Parkett Magazin Branchenumfrage

Parkett Magazin will den Markt aktuell spiegeln und direkt zu Wort kommen lassen. Daher veröffentlichen wir in jeder Ausgabe eine Umfrage zu einem aktuellen Thema unter ausgesuchten Holz- und Baustoffhändlern sowie Parkettlegebetrieben.

Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für unsere Branche. Wie begegnen Sie dem, wie machen Sie sich für Bewerber bzw. neue Mitarbeiter interessant?

Mitarbeitersuche

Welche Kanäle nutzen Sie, um neue Mitarbeiter zu finden?


Philipp Zumsteg, Carl Götz
Fachkräftemangel
Unsere Lösung ist eine umfassende eigene Ausbildung. Alle unsere Standorte haben eine hohe Ausbildungsquote, denn das ist unsere Zukunft und in diese investieren wir sehr bewusst.

Unsere tollen Ausbildungsleiter begleiten die jungen Menschen durch ihre Ausbildung und mit dem Götz Campus wird das noch zentral unterstützt. Weiterführend bieten wir mit der Götz Akademie spannende Weiterbildungen in den unterschiedlichsten Bereichen an. Und dann freuen wir uns, wenn die Kollegen sich so wohl fühlen, dass sie viele Jahre bei uns bleiben. Dazu schaffen wir als Firma die Rahmenbedingungen und der jeweilige Vorgesetzte den Alltag. Personalführung mit dem Blick auf die Menschlichkeit ist die hohe Kunst, an der wir täglich mit unseren Teams gemeinsam arbeiten.

Mitarbeitersuche
Neben den klassischen Medien gewinnen aktuell die sozialen Medien mehr und mehr an Bedeutung. Hier haben wir auf den unterschiedlichen Plattformen neben unserem Firmenaccount auch noch jeweils eine Chance nur zum Thema Ausbildung. Und ansonsten machen wir gute Erfahrungen mit Mund zu Mund Propaganda und Empfehlungen von Kollegen.


Edwin Steffen, Leyendecker Holzland
Fachkräftemangel
Als 162-jähriges Familienunternehmen haben wir einen sehr guten Ruf in der Region und das hilft sehr bei der Besetzung neuer Stellen. Jedoch unser größter Fundus für die Rekrutierung unserer Fachkräfte ist die eigene Ausbildung. Aktuell bilden wir 15 junge Azubis in verschiedenen Fachrichtungen aus.

Mitarbeitersuche
Wir nutzen nur noch digitale Kanäle. Für die Azubisuche die Jobbörse der Agentur für Arbeit, Aubi Plus und Azubi.de und für Fachkräfte Hokify, Indeed, Join, Monster, Xing, Linkedin und Soziale Medien (Facebook, Instagram und Twitter).


Klaus Bauer, Fussboden Bauer
Fachkräftemangel
Um bestehen zu können, muss das Gesamtpaket einer Firma stimmen. Sie muss sich modern und zeitgemäß am Markt präsentieren, um sowohl von Kunden als auch von künftigen Mitarbeitern wahrgenommen zu werden. Dazu gehören unter anderem eine ansprechende Werbung, die konsequent in einem Stil durchgeführt wird und natürlich regelmäßige Social Media Beiträge über Projekte und rund um das Leben in unserer Firma auf Plattformen wie Facebook und Instagram.

Auch das eigene Team sollte nicht vernachlässigt werden. Aus diesem Grund veranstalten wir regelmäßig Team-Events. Von einer Hüttenwanderung in den Alpen, über Iglu-Übernachtung am Nebelhorn bis hin zu einem Offroad-Event haben diese stets für gute Stimmung gesorgt. Nur wenn sich Mitarbeiter in einer Firma "wohlfühlen", der Teamgeist stimmt, verkörpern sie dies nach außen und bringen neue Leute mit ins Team.

