BTH Heimtex Konjunktur-Umfrage: 2023 wird das Jahr des Teppichbodens


Katja Schulze, Katja Schulze Raumgestaltung
"Ich bin total von Teppichboden überzeugt. Teppichboden hält den Staub da, wo er ist, sorgt für eine gemütliche Atmosphäre und steuert zu einer guten Akustik bei.

Da wir eher die komplette Einrichtungsidee mit Moodboard und Handmuster verkaufen, ist es nicht zwingend nötig, verlegte Räume zu präsentieren. Wir visualisieren dem Kunden Teppich, wenn es zu seinem Bedarf passt. In unserem Geschäft sieht es eher so aus wie in mittlerweile 95 % der Haushalte - Glattboden und ein Teppichboden mit Kippscher-Kante sowie eine Unterlage als Separierung für die unterschiedlichen Wohnbereiche.

Ich denke, da muss die Branche an einem Strang ziehen und nicht einfach immer nicken, wenn ein Kunde aus seinem Schlafzimmer den alten Teppich durch Vinyl ersetzen will. Ein Revival erschaffen wir nur durch Wiederbelebung und gute Aufklärung. Vinyl ist ja nicht pflegeleichter - zwar positiv für nasse Hunde und Gummistiefel, aber bei Staub überall im Haus und
laut hallenden Räumen, in denen nicht barfuß gegangen werden kann, eher nicht."

Holger Schmidt, Schmidt - Ihr Ausstatter
"Teppichboden ist unsere große Leidenschaft, von Beginn an, und wird es immer sein. Eine Flaute, wie sie viele Wettbewerber in diesem Sortiment erfahren haben, gab es bei uns nicht. Vielleicht liegt es daran, dass wir Freude an Farbe haben. Vielerorts sind Braun- und Grautöne die vorherrschenden Farben in Ladengeschäften. Dem wollen wir bewusst entgegensteuern und bieten auf der Rolle kunterbunte knallige Farben an. Sogar ausgefallene Muster wie Streifendessins oder Blümchenmuster ergänzen unser Repertoire.

Damit diese so richtig zur Geltung kommen, müssen sie natürlich auf großer Fläche verlegt werden. Dies wird bei Schmidt - Ihr Ausstatter zum einen in der Muster- und Beratungsecke getan, andererseits bieten wir in 18 Wohnkojen die Möglichkeit an, neue, ausgefallene Beläge mit kompletter Inneneinrichtung und Dekoration zu sehen. Das ist natürlich sehr wichtig für die Vorstellungskraft der Kunden. Auf dieser Grundlage können wir dann die individuelle Beratung durchführen und Wohn- und Lebensräume gestalten, die nicht von der Stange, sondern speziell abgestimmt sind und für Wärme sowie Wohlfühlatmosphäre sorgen.

Bei der Auswahl der Beläge zeigen wir unseren Kunden immer die Vor- und Nachteile auf. Teppichboden trumpft mit Punkten wie geringer Feinstaubbelastung, hohem Gehkomfort und sehr guten Wärmeeigenschaften auf. Dank neuer Technologien können wir unseren Kunden Teppichböden mit individuellem und persönlichem Druck anbieten. Also könnte das eigene süße Kätzchen durchaus den neuen Schlafzimmerboden zieren. Da ergeben sich natürlich unbegrenzte Möglichkeiten. Als Raumausstatter mit stationärem Einzelhandelsgeschäft sehe ich den wichtigsten Teil unserer Arbeit in der Beratung, der Begeisterung und der Präsentation der Ware. Wir selbst haben 200 Rollen lagernd da und können somit schnell und unkompliziert handeln, was bei den derzeitigen Lieferschwierigkeiten ein eindeutiges Plus ist. Bei den jetzt steigenden Energiepreisen ist der Teppichboden natürlich gefragter denn je. Wo kann man sonst so schön barfuß laufen, ohne kalte Füße zu bekommen? Hier punktet Auslegware auf alle Fälle."

Rolf Schrempp,
Bieser Raumausstattung
"Wir haben uns etwas auf abgepasste Teppiche konzentriert. Die laufen sehr gut. In unserem gesamten Ladengeschäft ist ein hochfloriger Teppich verlegt und liegt darum im Vordergrund. Ein Revival: Oh, eher schwierig. Passt wohl zur Zeit eher nicht zum Zeitgeist. Wobei das Thema durch die Energiekrise (Achtung: Wortwitz) befeuert werden kann."


Pietro Maffucci, Schiess Wohntextil
"Wir leben textile Bodenbeläge. Es ist ein zentrales Produkt in unserer Ausstellung. In dieser zeigen wir mehr als 1.600 Muster in der Größe 40 x 50 cm. Man kann dem Teppichboden ein Revival verschaffen, indem man mit den Mythen aufhört, dass ein Teppich unhygienisch und eine Brutstätte für Lebewesen sein soll. Man sollte lieber die Vorzüge kommunizieren wie Schallabsorbierung, Trittschallminderung und Staubbindung."


Mario und Nicole Mayer, Deko + More Raum-Interpreten
"Schon immer haben wir als Raumausstatter ein Augenmerk auf die Teppichböden. Als textiler Einrichter versteht sich das von selbst. Jedes Beratungsgespräch im Bodenbereich beginnt mit der Aufklärung des Kunden über die Vorteile eines Teppichbodens.

Unsere Ausstellungsfläche ist mit Teppichboden und Designbelag ausgelegt, sodass der Kunde den textilen Belag selbst erleben kann. Auf der Vinylfläche finden sich verschiedene abgepasste Teppiche für alle Kunden, die die Auslegeware nicht möchten.

Ein Teppichboden-Revival kann man erzielen, indem man den Kunden aufklärt. Der Teppichboden übernimmt wichtige Aufgaben. Er bindet Staub, er verbessert das Raumklima und erhöht die Wohnlichkeit. In dieser aktuell schwierigen Zeit kann man auch das Energiesparen noch mit in den Topf werfen."

Markus Haller, Markus Haller Raumgestaltung
"Wir sind große Fans von Teppichböden, ganz entgegen den Vorurteilen. Teppiche bieten viele individuelle Möglichkeiten wie abgepasste Teppiche und Teppichfliesen. Er spendet nicht nur Wärme, Fußkomfort und Optik, er sorgt auch für Schalldämmung und folglich eine angenehm Raumakustik.

Wir haben einen großen Leuchtkasten mit einem Teppichraumbild oberhalb der Teppichabteilung hängen, und die Schrankwände mit den Mustern sind farblich sortiert. Das wirkt wohnlich und einladend.

Wenn wieder mehr die Nutzen der Teppichböden in den Vordergrund treten, wird er auch ein großes Revival erleben."


Martin Matzner, Auinger
"Wir sehen den Teppich als Wohlfühloase. Der Teppich (wörtlich übrigens übersetzt: Der Begehbare) geht weit in die Geschichte zurück und war schon immer ein Merkmal für gemütliches und schönes Wohnen. Somit kommt der Teppich, egal ob als Auslegeware oder abgepasster Teppich, beispielsweise unter einem Couchtisch nie aus der Mode. Ein schöner Teppichboden schafft Behaglichkeit und Gemütlichkeit zugleich.

Wir präsentieren die schönsten Teppiche in unserem neuen Schauhaus beziehungsweise auch in unserer großen Ausstellung.

Zum Teil hat das Revival bereits stattgefunden. Einige Teppiche, zum Beispiel von Jan Kath, zeigen sehr gut die Verbindung zwischen einem klassischen und einem modernen Teppich. Ebenfalls positiv ist, dass es seit einiger Zeit auch Teppiche für den Außenbereich gibt, denn auch so schafft man sich ein Wohnzimmer in der Natur. Der Teppich hat vor einigen Jahren ein schlechtes Image erhalten, welches sich aber definitiv wieder geändert hat. Teppichböden oder auch Teppichfliesen sind nach wie vor mit die beliebtesten Böden für Büros oder Geschäftsflächen, wo man einen ruhigen, strapazierfähigen und weichen Boden benötigt. Aber auch im Wohnbereich wie Schlafzimmern kommt der Teppichboden zum Einsatz. Hierbei kommt es natürlich auf die Qualität an. Somit kann ein hochwertiger Teppich auch für Hausstauballergiker verwendet werden, da er gegenüber glatten Böden den Staub nicht in die Luft wirbelt. Die meisten Teppiche sind auch antistatisch und bereits mit Fleckschutz ausgestattet."

Alexander Minnich, Tepu Teppichboden
"Wir bauen aufgrund der drohenden Krisensituation unseren Laden erneut um. Wir konzentrieren uns auf unsere Kernkompetenz: Bodenbeläge im hochwertigen Segment.

Ich werde den Bodenbelag in seinen Spezialitäten in den Vordergrund stellen. Diese sind das Fliesengeschäft mit Akustikrücken und Teppichboden aus der Naturfaser Mais, um die nachhaltig-interessierten Kunden abzuholen. Listungsgeschäft wird nicht mehr stattfinden.

Hinsichtlich eines Revivals für Teppichboden sollte man die nachhaltigen Vorteile von Wärme und Natur in den Vordergrund stellen. Gepaart mit dem Mehrwert bei Raumakustik ist dies für mich ein denkbarer Weg."


Bernd Albrecht, Albrecht Raum + Design
"Im Privatbereich ist der Teppichboden als Auslegeware nach wie vor noch unser Sorgenkind. Die Nachfrage nach kompletten Zimmern geht gegen null. Was wir allerdings viel verkaufen, sind Teppichböden, die entweder umgebugt oder als abgepasster Teppich eingefasst werden. Sehr hochwertige Wollteppiche findet man bei uns in verspannter Ausführung. Im Objektbereich verkaufen und verlegen wir fast zu 100 % Teppichfliesen. Dort beraten wir ganz klar in die Richtung 100 % Recyclingfähigkeit.

Wir haben Teppichböden in Form von Bibliotheksmustern an einem sehr prominenten Platz im Showroom präsentiert, was doch die Kunden ab und an zu der Überlegung führt, ob Teppichboden wieder eine Alternative sein könnte.

Ich denke, dass für die Privatkunden ein Revival nicht möglich ist. Der Teppichboden wurde klar von Hartböden abgelöst, und das in Hinsicht auf Schmutz, Langlebigkeit und Pflege. Es wurden genügend Imageversuche in den letzten Jahrzehnten gestartet, die meiner Einschätzung nach nicht fruchteten."


Frank Krämer, U. Leibbrand
"Wir gehen sehr positiv mit der Produktgruppe Teppichboden um. Wir bei Leibbrand verlegen gerne und sehr viel Teppichböden und beraten unsere Kunden auch dahingehend, was die Vorteile dieses Bodenbelags sind.

Wir haben in unserem Schauraum einen eigenen Beratungsbereich rund um das Thema Bodenbeläge. In einem eigens dafür angefertigten Regal haben Muster verschiedener Teppichhersteller ihren Platz gefunden. Außerdem sind in unserem Schauraum und den Mitarbeiterbüros Teppichböden sowie Teppichfliesen verlegt, die wir ebenfalls Kunden bei Beratungsterminen präsentieren.

Durch die aktuelle Situation (Energiekosten einsparen) und die schallabsorbierende Eigenschaft könnte der Teppichboden ein Revival erleben. Unterstützt durch entsprechende Werbung und Kundenberatung."


Alexander Puth, Brödel Raumdesign
"Wir beraten diese Produktgruppe gerne, auch wenn Auswahl und Vielfalt zurückgegangen sind. Der Teppichboden ist nach wie vor ein Wohlfühlboden. Gerade für Schlafbereiche und Kinderzimmer wird er gerne noch genommen.

Wir präsentieren Bodenbeläge in eigenen auffälligen Musterpräsentern, um zu zeigen, dass es den Teppich noch gibt. Der Teppichboden sollte bei einer Beratung nicht unter den Tisch fallen. Viele Kunden haben den Belag leider gar nicht mehr auf dem Schirm. Es ist ein beratungsintensives Produkt, an welches sich nur geübte Verkäufer trauen.

Ein Teppichboden-Revival schafft man durch mehr Werbung und das Herausstellen von Vorteilen des Bodens."


Lutz Hönemann, Scholz Raumgestaltung
"In unserer 75-jährigen Firmengeschichte haben wir uns schon immer mit dem Produkt Teppichboden auseinandergesetzt, da es kaum einen anderen Bodenbelag gibt, der so zahlreiche Vorzüge hat. Teppichboden ist robust und durch seine staubbindende Eigenschaft sehr gut für Allergiker geeignet. Er reduziert Trittschall, und durch seine schallschluckende Eigenschaft verbessert er deutlich die Raumakustik. Seine weiche Oberfläche steigert den Gehkomfort und die Wohlfühlatmosphäre. Er hat isolierende Eigenschaften und speichert die Wärme. Deswegen empfehlen wir gerade im klassischen Wohnbereich, aber auch im gewerblichen Bereich wie Büro oder Hotel gerne den textilen Bodenbelag.

Der Teppichboden bekommt in unseren beiden Ausstellungen in Stade und in Buxtehude die Bühne, die er verdient. In unseren Teppich-Bibliotheken befinden sich ca. 1.000 Handmuster zum Anfassen, die meisten im Format 40 x 60 cm, so dass man Muster und Farben klarer erkennen kann. Diese kann man den Kunden auch besser zu Füßen legen als dieVisitenkarten-großen Muster aus den normalen Musterkoffern der Industrie.Darüber hinaus haben wir viele Beratungsbereiche im Ladengeschäft und diverse Deko-Kojen mit Teppichboden ausgelegt, damit der Kunde Anregungen bekommt, wie er die eigenen vier Wände mit Teppichböden ausstatten kann.

Die bereits genannten Vorzüge des Teppichbodens müssen wieder verstärkt in den Vordergrund gerückt werden. Gerade das Thema Energie-Einsparung sollte dem Teppichboden den nötigen Rückenwind verleihen. Es ist wissenschaftlich belegt, dass bei Räumen, die mit Teppichboden ausgelegt sind, die Raumtemperatur um ca. 2 Grad Celsius höher wahrgenommen wird als bei Räumen, die mit einem Hartbelag verlegt sind. Wenn man bedenkt, dass das Absenken der Raumtemperatur um ein Grad Celsius bis zu 6 %Heizkosten einspart, wird der Teppichboden gerade in naher Zukunft sicherlich wieder mehr in den Fokus der Kunden rücken. Am besten in Kombination mit entsprechenden Gardinendekorationen vor den Fenstern, die ähnliche Energieeinspareffekte generieren können."


Frank Hinze, Raumtrend Hinze
"Die Ausstellung Teppichboden ist rund 200 m2 groß und gliedert sich in die Gesamt-Ausstellung von etwa 1.200m2 ein. Unsere Teppichboden-Ausstellung behält die gleiche Bedeutung wie bislang. Die Vorteile von Teppichboden erklären wir unseren Kunden im Beratungsgespräch.

In unserer Ausstellung liegen großflächig mehrere Teppichboden-Qualitäten. Zudem haben wir in unserer
Parkett-und Türen-Ausstellung auch abgepasste Teppichböden mit umgebugter Kante oder Kettelung liegen.

Der Teppichboden kann meiner Ansicht nach lediglich ein Revival schaffen, wenn der Endkunde ausreichend über die positiven Eigenschaften eines Teppichbodens informiert ist, es digitale Kontaktstellen für Endkunden gibt und der stationäre Handel eine höhere Kunden-Frequenz erlangt, da der Teppichboden ein Fachhandels-Produkt und weniger ein Baumarkt-Produkt ist.

Das aktuelle Kundenverhalten zeigt, dass der potenzielle Kunde Informationen online konsumiert und meist erst im Anschluss ein Ladengeschäft aufsucht, sofern das Ladengeschäft online sichtbar ist. Folglich muss es Industrie und Handel gelingen, Endkunden online zu erreichen. Hier muss der potenzielle Kunde ausreichend informiert und nach Möglichkeit von einem Ladenbesuch überzeugt werden.

Die Digitalisierung des Handels spielt für mich daher eine entscheidende Rolle. Mittels einer guten Website und einer hohen Online-Sichtbarkeit kann der stationäre Handel seine Kunden-Frequenz deutlich steigern. Die Qualität der Händler-Websites spielt daher eine sehr wichtige Rolle. Mehr Kunden auf der Website bedeutet mehr Kunden im Ladengeschäft und damit mehr Endkunden-Beratungen, in denen der Händler die Eigenschaften des Teppichbodens dem Kunden erklären kann. Neben den Händler-Websites benötigt die Industrie digitale und direkte Kontaktstellen zum Endkunden, in Form von Plattformen oder Online-Magazinen."

Ende des Jahres startet die Initiative dein-fachhandel.de des Digitalen Handels-Netzwerks. Das Projekt zielt exakt darauf ab. Das Netzwerk bietet stationären Händlern die Möglichkeit einer preiswerten Digitalisierung. Teilnehmende Händler erhalten eine Google-optimierte und gut strukturierte Website mit Produktdarstellung und Endkunden-Informationen. Des Weiteren wird es eine Online-Plattform geben, welche Endkunden an die teilnehmenden Händler vermittelt. Ein Online-Magazin bietet der Industrie zudem die Möglichkeit eines direkten Kunden-Kontakts. Aus meiner Sicht ist das der richtige Ansatz. Im Online-Magazin können Endkunden Informationen über Teppichboden generieren. Mittels der Online-Plattform und der Händler-Websites ist der stationäre Handel für den Endkunden ausreichend sichtbar, was zu einer steigenden Kunden-Frequenz führen wird. Und im Ladengeschäft hat der Verkäufer die Möglichkeit, die Vorteile eines Teppichbodens darzulegen, mit dem Ziel, den Teppichboden zu verkaufen und gegebenenfalls zu verlegen. Davon profitieren Teilnehmer aus Industrie und dem stationären Handel. Nähere Informationen finden interessierte Händler unter
www.digitales-handelsnetzwerk.de."


Manuel Schmidt, Schmidt Raum & Ausstattung
"Wir verkaufen Teppichböden gerne im Privatbereich,zum Beispiel in Schlaf- und Kinderzimmern. Diese binden die Staubpartikel sehr gut; sie können dann durchs Saugen leicht entfernt werden. Im Gegensatz zu Hartbelägen, wo sich die Staubpartikel in der Luft verwirbeln. Deshalb sind auch viele Teppichböden für Allergiker besser geeignet als Hartbeläge. Wenn sich der Kunde für einen Teppichboden entschieden hat, darf es auch gerne eine hochwertige Qualität sein.

Wir haben einen Teil unserer Ausstellung mit einem Teppichboden ausgelegt. Dort können wir zeigen, wie gemütlich bzw. wohnlich ein Teppichboden gegenüber Designbelag ist. Wir haben deshalb schon einige Teppichböden mehr verkauft.

Der Teppichboden wird seit den letzten Jahren wieder stärker nachgefragt. Der Endverbraucher merkt, dass Designbeläge nicht nur praktisch sind. Teppichböden sind angenehm zu belaufen, sie sind wärmer, und gerade in der heutigen Zeit kann man mit dem Teppichboden sogar Energie sparen."

Elke Schlesinger, Geiger & Schlesinger
"Rugx verkauft sich gut, Teppichböden sind eher in Büroräumen gefragt, und in Wohnbereichen sind die Glattbeläge immer noch die Spitzenreiter. In unserem Geschäft präsentieren wir Teppichböden an einer Ausstellungswand, arbeiten mit Handmustern und Musterflächen. Der Teppichboden kann ein Revival erleben, indem man den Kunden auf die Themen Wohlfühlen und Behaglichkeit hinweist."


Ralf Bisch-Chandaroff, Bisch-Chandaroff Werkstätten
"Wir haben sehr starke Schwerpunkte wie Polsterwerkstatt, Nähatelier und Montage. Geplant sind auch komplette Interieurleistungen. Vom Bodenlegen und den damit verbunden komplexen Arbeiten am Untergrund haben wir uns bereits vor einiger Zeit weitestgehend verabschiedet. Hartbeläge, im Besonderen aus Holz, halte ich nach wie vor für die beste und nachhaltigste Lösung im hochwertigen Innenausbau. Da drauf kann dann ein schöner Teppich gelegt werden. Insofern spielt der Teppichboden nach wie vor für uns keine große Rolle.

Wir stellen den Teppichboden nicht in den Vordergrund. Ich kann mir aber vorstellen, im Zusammenhang mit der energetisch wirksamen Anwendung von Textilien auch den Teppichboden wieder mehr mit einzubeziehen.

Aus meiner Sicht braucht es das Revival nicht."


Bernhard Zehetmair, Fussböden Zehetmair
"Da in unserer Region, südlich von München, eine sehr starke Nachfrage nach Holzböden besteht, ist für uns der Teppichboden umsatztechnisch gesehen eine Nische. Nach wie vor in großen Bürobereichen oder in der Hotellerie ist der Teppichboden gesetzt und nicht wegzudenken.

Deshalb ist in unserer Ausstellung nur ein kleinerer Bereich von etwa 20 m2 den textilen Böden vorbehalten. Abgesehen davon ist aber die komplette 400 m2 große Ausstellung mit Filzboden ausgestattet. Unter Einbeziehung unserer Innenarchitektin war das der Boden unserer Wahl, um einen Kontrast zu den Parkettmustern zu erreichen und die Schallbelastung zu verringern. Zusätzlich wurden an den Eingangsbereichen speziell Schmutzfangteppiche in einer Größe von bis zu 10 m2 in den Filzboden integriert. Somit kann man dem Kunden gleich den wichtigen Aspekt der "Schmutzschleuse" live darstellen.

Der Teppich hat beim Endkunden im privaten Bereich leider ein Billig-Image, das sich durch die Zeit der Teppichmärkte mit Rollenwaren zum Super-Sonderpreis verfestigt hat. Und unsere Bodenleger wollen vor Ort beim Kunden auch keine unhandlichen 4 bis 5 m Rollen mit bis zu 100 kg in die oberen Etagen hochschleppen. Die Zeiten sind vorbei, wo man leicht gelernte Bodenleger findet, wenn einem das Personal wegen Rückenproblemen wochenlang ausfällt.

Die Teppichindustrie muss den Mehrwert gegenüber Glattbelägen herausarbeiten. Fakten wie haptisch weicher Gehkomfort eventuell auch in Verbindung mit Komfortunterlagen, Wärmeisolator in Richtung kalter Unterboden (geringerer Wärmeverlust beim barfuß-gehenden Bewohner = weniger Heizungsbedarf), die Raumakustik ist merkbar angenehmer, ein verringerter Nässeeintrag und damit die Rutschsicherheit sowie das Thema Geruchsneutralisierung durch Silberionen. Es gibt wirklich viele Vorteilspunkte. Und um auch den logistischen Aufwand für die Bodenleger zu verringern, wären Teppiche in Fliesen- oder Plankenform oder auch maximal 2 m breite Rollen denkbar. Der Verschnitt wäre dadurch auch reduziert."
BTH Heimtex Konjunktur-Umfrage: 2023 wird das Jahr des Teppichbodens
Foto/Grafik: Katja Schulze Raumgestaltung
Katja Schulze, Katja Schulze Raumgestaltung
BTH Heimtex Konjunktur-Umfrage: 2023 wird das Jahr des Teppichbodens
Foto/Grafik: Schmidt - Ihr Ausstatter e.K.
Holger Schmidt, Schmidt – Ihr Ausstatter
BTH Heimtex Konjunktur-Umfrage: 2023 wird das Jahr des Teppichbodens
Foto/Grafik: Schiess Wohntextil AG
Pietro Maffucci, Schiess Wohntextil
BTH Heimtex Konjunktur-Umfrage: 2023 wird das Jahr des Teppichbodens
Foto/Grafik: Deko + More Raum-Interpreten
Mario und Nicole Mayer, Deko + More Raum-Interpreten
BTH Heimtex Konjunktur-Umfrage: 2023 wird das Jahr des Teppichbodens
Foto/Grafik: Markus Haller Raumgestaltung GmbH & Co. KG
Markus Haller, Markus Haller Raumgestaltung
aus BTH Heimtex 11/22 (Bodenbeläge)