Anker: Neue Aufgaben für Pennings und Felder

Enrico Pennings ist bei
Anker auf den Posten des Exportleiters für EU und Schweiz gewechselt. Seit 2020 war er bei dem Hersteller textiler Objektbeläge in der Sparte Aviation als Regional und zuletzt International Sales Manger aktiv.
Eine neue Aufgabe hat auch sein Kollege Rüdiger Felder übernommen. Als Creative Director Global leitet er die Marketingteams in Deutschland und Asien-Pazifik, ist für die Verbindung zur Produktentwicklung zuständig und soll Impulse für die internationale Ausrichtung der Marke geben. Felder hat schon seine Ausbildung zum Produktgestalter bei Anker gemacht, war bei den Dürenern in den Bereichen Entwicklung und Design aktiv und später im Marketing, zuletzt als dessen Leiter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Decora konnte 2024 zulegen
Positive Geschäftszahlen meldet die polnische
Decora-Gruppe für 2024. Die Umsätze stiegen um 3,2 % auf 580,8 Mio. PLN (136,4 Mio. EUR). Das EBITDA verbesserte sich um 22,4 % auf 114,5 Mio. PLN. Auch der Nettogewinn lag mit 75,5 Mio. PLN (+5,5 %) über Vorjahr.
Im ersten Halbjahr 2025 sind die Umsätze des Herstellers von elastischen Belägen, Unterlagen und Sockelleisten nochmals um 10,5 % auf 325,5 Mio. PLN gewachsen. Allerdings fallen sowohl das EBITDA (61,8 Mio. PLN, -6,4 %) als auch der Periodenüberschuss (38,7 Mio. PLN, -13,2 %) niedriger aus als zwölf Monate zuvor.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenObjectflor-Gründer Eberhard Lotz verstorben

Mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer gibt Bodenbelagshersteller
Objectflor bekannt, dass Eberhard Lotz am 8. Oktober 2025 im Alter von 84 Jahren verstorben ist. Er war nicht nur der Gründer von Objectflor, sondern die treibende Kraft in der Unternehmensgeschichte. Mit Mut, Pioniergeist und unerschütterlichem Glauben an die Zukunft der Designbodenbeläge legte er 1989 gemeinsam mit Rolf Heinrich den Grundstein für die LVT-Erfolgsgeschichte, die auch in den weiteren Jahren maßgeblich durch ihn geprägt wurde.
"Seine Entscheidung, Objectflor 1996 in die britische James Halstead einzubringen schuf die Basis für unser Wachstum und machte uns zu einem starken Teil einer internationalen Unternehmensgruppe", heißt es aus dem Kölner Unternehmen. Von 2008 bis 2018 wirkte Eberhard Lotz dann als Director bei
James Halstead und begleitete Objectflor in enger Verbundenheit als Mitglied des Board of Directors in Manchester. Aber auch nach seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2018 blieb er Objectflor stets eng verbunden und mit aufrichtigem Herzen interessiert für "sein" Unternehmen.
Der Verstorbene engagierte sich auch aktiv in der Verbandsarbeit: 2002 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des
Fachverbands der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB). Für seine Verdienste wurde er 2011 zu dessen Ehrenpräsident ernannt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWarema Renkhoff: Dreimal neue Verantwortungsbereiche

Das Ausscheiden von Dr. Carsten Ungrade als Leiter des Bereichs Life Cyce Service hat bei
Warema eine Reihe von internen Umbesetzungen ausgelöst. Ungrades Nachfolger ist Christian Richartz, der mit seinen Erfahrungen in Prozessoptimierung, Organisationsentwicklung, nationalem und internationalem Vertrieb die Verzahnung des Reparatur- und Wartungsservices für Endkunden mit dem Vertrieb stärken und Strukturen optimieren soll.
Richartz’ Nachfolge als Geschäftsführer von Warema International hat Stephan Kliegl übernommen. Er fungierte bislang als Geschäftsleitungsmitglied für die Business Unit Outdoor Living. Diesen Posten besetzt nun Manuel Peter, der zuvor die Abteilung Customer Management im Marketing geleitet hat.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKerakoll: D/A/CH-Geschäftsführer Michael Heim scheidet aus

