Gardinia meldet gesunkene Umsätze
Die Umsätze des
Gardinia Konzerns sind 2024 geringer ausgefallen als im Vorjahr. Laut des im Unternehmensregister veröffentlichten Geschäftsberichts gingen die Einnahmen auf 74,1 Mio. EUR zurück (-2,6 %). Verantwortlich dafür ist die Entwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wo die Vorgaben aus 2023 nicht erreicht werden konnten. Preisbereinigt kam es dort insgesamt zu spürbaren Mengenrückgängen, obwohl keine Marktanteile verloren gegangen seien.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Aufwärtstrend bei Mohawk
Mit einem Umsatzplus von 1,4 % im dritten Quartal 2025 tastet sich der US-amerikanische Bodenbelagshersteller
Mowhawk langsam an die Werte des Vorjahres heran. Nach neun Monaten belaufen sich die Einnahmen des Konzerns, zu dem in Europa
Unilin gehört, auf 8,09 Mrd. USD (6,96 Mrd. EUR, -1,4 %. Im ersten Quartal lag das Minus noch bei 5,7 %, zur Jahresmitte bei 2,8 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTarkett nach neun Monaten auf Vorjahresniveau
Per Ende September 2025 meldet
Tarkett einen Umsatz von 2,57 Mrd. EUR (+0,3 %). Lediglich im Geschäftsbereich Sportböden ( 914,1 Mio. EUR, +8,4 %) verzeichnete der Hersteller einen signifikanten Zuwachs, in der Region EMEA (659,3 Mio. EUR, +0,9 %) immerhin noch einen leichten. Die Rückgänge in CIS/APAC/Südamerika (392,8 Mio. EUR, -1,5 %) und vor allem in Nordamerika (603,2 Mio. EUR, -9,3 %) haben diese jedoch nahezu egalisiert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGD Holz: Vorgeschlagene EUDR-Änderungen "Schuss in den Ofen"
Der
GD Holz kritisiert den Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission vom 21. Oktober 2025 zur Anpassung der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) als "politischen Schnellschuss". Die Kommission schlägt vor, dass nur noch Erstinverkehrbringer Sorgfaltserklärungen abgeben und alle nachfolgenden Unternehmen lediglich Referenznummern weitergeben müssen. Das potenziere den Aufwand für den Handel und gefährde zugleich den Lieferantenschutz. Zudem sei eine exakte Rückverfolgbarkeit aufgrund der Vielzahl an Referenznummern, die weitergegeben werden müssten, unmöglich. "Die Änderungsvorschläge der Kommission sind ein Schuss in den Ofen und zeigen, dass man in Brüssel das grundsätzliche Problem immer noch nicht realisiert hat", so GD Holz Vorsitzender Maximilian Habisreutinger. "Wir fordern die Kommission und die politischen Entscheidungsträger auf, die Pflicht zur Weitergabe von Referenznummern vollständig zu streichen."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenI4F kooperiert mit Spezialisten für Treppenstufen-Technologien
Der belgische Spezialist für Patente und Technologien für die Bodenbelagsbranche,
I4F, hat eine Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Unternehmen Finished Edge Technology (FET) geschlossen, einem Hersteller von Treppenstufenlösungen mit Sitz in Phoenix, Arizona. Mit dieser Kooperation führt I4F seine patentierten Treppenstufen-Technologien erstmals auf dem US-Markt ein. Die Lösungen sind ab sofort weltweit verfügbar und werden exklusiv über I4F lizenziert. Nach der jüngsten Zusammenarbeit mit dem europäischen Partner VIC Stairs erweitert I4F damit sein globales Netzwerk und stärkt seine Position als Anbieter ganzheitlicher Technologien für die Bodenbelagsindustrie.
FET gelte als Innovationsführer bei der Entwicklung und Produktion von Treppenstufen aus unterschiedlichen Materialien wie SPC, WPC, Laminat und Holz, heißt es in einer Mitteilung. Durch die Integration der FET-Technologien in die I4F-Lizenzplattform entstehen neue Möglichkeiten für Hersteller, Händler und Endkunden: Sie können Treppenstufen passend zu jedem Bodenbelag anbieten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Kerakoll stärkt Vertriebsführung in D/A/CH-Region mit Paul Solczykiewicz
Kerakoll richtet seine Vertriebsorganisation neu aus, um das Wachstum und die Zusammenarbeit in der D/A/CH-Region weiter zu beschleunigen. Wie der Verlegewerkstoffhersteller mitteilt, übernimmt Paul Solczykiewicz mit sofortiger Wirkung die erweiterte Verantwortung als Sales Director Germany & Austria. In seiner neuen Rolle werde er die Weiterentwicklung beider Märkte vorantreiben mit einem Fokus auf Wachstum, Servicequalität und enge Partnerschaften mit den Kunden und Teams in Deutschland und Österreich, heißt es in der Mitteilung weiter.
Solczykiewicz übernimmt Aufgaben des scheidenden D/A/CH-Geschäftsführers Michael Heim und berichtet an Filippo Iacconi, International Marketing Director, der als Bindeglied zwischen der D/A/CH-Region und dem Kerakoll-Headquarter fungiert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolcim will Xella übernehmen

Der Schweizer Zementkonzern
Holcim hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme des deutschen Baustoffherstellers
Xella unterzeichnet; der Kaufpreis beträgt 1,85 Mrd. EUR. Dadurch soll das Angebot an Bau- und Dämmsystemen für Wände ausgebaut und der wachsende europäische Markt für Gebäudesanierungen erschlossen werden. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen und wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 abgeschlossen.
Die Duisburger Xella bietet u.a. Mineraldämmplatten für innen und außen der Marke Multipor an. Das Unternehmen zählt gut 4.000 Beschäftigte und erwartet im laufenden Jahr einen Umsatz von rund 1 Mrd. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden