Gerflor: Relaunchte LVT-Kollektionen Creation in Kölner Motorworld präsentiert

Fünf Verlegearten für jede Baustelle

Die Formel-1-Renner von Michael Schumacher, Oldtimer und automobile Raritäten boten den perfekten Rahmen für den Relaunch der LVT-Kollektionen Creation von Gerflor. In der Motorworld am alten Flughafen Köln-Butzweilerhof gaben Geschäftsführer Michael Stein und Marketingleiter Frank Selbeck Einblicke in Creation 30, 40 und 55. Chefdesigner Gino Venturelli zeigte, wie Designtrends bei LVTs ankommen und Anwendungstechniker Michael Winkel gab Verlegetipps für den neuen, schnellen Klickbelag Solid Clic.

"Creation" ist eine der wichtigsten LVT-Kollektionen von Gerflor auf dem D/A/CH-Markt, die aktuell relauncht wurde. Sie umfasst vier nach Nutzschichten benannte Unter-Kollektionen und fünf Verlegearten: Creation 30 (steht für 0,3 mm Nutzschicht), Creation 40, Creation 55 und Creation 70. Letztere folgt 2023 aufgrund der speziellen Einsatzorte (Beispiel Ladenbau) mit ausgefallenen Designs. Zu den fünf Verlegesystemen gehören Dryback (fest zu verklebende Planken), Looselay (loseliegende Elemente), Solid Clic (neuer Klick-LVT mit Rigid-Kern), Rigid Acoustic Clic (stabiler Rigidbelag mit aufkaschierter Trittschalldämmung) und Connect (Fliese mit Schwalbenschwanzverriegelung). "Unsere Produkte mit der Duo Core 2.0-Technologie und neuer Clic-Verriegelung bieten für die unterschiedlichen Anforderungen einer nicht verklebten Verlegung stets die passende Lösung", begründete Gerflor-Geschäftsführer Michael Stein die gesteckte Zielsetzung.

Gerflor bringt neben der großen Kollektion eine jahrzehntelange Erfahrung und Expertise in Sachen LVT in die neue Creation ein. Als europäischer Hersteller ist Gerflor bereits seit 1985 in diesem Segment tätig und produziert in drei europäischen Werken sowie in einem asiatischen. Für eine schnelle Lieferfähigkeit sorgt das Gerflor-Zentrallager in Troisdorf, das auf über 30.000 m2 die Beläge zeitnah lieferfähig vorhält. Spannend ist auch das eigene Gerflor-Designcenter unter der Leitung von Gino Venturelli, das neueste Designtrends aufspürt und bei den LVT umsetzt.

Design: matte Oberflächen,
wenig Wiederholung

Die Creation-Designbeläge zeichnen sich durch eine besonders matte Oberfläche aus. Die Nutzschicht ist klar, sodass der eigentliche Dekorfilm gut zur Geltung kommt. Die gefasten (angeschrägten) Kanten sorgen für eine große Authentizität des Designs. Gerflor druckt häufig mit einem 2 m breiten Film, damit die einzelnen Planken individueller werden und sich nicht so oft wiederholen. Neu ist außerdem die Oberflächenvergütung "Protecshield" der Beläge: Dank der Weiterentwicklung konnte die Strapazierfähigkeit der Beläge um 20 bis 30 % gesteigert werden. Sie lassen sich weiterhin leicht reinigen und bieten das gleiche Erscheinungsbild wie zuvor.

Die Verbesserung der Strapazierfähigkeit beweist Gerflor mit einem speziellen Test aus der Textilindustrie: In diesem Verfahren werden die Beläge mit kleinen Schleifbewegungen bis zu 5.000 Mal bearbeitet. Das Ergebnis: Es gibt mit der neuen Oberflächenvergütung deutlich weniger Kratzer als mit einer Standard-PUR-Vergütung. "Wo wenig Kratzer auftreten, entsteht auch deutlich weniger Anschmutzung", erläuterte Frank Selbeck einen entscheidenden Vorteil.

