Verknüpfung von digitalen und stationären Touchpoints am POS

Fünf Tipps für die erfolgreiche Digitalisierung

In Zeiten, in denen Verbraucher online nach Produkten suchen und innerhalb weniger Minuten auf den Plattformen der Big Player fündig werden, wird es für stationäre Händler immer dringender, digital sichtbar zu sein. Folgende fünf Tipps unterstützen Sie dabei.
von Ralf Haberich, CEO der Shopgate GmbH

1 Produkte im digitalen Schaufenster präsentieren

Oft mangelt es stationären Händlern an Ressourcen für eine digitale Präsenz. Hier empfiehlt sich eine Storefront als digitales Schaufenster. Sie ist ein vereinfachtes Shopsystem, das alle nötigen Funktionen für Bestellungen und Zahlungen umfasst und die Produkte mit Bildern und Details darstellt.


2 Sichtbarkeit in Google stärken

Ein Google My Business Account ist für die Sichtbarkeit unabdingbar. Darin sind Unternehmensdaten einzupflegen und aktuell zu halten. Zudem sollten Händler einen Google Merchant Account anlegen, um stationäre Produkte in Google Shopping abzubilden sowie reservier- und bestellbar zu machen.


3 Für transparente Bestände sorgen

Händler verkaufen mehr, wenn die Warenverfügbarkeit online einsehbar ist. So können Kunden prüfen, ob der gewünschte Artikel vorrätig ist. Daher empfiehlt sich eine Bestandsverwaltung. Eine Excel- oder CSV-Datei genügt, um lokale Warenbestände mithilfe des Google Merchant Centers abzubilden.


4 Mit "Click & Reserve" starten

Kunden muss es möglich sein, Produkte online zu reservieren und vor Ort abzuholen. Dabei sind manuelle Aufwände zu vermeiden, wie dass der Kunde für die Reservierung anrufen muss. Besser ist, wenn das über eine Funktion im Onlineshop automatisiert erfolgt. Hierfür eignet sich "Click & Reserve". Da der Kunde vor Ort bezahlt, sind Bestellungen buchhalterisch einfacher zu erfassen als etwa bei "Click & Collect".


5 "Click & Collect" anbieten

"Click & Collect" ist ideal, um Einkäufe direkt online zu bezahlen und anschließend vor Ort nur noch abzuholen. Kunden sparen die Versandkosten, sind hinsichtlich der Abholung zeitlich flexibel, und sowohl Kauf als auch Bezahlung gehen schnell und digital vonstatten.


Weitere Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierung gibt es im kostenlosen Transformation Guide 2021 unter https://retail.red/transformation-guide-2021.



Autorenprofil Ralf Haberich
Ralf Haberich ist CEO der Shopgate GmbH; das Unternehmen mit Standorten in Hessen und Texas entwickelt Mobile Shopping Apps zur Kundenbindung im Einzelhandel. Hier verantwortet Haberich vor allem die Bereiche Business Development, Partnership, Marketing, Sales und HR. Ein besonderes Augenmerk legt er auf den Ausbau der neuen Omnichannel-Lösung retail.red. Haberich verfügt über fünfzehn Jahre IT- und Digital-Business-Erfahrung und besitzt umfassende Kenntnisse auf den Gebieten CRM, digitales Marketing, Unternehmensstrategie und Customer Engagement. Außerdem ist er als Speaker aktiv sowie Autor des Management-Buchs "Future Digital Business".
aus Carpet! 04/21 (Handel)