Tapeten Großhandelsumfrage 2025
Marburger Tapetenfabrik klebt fest auf Platz eins
Alles wie gehabt: Einmal mehr siegt die Marburger Tapetenfabrik in der Großhandelsumfrage Tapete und erweist sich erneut als sympathischstes Unternehmen. Auf Platz zwei landet ebenfalls wie im vergangenen Jahr Erfurt, gefolgt von A.S. Création.Ein wenig erinnern die Ergebnisse der Großhandelsumfrage Tapeten in BTH Heimtex an den legendären Film "Und täglich grüßt das Murmeltier". In diesem Fall müsste der Titel allerdings abgewandelt werden in "Und jährlich grüßt das Murmeltier". Denn hartnäckig hält sich die Marburger Tapetenfabrik schon mehrere Jahre in Folge an der Spitze der von den Grossisten beurteilten Lieferanten und ist gleichzeitig auch in diesem Jahr wieder das sympathischste Unternehmen.
Sieg in zwölf Kriterien
Die Marburger Tapetenfabrik kommt mit der Durchschnittsnote 1,8 auf den ersten Platz. Damit aber noch lange nicht genug. Die Kreativschmiede aus Kirchhain, wie sich das Familienunternehmen gerne selbst nennt, führt wie im Vorjahr zwölf von 14 Einzelkriterien an. Dazu gehören außer dem wichtigen Sympathiewert auch Produktinnovation, Produktqualität, Vertriebspolitik und Zukunftsperspektiven. Damit übergibt Ullrich Eitel seinem Sohn Paul Eitel ein Unternehmen, das im Großhandel höchste Anerkennung erfährt.
Den zweiten Rang belegt - ebenfalls wie im vergangenen Jahr - Erfurt & Sohn. Der Tapetenhersteller aus Wuppertal erhielt für seine Leistungen wieder die Note 2,1. Führend ist das Familienunternehmen in den drei Kategorien Markenstärke, Marketing und Zukunftsperspektiven.
A.S. Création kann sich über den dritten Platz freuen. Das einzige börsennotierte Unternehmen unter den Tapetenanbietern wird mit der Gesamtnote 2,3 bedacht. Zwar steht es in keinem Kriterium an der Spitze, bekommt aber in allen abgefragten Merkmalen überwiegend Beurteilungen, die im oberen Bereich der Rankings angesiedelt sind, insbesondere für den Service mit Lieferschnelligkeit und -zuverlässigkeit.
Hohes Leistungsvermögen
Die übrigen Anbieter landen zwar dahinter, müssen sich aber keine Sorgen machen. Denn auch sie werden vom Großhandel wertgeschätzt. Der Korridor der vergebenen Gesamtnoten bewegt sich zwischen 1,8 und 2,6. Damit wird jedes Unternehmen mit einer Note oberhalb von "befriedigend" bewertet, was das hohe Leistungsvermögen insgesamt unterstreicht. Die Grossisten sind weitgehend zufrieden mit ihren Lieferanten.
Mit der besten vergebenen Einzelbewertung wird Erfurt für seine Markenstärke belohnt, dafür gibt es die 1,5. Das Notenspektrum reicht in den Einzelkriterien bis zur 3,1. Am zufriedensten sind die Befragten mit der Produktqualität, insbesondere bei Vertrieb und Marketing sind jedoch allgemein noch Verbesserungen wünschenswert.
Und dieses Potenzial zur Leistungssteigerung aufzuzeigen, ist die Hauptmotivation der jährlichen Großhandelsumfrage Tapeten. Sie soll dazu dienen, der Industrie Hinweise zu geben, an welchen Stellschrauben sie drehen könnte, um ihre Position im wichtigen Vertriebsweg Großhandel noch weiter zu verbessern. Denn das trägt dazu bei, ihre Geschäfte auch für die Zukunft zu sichern.
Zweitrangig bleibt, dass es in einer Umfrage mit Notenvergabe neben ersten natürlich auch letzte Plätze gibt. Aber diese Rangordnung ist Motivation, sich in allen Leistungskriterien zu verbessern und im kommenden Jahr für eine Position in den Top 3 feiern zu lassen. Wenn das kein Ansporn ist
| Cornelia KüselDie Unternehmen im Detail in alphabetischer Reihenfolge
A.S. Création
Stark im Service
A.S. Création ist ein noch junger Tapetenhersteller. Das Unternehmen wurde 1974 von Franz Jürgen Schneider gegründet und entwickelte sich zu einem der leistungsstärksten Produzenten Westeuropas, 1998 ging es an die Börse. Heute hat A.S. Création wie alle Tapetenanbieter auf dem deutschen Markt mit sinkender Nachfrage zu kämpfen. Im Großhandel hat das Unternehmen jedoch nach wie vor einen guten Ruf und erntet für sein Leistungsspektrum insgesamt die Note 2,3, wofür es auf den dritten Platz kommt. Seine Stärken liegen insbesondere im Service. Für Innen- und Außendienst gab es ebenso positive Beurteilungen wie für Lieferschnelligkeit und -zuverlässigkeit. Zudem wird A.S. Création als sympathisch (dritter Platz) wahrgenommen und auch sein Marketing trifft auf Zustimmung (Rang 3). Nachholbedarf besteht nach der Umfrage jedoch bei der Vertriebspolitik.