Innovation Solid Clic
mit Rigid-Kern

Besonders stolz sind die Troisdorfer auf das neue Klick-LVT mit Rigid-Board: Das Solid Clic besteht aus einem starren unteren Kern und dem elastischen Vinyl-Obermaterial. Diese Kombination erhält die Vorteile von elastischen Belägen und löst gleichzeitig anspruchsvolle Herausforderungen der Baustellenpraxis. Die Verlegung von Solid Clic funktioniert auch auf bestehenden keramischen Fliesen und der Belag ist an bodentiefen Fenster bis 60 °C freigegeben. Dafür wurde der Rigidkern steifer konstruiert, sodass er jetzt Fugenbreiten von keramischen Belägen bis 6 mm Breite und 2 mm Tiefe überbrücken kann (vorher waren es 4 und 1 mm). Auf diese Weise sind deutlich mehr "Problemböden" als Verlegeuntergrund für Creation-LVT geeignet.

Beim Einfluss von hohen und niedrigen Temperaturen überlässt Gerflor nichts dem Zufall: In einer großen Klimakammer simuliert der Hersteller extreme Temperaturschwankungen und analysiert das Verhalten der LVT-Beläge. "Am Ende des Tages geht es darum, die optimale Mischung aus einem elastischen Belag mit guter Raumakustik, einem guten Begehgefühl in Kombination mit Top-Verlegeeigenschaften, Strapazierfähigkeit, funktional auf keramischen Fliesen und optimal in der Renovierung zu finden", fasste Selbeck zusammen. Für Solid Clic lässt sich festhalten, dass er diesen Anforderungen gerecht wird. Auf den Punkt gebracht sei es ein elastischer Vinylbelag mit der Performance eines Rigid-Bodens.

Nachhaltigkeit:
CO2-Fußabdruck senken

Der Gerflor-Konzern folgt seiner Nachhaltigkeitsstrategie "We care, we act", die bis 2025 umgesetzt werden soll. "Wir wollen unseren CO2-Fußabdruck bis 2025 um weitere 20 % senken", kündigte Selbeck an. Der Hersteller will außerdem den Recyclinganteil in den Produkten von 50.000 auf 60.000 Tonnen steigern. "Außerdem sollen noch mehr klebstofffreie Produkte angeboten werden, weil sich nicht verklebte Produkte leichter recyceln lassen", so der Marketingleiter.

Dazu trägt auch Creation seinen Anteil bei: Drei europäische Werke sorgen dafür, dass es kurze Wege im eigentlichen Markt gibt. Gerflor setzt an den französischen Produktionsstätten auf Ökostrom, reduziert den Wasserverbrauch, benutzt einen hohen Anteil an Recyclingmaterial und unterhält Rückholprogramme für die Beläge. "Wir holen Schnittreste von der Verlegung zurück und führen sie wieder in der Produktionsprozess ein", erklärte Frank Selbeck das nachhaltige Vorgehen abschließend.


Gerflor Deutschland im Überblick
Gerflor Mipolam GmbH
Mülheimer Str. 27
53840 Troisdorf
Tel.: 0 22 41 / 25 30-0
gerflormipolam@
gerflor.com
www.gerflor.de

Gerflor DLW GmbH
Ludwig-Kaufmann-Str. 13
27753 Delmenhorst
Tel.: 0 42 21 / 10 90

Gründung Gerflor DLW: 2018

Umsatz Gerflor-Gruppe (2020): rund 1 Mrd. EUR

Mitarbeiterzahl (deutschlandweit): Rund 570, inkl. 17 Azubis

Geschäftsführung: Bertrand Chammas, Konstantinos Marlis, Michael Stein

Marketingleiter: Frank Selbeck

Leiter Anwendungstechnik: Daniel Wiegel
aus FussbodenTechnik 06/22 (Sortiment)