Outdoor-Trends 2025: Angesagt auf Terrasse und Balkon
Ob allein entspannen oder in geselliger Runde das schöne Wetter genießen - mit den richtigen Möbeln lässt sich es sich im Sommer auf Balkon und Terrasse gut aushalten. Die Verbände der deutschen Möbelindustrie haben die Trends der Outdoor-Saison 2025 ermittelt.Üppige Loungemöbel
Die aktuellen Outdoorsofas für den Loungebereich vermitteln ein Gefühl der Geborgenheit. Auf den geschwungenen Gestellen aus robustem Fasergeflecht laden üppige Polster mit kuschelig anmutenden, wetterfesten Bezugsstoffen zum Entspannen ein. Dazu passen neue Sesselmodelle, deren behagliche Form an eine geöffnete Muschel erinnert. Bei den Farben dominieren Cremeweiß, Beige und Braun. Daneben sind auch zarte Grau- und Grüntöne sowie neuerdings ein dunkles Rot angesagt. Ein eleganter, minimalistischer Barschrank, der sich mit Gläsern und Getränken bestücken und bei Bedarf aufklappen lässt, rundet die Ausstattung ab. Für die Verschattung werden neben Schirmen zunehmend kleine Gartenpavillons gewählt, häufig mit verstellbaren Lamellen. LED-Gartenleuchten, Windlichter, Lichterketten, dekorative Körbe und Outdoor-Teppiche sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.
Multifunktionale
Liegen
Multifunktionale Liegen können dank eines verstellbaren Kopfteils als Sonnenliege sowie - mit Rückenkissen bestückt - auch als Sofa genutzt werden. Die filigranen Metallgestelle sind mit einer weichen, abnehmbaren Polsterung versehen. Viel Komfort versprechen auch die breiteren Daybeds, die häufig über einen ausklappbaren Sonnenschutz verfügen.
High Dining
Im Kommen: Hochtische mit passenden Barstühlen. Zur Wahl stehen beispielsweise Alu-Lamellengestelle mit hochwertiger Tischplatte aus massivem Teak oder komplett aus pulverbeschichtetem Aluminium bestehende Varianten.
Thema Nachhaltigkeit
Bei Bezugsstoffen kommen verstärkt Recyclingmaterialien zum Einsatz. Für die Flechtgestelle von Sesseln und Sofas gibt es Fasern, die fast vollständig aus erneuerbaren pflanzlichen Ressourcen gewonnen werden. Vielfach verwendet wird der nachwachsende Rohstoff Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Gestaltungsspielraum am Essplatz
Da Stuhlgestell und Auflage zunehmend individuell konfiguriert werden können, lassen sich einzelne farbliche Akzente setzen. Großer Beliebtheit erfreuen sich Stühle aus Holz oder Aluminium mit stabiler Kordelflechtung an Arm- und Rückenlehne. Auch Sitzbänke sind eine schöne Lösung für den Essplatz. Bei den Tischen fallen Modelle mit asymmetrischen Natursteinplatten ins Auge, die für ganz neue Sitzanordnungen sorgen.
Mehr Zubehör für Outdoorküchen
Auch bei den Küchen auf der Terrasse ist immer mehr Wohnlichkeit gefragt. Dafür dienen unter anderem Holzgriffe, Schrankfronten aus recyceltem Teakholz, abgerundete Kanten und eine Sockelbeleuchtung. Als Ergänzung verfügbar sind elegante Thekenelemente. Sie können als Abstellfläche beim Kochen oder als Bartheke genutzt werden. Immer größer wird das Sortiment von passenden Anbau- und Einzeltischen sowie Zubehör wie etwa Gaskaminen.
Klappmöbel für kleine Balkone
Für kleine Balkone empfehlen sich klappbare Möbel. Etwa ein halbrunder Klapptisch direkt am Balkongeländer, der je nach Bedarf entweder ganz eingeklappt oder auf die doppelte Größe ausgefahren werden kann. Auch bei den Stühlen gibt es klappbare oder stapelbare Modelle. Als zusätzliche Sitzgelegenheit oder Fußablage bieten sich Hocker und Poufs an.
aus
BTH Heimtex 05/25
(Handel)