Carpet Home: Videokonferenz mit .be und .nl

Zarter Naturlook und viel Zuversicht

In Belgien und den Niederlanden ist die Stimmung gut. Der Onlinehandel boomt, dazu passt der Maschinenwebteppich perfekt. Die Pandemie zeichnet sich hier in Farben, Designs und Materialität ab: Zart, weich, zurückhaltend und sehr "cocoonig" wirken die Kollektionen; Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Exklusive handgefertigte Teppiche und sogar Teppichböden aus Naturmaterialien bieten Unternehmen wie Bomat.

Mehrere hundert Kilometer und doch nur ein Bildschirm lagen zwischen uns und unseren Gesprächspartnern in Belgien und den Niederlanden: Im Spätsommer ging Carpet Home auf die alljährliche Benelux-Tour - diesmal wahrscheinlich zum letzten Mal per Videokonferenz. Wie bald es mit persönlichen Treffen, Messen und Teppichen zum Anfassen weitergeht, werden die kommenden Herbst -und Wintermonate zeigen.

Mit den abgepassten Teppichen selbst geht es offenbar positiv weiter: Der Markt hat sich erholt, die Stimmung ist gut. Maschinenweber Balta war "sehr glücklich über die Entwicklung bei den abgepassten Teppichen" (48 % Umsatzsteigerung im ersten Halbjahr); mit den Bestellungen komme man nicht mehr hinterher. Marc Hegger von Best Wool sprach von einem "Wahnsinnswachstum" - vor dem Hintergrund, dass weiterhin viele Menschen mehr Geld in ihr Zuhause statt in teure Fernreisen stecken. Wer sich mit seinem Angebot im Kern an Endverbraucher wende, stehe also gut da; der Objektbereich wiederum (Teppiche für Hotels und Gastronomie) habe es logischerweise schwerer. Und weil gerade auch das Onlinegeschäft in der Pandemie zugelegt hat, profitieren entsprechend die "Internet-affinen", günstigen, fotogenen und gegebenenfalls sogar faltbaren Teppiche.

Mit dem hybriden Mailänder Supersalone sowie der Maison & Objet in Paris liefen die ersten Messen an - und einige Belgier und Niederländer sind dabei: Best Wool stellte in Mailand am Gemeinschaftsstand "The Masterly Dutch" aus; Mc Three war in Paris, Bomat war auf beiden Messen vertreten.

Im November sollen die großen Hausmessen beginnen: Mc Three (15.11. bis 14.1.) und wahrscheinlich auch Balta laden ihre Kunden nach Belgien zur Kollektionspräsentation ein. Mc Three hat in einen Showroom-Umbau investiert und mit Frank Verslype seit Herbst 2020 einen neuen Verantwortlichen für die DACH-Region.

Pandemiebedingte Lieferschwierigkeiten, Materialknappheit und die Inflation machen sich auch bei den belgischen und niederländischen Anbietern bemerkbar. "Hier ist Lagerhaltung alles", meint Robert Apeldoorn von Brink & Campman; das Unternehmen fertigt seine Garne in der Regel selbst (meist aus Schurwolle) und hatte auch Rohware gut eingelagert. Wunschmaß-Anbieter Bomat hatte laut Geschäftsführerin Ann-Galle Bekaert mit der Produktion in Indien "Glück gehabt"; die Fertigung lief durchgehend weiter. Dafür seien die Transportkosten in die Höhe geschossen. Statt mit dem Schiff kommen die auf Bestellung gefertigten Teppiche und Teppichböden nun per Luftfracht nach Europa.

Die Trends:
Nachhaltigkeit und viel Natur

Bei Balta Home steht das Thema Nachhaltigkeit hoch im Kurs, sprich: recycelbare Teppiche und Teppiche aus recycelten Materialien (Polyester). Polypropylen zu recyceln ist komplexer - aber auch hier schreite die Entwicklung voran. Zusätzlich setzt Balta auf einen sehr weichen Flor und 3D-Effekte. Die erzeugt man etwa durch das Kombinieren verschiedener Garne: dick und dünn, glatt und kraus, Mikrofaser und Recycling-Garn. Das Team um Head Designer Annelies Bouckaert setzt ebenfalls eher zurückhaltende, erdig-natürliche Tönen ein: Colourblocking, Pflanzenmotive oder abstrakte Designs fallen ins Auge. Marokkanisch, persisch oder griechisch inspiriert und modern umgesetzt - mit leichten Unregelmäßigkeiten, wie sie sonst typisch für handgearbeitete Teppiche sind. Neu sind "zero-pile" Teppiche mit ausgesprochen kurzem Flor, die sich sehr leicht falten und deswegen gut verschicken lassen. Das Grundgewebe wird mit recycelter Baumwolle aus Produktionsüberschüssen gefertigt und hat einen leichten Vintage-Look. Auch Outdoor-geeignete Flachgewebe sind wieder gut vertreten ... und mit "Whisper" erfindet Balta Home den Shaggy neu: sehr weich, nicht ganz so hoch und aus zwei verschiedenen Polypropylengarnen.

Sanft, zart und natürlich: Das sind die Teppiche, die in diese Zeit passen, findet Mc Three und hat entsprechend entwickelt: Die über zehn Designthemen haben sich die Natur zum Vorbild genommen, vom Meer (Ocean, Sea Sculpture) über den Erdboden (Soil, Terra, Meadow, Dried Flowers), in den Wald (Forest), dann hoch in die Berge (Mountain) und bis hinauf in den Himmel (Clouds). Jedem dieser Themen werden neue Teppichdesigns aus allen Mc-Three-Qualitäten zugeordnet. Die Töne sind mal kühl, mal warm und dabei meist hell und zart. Die ebenfalls dezenten Muster erinnern an aquarellige Landschaften oder zeigen filigrane Strukturen, Zeichungen und Schraffuren. Neben den typisch-rechteckigen Formaten fallen die vielen runden, ovalen und asymmetrisch-organisch geformten Teppiche auf: Der Shape-Trend ist eindeutig auch beim Maschinenwebteppich angekommen. Die Produktentwicklung läuft noch weiter und wird zur Hausmesse im November abgeschlossen.

"Wir bieten ein ausgewogenes Sortiment mit Flachgeweben und mit Flor", erklärt Katrien
Vandenbroucke (Sales Director Mc Three). Die Flachgewebe sind meist Outdoor-geeignet, außerdem gibt es eine Qualität mit Jute ("Origins"). In Ländern wie Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden oder den USA liegt hier der Schwerpunkt; Deutschland wiederum mag es eher kuschelig. Auch eine Qualität mit Wolle hat Mc Three im Angebot.

Wunschmaßteppiche
und Designmarken

Ganz anders aufgestellt ist Bomat in Gent. Der Anbieter lässt alle Qualitäten - abgepasste Teppiche wie Teppichböden - ausschließlich im Wunschmaß in Indien fertigen: per Handloom aus Naturfasern wie Wolle, Leinen, Hanf und Seide, manchmal mit Polyester/Nylon-Anteil, der das Garn robuster macht. Die Designs sind dezent und klassisch, die Hauptkunden Innenarchitekten und Einrichter, aber auch einige Einzelhändler geben hier Teppiche für ihre Kunden in Auftrag.

Lizenzen sind ein großes Thema bei Brink & Campman. Darunter bekannte Namen wie William Morris, Orla Kiely, Sanderson oder Wedgewood Home, aber auch Private-Label-Serien sind möglich. Die Niederländer blicken auf eine fast 125-jährige Axminster-Webtradition zurück; größere Teppiche (immer stärker gefragt) werden per Robotuft gefertigt.
Zarter Naturlook und viel Zuversicht
Foto/Grafik: Best Wool
Ivar Monasch (links) entwickelte die neue Kollektion "Elements" für Monasch by Best Wool.
Zarter Naturlook und viel Zuversicht
Foto/Grafik: Balta Home
Dickes und dünnes Garn in Kombination erzeugen einen lebhaften Effekt. Balta Home
Zarter Naturlook und viel Zuversicht
Foto/Grafik: Balta Home
Annelies Bouckaert, Frederik Stevens,
Joke Hoorens (Balta Home)
Zarter Naturlook und viel Zuversicht
Foto/Grafik: Mc Three
Frank Verslype, Silvie Santens,
Katrien Vandenbroucke (Mc Three)
Zarter Naturlook und viel Zuversicht
Foto/Grafik: Bomat
Ann-Galle und Amélie Bekaert (Bomat)
aus Carpet! 04/21 (Teppiche)