Erfurt & Sohn
Diesmal in drei Kriterien top
Erfurt & Sohn wird 2027 bereits 200 Jahre alt und setzt mit frischen Ideen auch weiterhin auf Wachstum. Das Familienunternehmen aus Wuppertal hat für die nächsten vier Jahre ein 30 Mio. EUR umfassendes Investitionspaket auf den Weg gebracht. Das Geld fließt vor allem in die Produktion, aber auch in den Unternehmensbereich Spezialpapiere, um auch außerhalb des Tapetensegments erfolgreich zu sein. Der Großhandel ist sehr zufrieden mit dem Erfinder der Rauhfaser. Erfurt nimmt mit der Note 2,1 wie im vergangenen Jahr den zweiten Platz im Ranking ein, erhöht aber die Zahl der Leistungskriterien, in denen das Unternehmen führend ist. Es überzeugt wie 2024 wieder mit Markenstärke und in diesem Jahr auch mit Marketing und Zukunftsperspektiven. Zudem wird Erfurt als sympathisch und nachhaltig eingestuft (jeweils zweiter Platz).
Essener/Schmitz
Tapeten Import-Gesellschaft
Wie immer die 2 vor dem Komma
Essener/Schmitz Tapeten Import-Gesellschaft sind die einzigen Verlage, die in der Großhandelsumfrage beurteilt wurden. Sie erhalten als zusammengefasste Einheit die Gesamtnote 2,6. Diese zeigt auf, dass die Tapeten der Verlage von Christian Schmitz ein gern gesehener Bestandteil im Sortiment der Grossisten sind. Sie halten sich erfolgreich im Großhandel und werden dafür seit Jahren mit einer Note belohnt, die stets eine 2 vor dem Komma hat. Der Anbieter punktet vor allem mit Vertriebspolitik und hat nach Ansicht der Befragten gute Zukunftsaussichten.
Eijffinger
Mit Verbesserungspotential
Eijffinger hat einen guten Ruf als Anbieter von Tapeten und Stoffen mit außergewöhnlichen Designs. Das 1875 in den Niederlanden gegründete Unternehmen erhielt in der Umfrage die Gesamtnote 2,5. Es liegt in den einzelnen Kriterien durchgängig im mittleren bis unteren Bereich, kann seine Leistungen im Sinne des Großhandels also noch verbessern.
Erismann
Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt
Erismann ist ein deutsches Familienunternehmen in Breisach, das 1838 gegründet wurde. Es arbeitet seit 2019 mit dem Modedesigner Guido Maria Kretschmer zusammen und ging 2020 eine Design-Kooperation mit dem Einrichtungsmagazin Elle Decoration ein. Die Großhändler sind mehr als zufrieden mit Erismann, geben dem Hersteller die Gesamtnote 2,4 und damit den vierten Platz. Insbesondere das Preis-Leistungs-Verhältnis wird anerkannt, aber auch der Innendienst sowie Lieferschnelligkeit und -zuverlässigkeit. Gearbeitet werden könnte dagegen an der Vertriebspolitik.
Hohenberger
Innovative Produkte
Die Hohenberger Manufaktur für Tapeten produziert seit 1932 hochwertige Wandbeläge. Ihre Tapeten, die am Standort Hohenberg an der Eger ressourcenschonend hergestellt werden, sind PVC-frei. Geschäftsführer ist Ralf Taubert; der Enkel des Firmengründers leitet das Unternehmen in dritter Generation. Es wird von den Großhändlern mit der Durchschnittsnote 2,4 beurteilt und liegt damit gemeinsam mit Erismann, Rasch und Komar im Ranking auf dem vierten Platz. Die Stärken der Manufaktur sind nach Ansicht der Befragten insbesondere Produktinnovation, Produktqualität und Vertriebspolitik. Ihr Engagement für Nachhaltigkeit wird offenbar nicht erkannt, denn in diesem Kriterium nimmt der Lieferant einen der hinteren Plätze ein. Abhilfe könnte möglicherweise ein verbessertes Marketing schaffen.