Der italienische Verlegewerkstoffhersteller
Kerakoll und sein Regional Director D/A/CH, Michael Heim, gehen in Zukunft getrennte Wege: Seit Juni 2024 war dieser als Geschäftsführer der
Kerakoll GmbH im bayerischen Großostheim tätig gewesen und wird dort zum 31. Dezember 2025 ausscheiden, wie FussbodenTechnik aus gut unterrichteten Kreisen erfuhr.
Heim ist in der Bodenbranche sehr bekannt: Nach seinem Betriebswirtschaftsstudium hatte er Führungspositionen beim Verlegewerkstoffhersteller
Mapei im Produkt- und Vertriebsmarketing inne gehabt, Ende September 2020 schied er dort als Vertriebsleiter Deutschland aus. Vor seinem Wechsel zu Kerakoll arbeitete Heim als Head of Indirect Sales beim Baustoffunternehmen Wienerberger.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Frei Lacke: Rainer Frei wird Alleingeschäftsführer

Nach 36-jähriger Tätigkeit im Unternehmen Emil Frei (Frei Lacke), davon 23 Jahre als Geschäftsführer, wechselt Hans-Peter Frei zum 31. Dezember 2025 in den Ruhestand. Bei der Nachfolge setzt das Unternehmen mit Sitz in Bräunlingen-Döggingen auf Kontinuität. Rainer Frei wird die Geschäfte in Zukunft als Alleingeschäftsführer verantworten.
Wie der Hersteller von Beschichtungslösungen für industrielle Anwendungen mitteilte, wurde Stefan Kienzler, seit 2018 für die Produktionsbereiche zuständig, als Bereichsleiter Technik in die Geschäftsleitung berufen. Er erhielt Prokura. Nach dem Ausscheiden von Hans-Peter Frei wird die Geschäftsleitung künftig mit Rainer Frei, Stefan Kienzler und Roland Bäurer aus drei statt vier Personen bestehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutsche Messe: Umsatz 2024 unter Vorjahr, aber über Plan
Die
Deutsche Messe hat im Geschäftsjahr 2024 einen Konzernumsatz von 296,6 Mio. EUR erzielt und damit den Planwert übertroffen, blieb jedoch hinter dem Vorjahr (353,9 Mio. EUR) zurück. Das EBITDA lag bei 29,0 Mio. EUR nach 60,5 Mio. EUR im Vorjahr, das Jahresergebnis bei 18,1 Mio. EUR. Besonders positiv entwickelten sich die Auslandsgesellschaften in China und der Türkei, die ihre Umsätze um 23 % steigern konnten. Belastend wirkten dagegen niedrigere Erlöse bei der Hannover Messe und der
Domotex.
Das Messegeschäft in Deutschland näherte sich 2024 wieder dem Vor-Corona-Niveau. Hannover bleibt dabei einer der führenden Messestandorte weltweit. Rund 60 % der Aussteller kamen aus dem Ausland, neue Formate und Themenpartnerschaften sollen die Wettbewerbsfähigkeit weiter stärken.
Für 2025 plant die Deutsche Messe einen Umsatzanstieg auf 324,7 Mio. EUR und ein EBITDA von 19,6 Mio. EUR. Dazu beitragen sollen vor allem die turnusmäßig wieder stattfindenden Leitmessen
Ligna, EMO und Agritechnica. Die Unterbringung Geflüchteter auf dem Messegelände Hannover läuft noch bis Ende September 2025.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutsche Klebstoffindustrie: Globales Geschäft stabilisiert sich

Laut Industrieverband Klebstoffe (IVK) erzielten deutsche Klebstoffhersteller im Jahr 2024 weltweit einen Umsatz von rund 13,6 Mrd. EUR, ein Plus von 2,3 % gegenüber dem Vorjahr. Damit zeigte sich eine leichte globale Erholung. Am Standort Deutschland hingegen setzte sich der rückläufige Trend fort: Der Umsatz mit Klebstoffen sank um 2,8 %, Klebebänder verzeichneten ein Minus von 1,9 % und zementäre Produkte büßten sogar 6,1 % ein. Auch die Produktionsmenge von Klebstoffen ging erneut um 1,0 % zurück.
Allein mit Klebstoffen erwirtschaftete die deutsche Klebstoffindustrie einen Umsatz von knapp 1,8 Mrd. EUR. In Kombination mit Dichtstoffen, zementären Bauklebstoffen und Klebebändern belief sich der Gesamtumsatz für das Jahr 2024 auf knapp 4,1 Mrd. EUR.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden