So wichtig wie noch nie: Ihre Webseite in Zeiten von Covid (und danach)

Im letzten Jahr hat sich unser Leben grundlegend verändert: Plötzlich waren wir angehalten, zu Hause zu bleiben. Die meisten Geschäfte wurden geschlossen, unsere Einkaufsbummel spielten sich jetzt nicht mehr draußen ab, sondern im Internet. Das heißt jedoch nicht, dass Sie als Teppichhändler Umsatzeinbußen hinnehmen müssen. | von Katherine Irwin

Statistischen Erhebungen zufolge führt eine schlecht gemachte Webseite mit 60 % geringerer Wahrscheinlichkeit zu einem Kauf als eine gute. Ihre Homepage ist also - heute mehr denn je - ein wichtiges Verkaufsinstrument und sollte auch als solches gesehen werden. Natürlich hat nicht jedes Unternehmen die Zeit oder das Budget für eine aufwendig gestaltete, grafisch anspruchsvolle Seite. Aber es gibt ein paar ganz simple Kniffe, mit denen Sie Ihren digitalen Auftritt sozusagen von null auf hundert bringen. Am Beispiel einiger bestehender Seiten aus der Branche zeige ich Ihnen, woran man gut gemachte Internet-Auftritte erkennt.

Die Homepage als
digitales Schaufenster

Verschiedene Untersuchungen haben ergeben, dass die ersten 10 Sekunden darüber entscheiden, ob ein Erstbesucher Ihrer Seite sich weiter dort umschauen wird oder nicht. Also sollten Sie ihn in dieser kurzen Zeit beeindrucken und neugierig machen - und ihm gleichzeitig die Vorteile Ihres Unternehmens vermitteln: Was bieten Sie an, und was macht Sie so besonders? Das sollte Ihr Besucher schnellstmöglich erfassen, damit er nach einem kurzen Blick auf Ihr "Schaufenster im Internet" auch Ihr Geschäft betritt, ob online oder offline.

Die Startseite besteht normalerweise aus drei Hauptelementen. Der australische Händler Terrace Floors (https://terracefloors.com.au/) setzt diese drei Elemente wirkungsvoll ein.

Überschrift und Beschreibung: Die Überschrift sollte leicht lesbar sein und deutlich den Nutzen der Webseite vermitteln. "Stunning Rugs" ("Atemberaubende Teppiche"), heißt es dort; das ist schon mal ein guter Anfang. Noch besser wäre "Atemberaubende Teppiche aus Adelaide, individualisierbar für alle Wohnsituationen". Dadurch erfährt der Besucher zusätzlich, wo sich das Geschäft befindet und dass die Teppiche außerdem auf seine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten werden können (der USP des Anbieters). Unter dieser Headline sollte eine kurze Beschreibung stehen, die die Aussage der Überschrift etwas genauer benennt. Aber wirklich nur kurz, alles muss in 10 Sekunden erfassbar sein!

Aktivierendes Element - was soll der Besucher als Nächstes tun? Durchdachte Webseiten bringen den Besucher durch gut sichtbare Schaltflächen oder Links mit Handlungsaufforderungen dazu, den nächsten Schritt im Sinne des Seitenbetreibers zu tun. Beispiele für solche Handlungsaufforderungen sind "Mehr erfahren", "Kontakt aufnehmen" oder "Jetzt kaufen". Bei Terrace Floors wird der Besucher mit "View Range" ("Produktspektrum anzeigen") wirkungsvoll dazu aufgefordert, sich das Teppichangebot genauer anzuschauen.

Das Aufmacherbild - Das erste Bild, das ein Besucher auf der Seite zu Gesicht bekommt, sollte erstens ansprechend und interessant sein und zweitens für die Stärken des Anbieters und dessen Sortiment stehen. Bei Terrace Floors wird ein Beispiel besagter "atemberaubender Teppiche" gezeigt: eine gute Wahl also.

Überschrift, Handlungsaufforderung, Aufmacherbild: Sind diese drei Elemente gefunden und aufeinander abgestimmt, können Sie sich Gedanken über die weitere optische Gestaltung Ihrer Webseite machen.

Aus dem realen Erlebnis
ein digitales machen

Bevor Sie Ihr stationäres Ladengeschäft eröffnet haben, haben Sie sich sicher über dessen Innenraumgestaltung Gedanken gemacht: über die Wände, den Fußboden, die gesamte Einrichtung. Ebenso, wie Ladenbauer reale Geschäfte für ein angenehmes Einkaufserlebnis einrichten, setzen Webdesigner Farben, Schriftarten und ein bestimmtes Layout ein. Wichtig dabei: Eine Webseite braucht kein besonders aufwendiges Design, um wirkungsvoll zu sein; oft gilt gerade hier sogar die Regel "Weniger ist mehr". Der dänische Teppichhändler Buga etwa (http://bugarugs.dk/ ) verwendet auf seiner Seite ein sehr klares, minimalistisches Layout, um seine Teppiche im skandinavisch-modernen Stil in Szene zu setzen. Das schlichte Homepage-Design lenkt die Aufmerksamkeit noch stärker auf die Produkte und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit, dass der Seitenbesucher sie auch kauft.

Das Aussehen ist jedoch nicht alles. Sie haben noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, subtile Verkaufstaktiken auf Ihrer Webseite einzusetzen, damit Sie ihre "Ladenmiete" wieder reinbekommen.

Das Ikea-Erlebnis

Kennen Sie das auch? Sie fahren zu Ikea, um einen Tisch zu kaufen ... und kommen mit einem Tisch, einigen Kissen und mehreren Kerzen zurück? Dieses Phänomen ist als Ikea-Erlebnis bekannt: Dabei taucht der Kunde in eine Einkaufswelt ein und hat am Ende mehr gekauft, als er eigentlich wollte, freut sich aber auch darüber. Ikea wird dem Kunden gegenüber nicht aufdringlich, sondern zeigt ihm stattdessen, auf welche Weise die Produkte sein Leben verschönern würden. Nun stellt sich die Frage, ob man diese Art der Verkaufsförderung auch auf einer Webseite betreiben kann. Der Londoner Teppichhändler Woven (https://woven.co.uk/) hat einige Ideen, die an die Ikea-Strategie erinnern, tatsächlich erfolgreich auf seiner Seite umgesetzt:

Der Weg ist das Ziel - Obwohl uns die Labyrinth-ähnliche Wegführung im schwedischen Möbelhaus manchmal zur Verzweiflung treibt: Dass der Kunde auf eine möglichst lange Reise durch den Laden geschickt wird, ist wichtig und wirkt stark verkaufsfördernd. Auf der Seite von Woven geht das so: Sobald sich der Besucher für einen Teppich interessiert, werden ihm am unteren Seitenrand weitere vorgeschlagen ("Das könnte Ihnen auch gefallen"). Hat er nämlich bis ganz nach unten gescrollt, ist davon auszugehen, dass der erste Teppich ihn noch nicht hundertprozentig überzeugt. Statt ihn aber einfach gehen zu lassen, zeigt Woven ihm ähnliche Produkte und machte es ihm damit so leicht wie möglich, genau das Passende zu finden. Was würde wohl passieren, wenn man auch noch zum Teppich passende Möbel zeigen würde, einen Sessel etwa? Dann hat der Besucher am Ende vielleicht beides im Warenkorb - wie bei Ikea.

Das Umfeld - Ikea ist deswegen so erfolgreich, weil die Besucher direkt vor Ort ein Bild davon erhalten, wie ihr Zuhause mit den neuen Möbeln aussehen könnte. Der Anbieter Woven stellt dieses sinnliche Erlebnis her, indem er auf Beispielbildern zeigt, wie der ausgewählte Teppich etwa im Kinderzimmer aussehen würde. Sieht der Kunde den Teppich im Einrichtungsumfeld, kann er ihn sich besser bei sich zu Hause vorstellen und wird dadurch direkt auf der emotionalen Ebene angesprochen und reagiert im Idealfall positiv.

Nutzer-Bewertungen - In Sachen Kundenvertrauen sind die Meinungen anderer Kunden enorm hilfreich, und genau diese Tatsache macht man sich auch auf der Woven-Seite zunutze. Da es wahrscheinlicher ist, dass Interessenten ein Produkt kaufen, wenn es ihnen von anderen Käufern empfohlen wird, sollten Sie auf Ihrer Homepage Produktrezensionen und -bewertungen mit aufnehmen. Auf diese Weise unterstützen Ihre zufriedenen Kunden Sie beim Teppichverkauf!

Ein emotionales Einkaufserlebnis erzeugt Einkaufsspaß beim Kunden - und sorgt dafür, dass er mehr einkauft als geplant und außerdem immer wieder bei Ihnen vorbeischaut. Wollen Sie ihm dieses "Ikea-Erlebnis" auf Ihrer Webseite bieten, müssen sie zunächst verstehen, wie er tickt - um ihm den für ihn interessantesten Weg durch Ihr Sortiment zu weisen.

Die Welt verändert sich ständig. Darauf müssen wir uns immer wieder neu einstellen, und das gilt auch für unsere Geschäfte. Dass die Wünsche und -bedürfnisse Ihrer Kunden dabei immer an erster Stelle stehen sollten, ist heute wichtiger denn je. Und gerade jetzt brauchen sie gute Webseiten für den Teppichkauf. Also ist es an Ihnen, sie zu faszinieren, Ihnen ein Einkaufserlebnis zu bieten und sie mit auf eine spannende Reise zu nahmen. Viel Spaß beim Homepage-Bau!


Katherine Irwin
Katherine Irwin ist professionelle User-Experience-Designerin und lebt in Berlin. Bei der User Experience geht es um das "Nutzungserlebnis"; Irwin unterstützt also Unternehmen bei der Entwicklung von Apps oder Webseiten, die ein positives Nutzungserlebnis im Fokus haben. Möchten Sie, dass Katherine Irwin einen kritischen Blick auf Ihre Webseite wirft? Dann nehmen Sie gern Kontakt mit Ihr auf:

E-Mail: kat@kat-irwin-design.com
Webseite: kat-irwin-design.com
aus Carpet! 03/21 (Handel)