Wir durften in den letzten Jahren viele Mitarbeiter mit einer Betriebszugehörigkeit von über 20, 30 und 40 Jahren ehren, darauf sind wir stolz. Jedoch ist es ebenso wichtig, immer wieder junge Leute ins Team zu holen. Denn neue junge Mitarbeiter kommen lieber, wenn der Altersunterschied nicht so groß ist und sie sich wohlfühlen und verstanden werden, so unsere Erfahrung. "Junge Menschen ziehen junge Menschen an".

Heute ist das Angebot für Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt sehr groß. Auch wenn die Mitarbeiter eine übertarifliche Bezahlung erhalten, können wir in unserem Handwerk gegenüber der Industrie nicht mithalten. Deshalb müssen wir andere Wege gehen. Ich sehe unsere Firma als eine große Familie, in der flache Hierarchien für ein persönliches und freundschaftliches Verhältnis zu den Mitarbeitern sorgen. Ich denke, dies kann kein großes Unternehmen seinen Mitarbeitern bieten und hier liegen unsere Stärken im Handwerk. So konnten wir durch Schulpraktika immer wieder neue Azubis gewinnen, weil sie Spaß hatten und sich gut aufgehoben fühlten. Genauso bekomme ich in zahlreichen Gesprächen mit, dass der Spaß am Fließband sehr rasch nachlässt und das Geld nicht unbedingt mehr der Faktor für die Entscheidung der Arbeitsstelle vorgibt. Viele junge Leute sehnen sich nach freiem und selbstständigem Arbeiten mit einem guten Spirit - und da sind sie bei uns gut aufgehoben.

Mitarbeitersuche
Man muss die Mitarbeiter dort suchen, wo sie unterwegs sind. Sehr viele junge Leute sind in den sozialen Netzwerken unterwegs. Hier ist es wichtig zu zeigen, wie unser "Familienleben" im Unternehmen so ist: tolle Projekte, Ehrung langjähriger Mitarbeiter, neue Maschinen, soziales Engagement, Mitarbeiter-Events und vieles mehr. So haben "Außenstehende" einen tieferen Einblick in unsere Firma. Zusätzlich schalten wir über Facebook Werbung, die genau auf unsere Zielgruppe gerichtet ist. Hiermit vermeiden wir Streuverluste und erreichen die, die zu uns passen. Natürlich ist es ebenso wichtig, auf der Homepage eine entsprechende Jobseite zu haben, um Interessenten direkt abzuholen.

Um Auszubildende zu finden, stehen wir in enger Verbindung zu der regionalen Mittelschule und erhalten immer wieder Schulpraktikanten. Hier kommen die Schüler anfangs für eine Woche in die Betriebe und dann anschließend 12 Wochen lang einmal pro Woche. So beschäftigen sie sich mit dem Berufsbild und haben den Betrieb bereits kennengelernt. Die Hürde am Ende des Schuljahres eine Lehre hier zu beginnen, ist dann relativ gering. So konnten wir auch schon einige Lehrlinge gewinnen.

Wichtig ist, dass wir unseren tollen Beruf selbst mit Stolz nach außen tragen, denn nur dann können wir jungen Leuten zeigen, dass das Handwerk sehr vielfältig, kurzweilig und kreativ ist, und der Weg dorthin sich immer lohnt.


Martin Roeren, Holz Roeren
Fachkräftemangel
Als traditionsreiches Unternehmen achten wir sehr auf unsere Wirkung nach außen, so feilen und schleifen wir ständig an unserer eigenen lokalen Marke, um so wahrgenommen zu werden, wie wir wirklich sind. Darüber hinaus haben wir uns das Thema "gesundes Personal" auf die Fahne geschrieben und dazu 2019 ein umfangreiches BGM für alle unsere Mitarbeiter eingeführt.

Im Oktober 2022 führen wir zudem die Gleitzeit ein und verabschieden uns vom starren Arbeitszeitmodell, wir werden dauerhaft am Samstag das Unternehmen geschlossen halten und kürzen unsere Öffnungszeiten. 2023 packen wir dann die Ausbildung und Betreuung der Azubis neu an.
Mitarbeitersuche
Da macht es die Mischung, und es kommt darauf an, welche Stelle man besetzen möchte. Für den Vertrieb: stellenanzeige.de und die eigene Webpage, für Fahrer/Produktion/Lager: Bundesagentur für Arbeit (persönlicher Ansprechpartner und ausführliches Unternehmensprofil, zudem sollte man die Stelle bis ins kleinste Detail beschreiben) und Facebook. Für Azubis: Facebook mit Tendenz zu Instagram (als Werbung schalten).

Was man auch versuchen könnte/sollte: In den Familien der eigenen Mitarbeiter zu fragen, Google Ads, E-Bay-Kleinanzeigen.


Konstantin Blum, Fussboden Blum
Fachkräftemangel
Wir als Betrieb versuchen uns in allen Bereichen modern und innovativ aufzustellen. Um dauerhaft attraktiv zu sein, reicht es nicht, "nur" seine Arbeit zu machen. Wir bieten regelmäßig Fortbildungen an, fahren sogar alle zwei Jahre mit dem gesamten Betrieb auf Fortbildungsreise zu einem unserer Lieferanten. Ebenfalls bieten wir Leistungen außerhalb der normalen Vergütung an (Firmenhandys auch zur Privatnutzung, E-Bike-Leasing, Führerscheinzuschuss, BAV, etc.). Dennoch ist es schwierig, neue Kräfte zu werben - und es gelingt uns nicht immer, offene Stellen im Betrieb fachgerecht oder überhaupt neu zu besetzen. Diese Herausforderung zu meistern ist eine der Kernaufgaben für die kommende Zeit.

Mitarbeitersuche
Sehr gut funktioniert der persönliche Kontakt durch unsere eigenen Mitarbeiter, Kunden oder Geschäftspartner. Hier gibt es immer mal jemanden, der jemanden kennt, der jemanden kennt... Durch positives Feedback kommt man hier ins Gespräch und macht sich durch positive Erfahrungen anderer, attraktiv für mögliche Bewerber. Ansonsten klassisch in der Zeitung oder medial über Facebook und Instagram. Wir versuchen ebenfalls, durch das Angebot von Schulpraktika und Ferienjobs, möglichen zukünftigen Bewerbern bereits früh Einblick zu gewähren, um unseren vielseitigen und interessanten Beruf kennenzulernen.


Ingo Meißner, M & S Parkett/Anhaltparkett
Fachkräftemangel
Wir haben gute Erfahrungen gemacht mit Videos und haben auch somit Mitarbeiter gefunden. Dieser werden auf Instagram und Facebook online gestellt. Natürlich muss der Arbeitsplatz ansprechend beschrieben sein, wir bieten einen eigenen Pkw nebst Tankkarte sowie Handy und weitere Annehmlichkeiten an. Das Video muss vom Geschäftsführer gedreht werden und sollte wenig ablenken. Kurz und inhaltlich wertvoll für den Bewerber. Weiterhin bilden wir aus, derzeit haben wir jedoch nur einen Lehrling in der Ausbildung.

Mitarbeitersuche
Wir nutzen Facebook und Instagram; Gerade die jüngeren Leute sind mehr auf Instagram unterwegs. Der Status bei Whatsapp sollte ebenfalls gepflegt werden, um auch hier die näheren Bekannten, die ja Kontakte im Handy sind, anzusprechen. Wer der Meinung ist, auch ohne die neuen Medien erfolgreich am Markt zu bestehen zu können, wird es schwer haben. Die Bewerber und Konsumenten müssen wir auf dem Sofa begeistert abholen.


Elke Müller-Friederichs, Holzland Friederichs
Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel ist wirklich ein Problem in der Branche. Wir haben gute Erfahrungen gemacht, dass wir Kollegen aus branchennahen Bereichen einstellen, zum Beispiel aus Möbelhäusern oder Baumärkten. Wenn die persönliche Kompetenz stimmt, ist die fachliche Kompetenz über hausinterne Schulungen erlernbar.

Hier punkten wir mit der Flexibilität, die nur ein Familienunternehmen bieten kann und ganz klar mit unseren Öffnungszeiten, die sich vom stationären (Filial-)Einzelhandel abheben. Selbstverständlich sollten sein: Wir bilden selbstverständlich aus und legen viel Wert auf eine gute Ausbildung, ordentliche moderne Ausstellung, gute Lieferanten etc.
Mitarbeitersuche
Die üblichen Kanäle: Social Media, Internet, Homepage, Arbeitsamt, Onlinejobbörsen, regionale Jobmesse...

Neu bei uns und mit Erfolg (nicht fur den Showroom, aber in anderen Bereichen):
-Stellenanzeigen im Whatsapp-Status bei allen Firmenhandys. Schafft Aufmerksamkeit, kostenlos und erreicht eine Vielzahl echter Kontakte. Der Kollege konnte direkt persönlich für uns als Arbeitgeber werben.
-Werbe-Banner an der Straße mit Stellenangebot - ebenfalls erfolgreich

Aufmerksamkeit schaffen durch besondere Aktionen und sich als Unternehmen gut präsentieren, um als Arbeitgeber wahrgenommen zu werden:
-Lach- und Sachgeschichte - Sendung mit der Maus im Juni2022
-Maus-Türöffnertag am 3. Oktober 2022
-Kinderkonzert zum Thema "Wald und Baum"
-Sportevents in der Region


Nicolai Scheffold, Parketthaus Scheffold
Fachkräftemangel
Aktuell gibt es in Deutschland knapp zwei Millionen unbesetzte Arbeitsplätze - so viele wie nie zuvor. Der Arbeitsmarkt hat sich - nicht zuletzt durch die politischen Entwicklungen - also drastisch verändert in den letzten zwei bis drei Jahren und wir sehen immer mehr einen regelrechten "War for Talents". Selbst moderne Anreize wie Homeoffice, betriebliche Altersversorgung, flexible Arbeitszeiten und ähnliches geben heute nicht mehr unbedingt den Ausschlag für eine Bewerbung im eigenen Unternehmen.

Glücklicherweise sind wir derzeit sehr gut besetzt und haben ein tolles, eingespieltes Team. Wer aktiv auf der Suche ist, dem können wir nur empfehlen, eine individuelle und kreative Stellenanzeige zu entwickeln und sich als Arbeitgeber authentisch zu präsentieren. Die Aufgaben des Jobs sollten dabei immer einfach, klar und ehrlich beschrieben werden. Darüber hinaus kommen unserer Erfahrung nach Mobilitäts-Benefits wie Dienstwagen mit Privatnutzung, Fahrtkostenzuschüsse, Dienstfahrrad oder Jobtickets am besten an.

Mitarbeitersuche
Wir nutzen hierfür praktisch nur noch soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram oder Xing und LinkedIn. Gerade die jüngeren Generationen informieren sich quasi überhaupt nicht mehr in den analogen Medien. Für bestimmte Jobs kann es sich durchaus auch mal lohnen, eine Stellenanzeige auf E-Bay-Kleinanzeigen zu platzieren. Die (regionale) Reichweite dieser Plattform wird oft noch unterschätzt, wenn es um Mitarbeitersuche geht. Ansonsten sind natürlich Bewerber*innen, die über eine persönliche Empfehlung zu uns kommen, immer toll. Hier ist der Fit meistens am größten.


Florian Killinger, Fussboden-Killinger
Fachkräftemangel
Aktuell muss ich zugeben, passt unser Team perfekt zu unserem Betrieb. Wir haben im Schnitt in jedem Lehrjahr einen Azubi und wenn dieser nach seiner Ausbildung Lust und Freude hat, als Geselle einzusteigen, bieten wir ihm das an. Es muss natürlich Leistung und das gesamte Umfeld passen.

Mitarbeitersuche
Die Auszubildenden kommen durch Schulpraktika zu uns oder durch Erzählungen. Es spricht sich auch ein bisschen herum, dass es in unserem Betrieb Spaß macht und auch der eine oder andere Gag gemacht wird. Natürlich machen wir auch viel auf Instagram und zum Teil noch auf Facebook.


Toni Grimmeisen, meinBodenbelag.de
Fachkräftemangel
Man muss mittlerweile Mitarbeitern ein Rundum-Wohlfühlpaket bieten. Hier setzen wir Reizpunkte wie flexible Arbeitszeiten, eine ganz lockere Arbeitsatmosphäre, reale Aufstiegschancen und hohe Gehälter mit Gewinnbeteiligung. Ein top moderner "open space"-Arbeitsplatz ausgestattet mit zwei Bildschirmen und den neuesten Geräten, ein höhenverstellbarer Schreibtisch, ein kostenloses Handy und Tablet ist natürlich alles schon Standard. Getränke wie Wasser oder Kaffee, Obstkörbe und Kuchen stehen immer für jeden bereit. Gemeinsame Partys und Unternehmungen werden mehrmals im Jahr angeboten. Momentan wird eine riesige Teamlounge mit moderner Küche, einem Playroom, Relaxzonen, Terrassenbereich mit Grill und einem Wellnessbereich umgesetzt. Die Work-Life-Balance findet bei uns direkt im Unternehmen statt.

Mitarbeitersuche
Ebay, Instagram, Facebook, Indeed, Stepstone, wobei sich die letzten eingestellten Teammitglieder auf Eigeninitiative bei uns beworben haben.


Petra Gaby und Martin Babschanik, Idler Parkett
Fachkräftemangel
Wir bilden aus und übernehmen bei erfolgreichem Abschluss! Unternehmen müssen Azubis und Mitarbeiter(innen) mehr bieten als früher. Leider hat die derzeitige Handwerkskammer-Kampagne keinen Erfolg. Wir stellen derzeit den 1. Kammersieger. Viele Ausbildungsbetriebe entscheiden sich dazu, keine neuen Azubis auszubilden, weil eine gute Ausbildung viel Zeit und Geld braucht. Wir setzen auf den Nachwuchs! Wir arbeiten mit den örtlichen Berufsschulen zusammen. Wir bieten Praktika an und übernehmen bei Erfolg.

Mitarbeitersuche
Nur noch über Mund-zu-Mund-Propaganda und Initiativ-Bewerbungen.


Marc Wischmann, Holzland Wischmann
Fachkräftemangel
Der Arbeitsmarkt ist in vielen Bereichen wie leergefegt, deshalb betreiben wir gezieltes Personalmarketing. Wie im klassischen Marketing fragen wir uns zum Beispiel: Wen möchten wir ansprechen? Welchen Nutzen wünscht sich der potentielle Bewerber? Wie genau können wir diese Zielgruppe ansprechen? Welchen Mehrwert bieten wir dem Bewerber gegenüber unserem Wettbewerb auf dem Personalmarkt?

Daraufhin gibt es sehr individualisierte Ansprachen - ein LKW-Fahrer hat halt andere Interessen als ein Parkettlegemeister oder Buchhalter (m/w/d natürlich!) Unsere hauseigene Marketingagentur (www.neat-media.de) unterstützt den Prozess und erstellt anschließend die entsprechenden Anzeigen und Unterlagen. Auf Bewerbungen reagieren wir noch am selben Tag und führen sehr zeitnah Bewerbungsgespräche. Neue Mitarbeiter werden dann in einem festgelegten Onboardingprozess eingearbeitet und begleitet.