Grandeco
Bei der Logistik hapert es
Grandeco gehört wie inzwischen auch Rasch zur Gruppe The Wallfashion House. Das belgische Unternehmen setzt stark auf außergewöhnliches Design. Der Großhandel honoriert seine Leistungen mit der Note 2,6. Im Vergleich zum Wettbewerb könnte sich Grandeco nach den Umfrageergebnissen in allen Kriterien verbessern. Vor allem bei Lieferschnelligkeit und -zuverlässigkeit gibt es Potenzial.
Komar
Konstant in der Gesamtnote
Komar ist ein 1967 in Kolbermoor gegründeter innovationsfreudiger Hersteller von designorientierten Fototapeten. Geführt wird das Unternehmen von der Tochter des Firmengründers Gerhard Komar, Sabine Komar-Häusler, und ihren Kindern Matthias und Marina. Der Großhandel belohnte Komar für sein Leistungsangebot wie schon im vergangenen Jahr mit der guten Gesamtnote 2,4. Gelobt werden vor allem Produktinnovation, Markenstärke und Nachhaltigkeit. Verbesserungen wünschen sich die Grossisten bei den Kriterien Innen- und Außendienst sowie Lieferschnelligkeit und -zuverlässigkeit.
Leco
Solide im Mittelfeld
Leco ist unter anderem bekannt für überstreichbare Wandbekleidungen. Weitere Geschäftsfelder der Leco-Werke in Emsdetten sind Technische Textilien sowie Garten & Freizeit. Der Großhandel vergibt an den Bereich Wandbekleidungen die Gesamtnote 2,5. In den Einzelkriterien nimmt es fast durchgängig einen Platz im mittleren Bereich ein, wobei es vor allem mit dem Außendienst und dem Preis-Leistungs-Verhältnis punktet.
Marburger Tapetenfabrik
Wieder das Maß der Dinge
Die Marburger Tapetenfabrik steht wie in den Vorjahren ganz oben in der Gunst ihrer Großhandelskunden. Sie erreicht mit der Gesamtnote 1,8 den ersten Platz. Zudem halten die Befragten das Familienunternehmen aus Kirchhain für den sympathischsten Anbieter. Aber auch in weiteren elf Kriterien ist der Hersteller führend: Qualität Innen- und Außendienst, Lieferschnelligkeit und -zuverlässigkeit, Reklamationsbearbeitung, Preis-Leistungs-Verhältnis, Produktinnovation, Produktqualität, Vertriebspolitik, Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven. Angesichts dieses Ergebnisses steht fest: Paul Eitel, seit diesem Jahr geschäftsführender Gesellschafter der Tapetenfabrik, übernimmt von seinem Vater Ullrich Eitel ein leistungsstarkes Unternehmen, das den Großhandel vollends überzeugt. Diesen Status zu erhalten und möglichst noch auszubauen, ist nun seine herausfordernde Aufgabe in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld.
Tapetenfabrik Rasch
Etwas an Boden verloren
Die Tapetenfabrik Rasch aus Bramsche ist seit vergangenem Jahr Teil der belgischen Gruppe The Wallfashion House, die umfassend in Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit investieren will. Geführt wird das 1861 gegründete Traditionsunternehmen in fünfter Generation von Dr. Frederik Rasch. Es ist bekannt für trendgerechtes Design. Vom Großhandel erhielt Rasch insgesamt die Note 2,4 (Vorjahr: 2,1). Nach wie vor wird die Markenstärke hoch eingeschätzt, auch Reklamationsbearbeitung und Preis-Leistungs-Verhältnis bekommen gute Beurteilungen. Weniger positiv kommt die Produktinnovation weg. Die wird im kommenden Jahr sicherlich besser beurteilt, denn Rasch stellt über eine Kooperation mit Tesa eine selbstklebende Tapete her.
BTH Heimtex Großhandels-Umfrage Tapete
Panel und Methodik
Die Exklusiv-Umfrage von BTH Heimtex zur Qualität der Anbieter von Tapeten auf dem deutschen Markt wurde im Februar 2025 schriftlich durchgeführt. Die Großhändler bewerten ihre Lieferanten mit Schulnoten zwischen 1 (= sehr gut) und 5 (= mangelhaft). Für jeden Hersteller wurden 14 Kriterien abgefragt, darunter objektiv messbare wie Lieferschnelligkeit und Produktqualität genauso wie subjektiv empfundene (Qualität der Mitarbeiter oder Zukunftsperspektiven). Anschließend wurden sämtliche Noten pro Kriterium zusammengezählt und durch die Anzahl der Nennungen geteilt. Heraus kommen vergleichbare Durchschnittsnoten, die dann die einzelnen Rankings bilden.
aus
BTH Heimtex 04/25
(Handel)