Mitarbeitersuche
Wir nutzen den Klassiker Arbeitsagentur genauso wie kostenlose Jobbörsen. Es ist erstaunlich, wie günstig so manche Stelle beworben werden kann. Besonderes Augenmerk legen wir allerdings auf Facebook und Instagram: wir posten die Stellenanzeigen und bewerben sie zielgruppenorientiert. Gerne drehen wir zur Erhöhung der Aufmerksamkeit auch mal ein passendes Video zu der entsprechenden Stelle. Kürzlich konnten wir mit dieser Strategie vier vakante Stellen in zehn Tagen besetzen. Intern schreiben wir die Stellen natürlich auch aus - manchmal funktioniert diese Empfehlung unter Freunden auch!


Markus Haller Raumgestaltung
Fachkräftemangel
Seit vielen Jahren bilden wir ParkettlegerInnen und RaumausstatterInnen bei uns aus. Einige bleiben dann natürlich auch nach ihrer Ausbildung bei uns und unterstützen uns tatkräftig.

Mitarbeitersuche
Um den Alltag und die Besonderheiten unserer Firma potentiellen Mitarbeitern zu zeigen, nutzen wir Instagram und Facebook. Zudem sind alle Stellenanzeigen bei uns auf der Homepage gelistet und speziell die Ausbildungsplätze findet man auch auf Online-Portalen, wie dem Lehrstellenradar. In Print-Fassung sind unsere Stellenanzeigen an einer Stellenanzeigenwand in der Verkaufsfläche aufgehängt, wobei Kunden die Zettel mitnehmen können. Darüber hinaus sind wir auf der Ausbildungsmesse in den örtlichen Schulen vertreten.


Fabian Claas, Holzland von der Stein
Fachkräftemangel
Wichtig ist zu allererst, unsere Mitarbeiter/innen zu halten. Dies funktioniert nur, wenn wir ein modernes, zukunftsfähiges Unternehmen sind. Hierzu gehört ein gutes Arbeitsklima, moderne Arbeitsplätze und die permanente Ausrichtung des Unternehmens auf Zukunftsthemen. Die Verwaltung des "Status quo" gehört sicherlich nicht dazu.

In den letzten Jahren haben wir beispielsweise alle Büros modernisiert, bieten eine moderne IT-Ausstattung und unterstützen Lagermitarbeiter/innen, indem sie durch neue Maschinen nicht mehr so stark körperlich beansprucht werden. Selbstverständlich bieten wir die Möglichkeit für Weiterbildungen und auch Veränderungen in unserem Unternehmen. Als familiengeführter Mittelständler haben wir flache Hierarchien, immer eine offene Tür für unsere Mitarbeiter/innen und Entscheidungen werden zügig getroffen.

Mitarbeitersuche
Neue Mitarbeiter/innen und Auszubildende suchen wir online über diverse Kanäle - in enger Zusammenarbeit mit unserer Kooperation Holzland. Stellenausschreibungen sind individueller geworden, der Fokus liegt auch darauf, was wir den potenziellen Bewerbern/innen bieten können. Zuletzt haben wir eine Stelle mit vier verschiedenen Job-Bezeichnungen online ausgespielt, damit sich Personengruppen aus unterschiedlichen Bereichen, Altersklassen sowie auch Quereinsteiger/innen angesprochen fühlen. Die Suche über Social Media gewinnt an Bedeutung und war bereits erfolgreich. Beispielsweise konnten wir zwei LKW-Fahrer einstellen, die wir über Facebook erreicht haben, in dem wir die Anzeigen nur auf Profilen mit entsprechenden Interessen rund um das LKW-Fahren ausgespielt haben.


Beate Buck, Buck Parkett
Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel hängt
stark mit dem demografischen Wandel zusammen und wird in
den nächsten Jahren noch spürbarer werden. Viele erfahrene Mitarbeiter erreichen das Rentenalter. Die Anzahl der Gesellen sinkt. Es ist schwierig, neue qualifizierte Mitarbeiter zu finden.

Eine handwerkliche Ausbildung gehört nicht zu den beliebtesten Berufen. Viele Schulabgänger entscheiden sich für ein Studium. Die heutige Generation der Azubis ist mit Computer, Handy und Internet aufgewachsen und legt viel Wert auf Freizeit.

Aufgrund dieser Tatsachen ist es heute definitiv schwieriger, passende Mitarbeiter zu finden. Wir sollten daher nicht hoffen, dass Bewerber auf uns zu kommen, sondern aktiv an Bewerber herantreten.

Uns ist eine gute Internetpräsenz wichtig. Wir sind auf den Social-Media-Kanälen aktiv. Kunden erhalten einen Einblick in unser Können und zukünftige Mitarbeiter haben die Möglichkeit in unseren Alltag zu schauen. Mit den Marketingmaßnahmen möchten wir uns vom Wettbewerb abheben und auf uns aufmerksam machen.

Mitarbeitersuche
Aktuell suchen wir keine Verstärkung für unser Team. Als wir neue Mitarbeiter gesucht haben, haben wir die sozialen Medien und Online-Jobbörsen für die Mitarbeitersuche genutzt. Bei der Wahl der Kanäle haben wir uns in den Bewerber versetzt. Wen suchen wir? Wo bzw. wie können wir ihn erreichen?


Peter Hönighaus, Holzland Bunzel
Fachkräftemangel
Wir leben ein familiäres Arbeitsklima, die Hierarchien sind flach. Alle bekommen die Freiheiten in Ihren Entscheidungen, die sie wünschen. Die Arbeitszeiten sind auf das Teammitglied und seine privaten Bedürfnisse angepasst. Kinder werden bei uns im Haus betreut, wenn nötig.

Mitarbeitersuche
Social Media.


Anja Melcher, Stefan Burk, Holzland
Fachkräftemangel
Wir versuchen, uns über zwei wesentliche Punkte klar zu positionieren. Auf der einen Seite haben wir mit Holz einen tollen Werkstoff, den wir mehr und mehr in den Fokus stellen. Holz ist universell einsetzbar und als nachwachsender Rohstoff äußerst nachhaltig. Damit bietet er Bewerber*Innen einen gewissen Identifikationsfaktor und zeigt eine gewisse Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit auf.

Auf der anderen Seite haben wir unsere Holzland-Händler, die seit vielen Jahren ihr Geschäft erfolgreich betreiben und sich den jeweiligen Herausforderungen der Zeit stets angepasst haben. Langfristig ausgelegtes Unternehmertum mit erfolgreichen Betriebsübergaben an die nächste Generation stellen im Zusammenspiel mit großer regionaler Strahlkraft, flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen in einem sehr familiären und sicherem Arbeitsumfeld einen deutlichen Mehrwert für die Bewerber*Innen dar. Das gilt es, selbstbewusst zu kommunizieren.

Doch das ist nur der strategischer Rahmen, in dem unser Employer Branding, eingebettet ist. Operativ füllen wir diesen Rahmen mit ganz unterschiedlichen Maßnahmen. Eine intensive Beratung - direkt vor Ort - spielt dabei eine ganz zentrale Rolle. Außerdem haben wir unsere Stellenausschreibungen, sowohl für die Zentrale als auch für unsere Mitglieder, neu ausgerichtet. Die Personalsuche wurde begleitend dazu ausgeweitet - was die Kanäle angeht, aber auch was die Formate betrifft. Wir testen da einiges.

Mitarbeitersuche
Eine zielgruppengerechte Ansprache der Bewerber*Innen ist äußerst wichtig. Die Ansprache von Auszubildenden findet auf anderen Kanälen statt, als die Ansprache von Bewerber*Innen für Fachpositionen. Generell versuchen wir, die jeweilige Zielgruppe über die gängigsten Jobbörsen, Spezialbörsen, Social Media-Ausspielungen, suchmaschinenoptimierte Karriereseiten und regionale Präsenz anzusprechen. Hierbei unterstützt uns eines der bekanntesten und erfolgreichsten Bewerbermanagementsysteme zur bestmöglichen Sichtbarkeit der Stellenanzeigen.


Jann Kessler, Kessler

Fachkräftemangel
Dies ist wohl in etlichen Branchen ein Problem (nicht nur in unserer) - wir verändern unsere internen Abläufe und versuchen durch interne Angebote die Attraktivität zu steigern.

Mitarbeitersuche
Hauptsächlich Social Media.


Wally Schorr, Fussbodentechnik Schorr
Fachkräftemangel
Ganz abgesehen von einer ordentlichen Bezahlung erhalten die Mitarbeiter Benzingutscheine (steuerfrei), haben einen schönen Pausenraum mit Dartscheibe (sie fühlen sich offensichtlich so wohl, dass jeden Mittag noch Dart gespielt wird), kostenlos Kaffee, Zusatzversicherung für Zahnersatz, Brillen usw. Auf Wunsch werden Überstunden bezahlt oder abgefeiert. Die Wertschätzung ist auf jeden Fall gegenseitig.

Mitarbeitersuche
Radiowerbung, direkt morgens um 6 und 7 Uhr, wenn die richtigen Leute schon unterwegs sind und Radio hören (hat bisher immer funktioniert).


Roland Wiesemüller, MDH
Fachkräftemangel
Gute Mitarbeiter zu haben, wird mehr und mehr zum Wettbewerbsvorteil. Deshalb hat die Aufgabe unsere Anschlussunternehmen bei der Mitarbeitersuche, -entwicklung und -bindung zu unterstützen, seit einigen Jahren bei uns einen sehr hohen Stellenwert. In dieser Zeit haben wir viel ausprobiert. Vieles, was wir probiert haben, hat kaum funktioniert und war entsprechend unbefriedigend.

Wir haben festgestellt:
Um gute Mitarbeiter zu finden, muss man als Arbeitgeber attraktiv sein, einen attraktiven, die Bedürfnisse des Bewerbers berücksichtigenden Arbeitsplatz und eine sinnstiftende Aufgabe bieten. Die Punkte, die hier geboten werden, gilt es bereits in der Stellenausschreibung positiv und authentisch zu kommunizieren. Darüber hinaus ist der Medienmix sowie die Wahl der richtigen Kanäle und Portale für die Verbreitung der Stellenausschreibung entscheidend. Alle diese Faktoren zahlen auf das Endergebnis ein, nämlich die Zahl der qualitativ passenden, ernsthaften Bewerbungen. Nach einer Phase des intensiven Ausprobierens haben wir nun seit etwa einem Jahr für die einzelnen Stellenprofile die richtigen Vorgehensweisen gefunden. Wenn wir nun für unsere Anschlusshäuser Stellenausschreibungen erarbeiten und platzieren ist die Erfolgsquote hoch, d. h. die Anzahl der passenden und ernsthaften Bewerber sowie die in der Folge eingestellten Personen ist fast immer bedarfsdeckend.

Mitarbeitersuche
Wie gesagt, wir haben viel ausprobiert und darin einiges an Zeit und Aufwand investiert. Deswegen möchten wir uns mit der Beantwortung dieser Frage etwas zurückhalten. Nur so viel sei gesagt: Je nachdem, was gesucht wird, beispielsweise LKW-Fahrer, Fachverkäufer oder Montagefachkräfte, braucht man unterschiedliche Verbreitungsmedien, um Erfolg zu haben.
aus Parkett Magazin 06/22 (Handel)