Designbeläge/LVT Fachhandelsumfrage 2025

Jab Anstoetz gewinnt das Kopf-an-Kopf-Rennen

Nur 0,01 Punkte trennen den ersten und zweiten Platz in der BTH Heimtex Fachhandelsumfrage Designbeläge/LVT. Der Gewinner heißt in diesem Jahr JabAnstoetz, Dauersieger Jordan steht das erste Mal auf dem zweiten Platz - trotz durchgehend guter Noten.

Acht Jahre in Folge stand Jordan an erster Stelle in der Fachhandelsumfrage Designbeläge von BTH Heimtex. Seitdem der Kasseler Großhändler ab 2017 mit abgefragt wurde, schien er den ersten Platz für sich reserviert zu haben. Nun wurde er erstmals von Jab Anstoetz überholt, und zwar mit einem denkbar knappen Ergebnis. Auf dem dritten Platz findet sich diesmal Hersteller Forbo Flooring wieder, der sich 2024 noch den sechsten Platz mit Tarkett teilte. Doppelt besetzt ist in diesem Jahr kein Platz in der Gesamtwertung. Insgesamt sind die Ergebnisse der Umfrage durchgehend gut. Dass Windmöller mit einer guten Durchschnittsnote von 2,21 auf dem achten Platz steht, zeigt, wie stark alle Anbieter sind - und wie zufrieden der Fachhandel ist.

Der Sympathiewert ist, wie bereits 2024 und 2023, die am positivsten beurteilte Einzelkategorie mit einer Durchschnittsnote von 1,62. Und wie in den letzten beiden Jahren kann Jordan in dieser Kategorie die insgesamt beste Einzelnote ergattern, eine 1,42. Besonders zufrieden sind die Fachhändler auch mit der Produktqualität der Anbieter (Notenschnitt 1,97; Bewertungen von 1,67 bis 2,13), der Lieferzuverlässigkeit (Notendurchschnitt 1,97; Bewertungen von 1,77 bis 2,16) und dem Innendienst (Notendurchschnitt 1,98; Bewertungen von 1,84 bis 2,12).

Marketing bleibt das Sorgenkind

Am weitesten klaffen erneut die Bewertungen in den Kategorien Außendienst und Nachhaltigkeit auseinander, wobei auch hier alle Noten immer noch im guten Bereich liegen. Bei der Qualität des Außendienstes reichen die Bewertungen von 2,0 für Jordan bis 2,76 für Windmöller. Genau umgekehrt ist es bei Nachhaltigkeit: Dort erreicht Windmöller die Bestnote 2,04 während Jordan eine 2,72 erhält. Die schwächsten Bewertungen erhielten die Unternehmen erneut beim Marketing. Die Durchschnittsbewertung, die in der Umfrage 2024 abgesackt war, hat sich nur leicht verbessert, von 2,46 auf 2,45. Und auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis lässt sich eine Unzufriedenheit der Fachhändler erkennen. Während die Durchschnittsnote dort im letzten Jahr noch bei 2,26 lag, steht hier 2025 eine 2,40.

Große Veränderungen gab es beim Verbreitungsgrad, der bei vielen Anbietern gesunken ist. Nicht jedoch bei Gerflor: Mehr als die Hälfte (59 %) der 153 befragten Fachhändler nannte die Troisdorfer als Bezugsquelle, die im Vorjahr noch auf dem dritten Platz mit 52 % standen. Forbo Flooring bleibt auf dem zweiten Rang und kann sich um einen Prozentpunkt auf 56 % verbessern. Objectflor, 2024 noch auf Platz eins mit 57 %, schafft es in diesem Jahr mit 47 % nur auf den dritten Rang.

Der Trend, direkt beim Hersteller zu kaufen, setzt sich fort: Großhandel und Einzelhandelskooperationen, deren Verbreitungsgrad in den Umfragen seit 2021 kontinuierlich sinkt, nannten diesmal nur noch 8 % der befragten Fachhändler als Bezugsquelle. Großhändler Jordan ist davon ausgenommen, bei ihm kaufen 41 % ein.

Aber Achtung: Die teils deutlichen Veränderungen bei der Marktverbreitung können sich damit erklären lassen, dass in jedem Jahr unterschiedliche Fachhändler befragt werden. Und über Umsätze macht diese Statistik auch keine Aussage, sondern nur darüber, ob ein Lieferant bei einem Händler gelistet ist oder nicht.

Im Schnitt ordern die Betriebe bei fünf Anbietern, wie auch schon bei der Umfrage von 2024. Die Ergebnisse basieren auf einer telefonischen Befragung des Marktforschungsinstituts Research for Future vom Anfang dieses Jahres im Auftrag von BTH Heimtex (siehe Kasten "Panel und Methodik").

Die Anbieter im Detail

Jab Anstoetz
Erste Goldmedaille

Mit Niederlassungen und Schauräumen in 80 Ländern ist die Jab Anstoetz Gruppe international vertreten. Doch auch beim heimischen Fachhandel kommt der Lieferant gut an: Der Siegerpokal der Fachhandelsumfrage Designbeläge geht erstmals nach Bielefeld. Nachdem drei Jahre in Folge der zweite Platz belegt wurde, konnte sich Jab Anstoetz diesmal knapp gegen Jordan durchsetzen. Mit einer Gesamtnote von 2,03 verbesserte sich der Anbieter um 0,07 Punkte. Zwar ist er nur in den Einzelkategorien Vertriebspolitik und Lieferzuverlässigkeit erster, hat dafür aber vier zweite und vier dritte Plätze belegt - steht also insgesamt bei zehn von 14 Kategorien auf dem Siegertreppchen. Für ausbaufähig halten die befragten Fachhändler die Nachhaltigkeit, wo die Note 2,48 den siebten Platz einbrachte. Bei der Markenstärke landet Jab Anstoetz zwar auf dem achten Platz, über die Note 2,08 kann man aber nicht meckern.

Jordan
Sympathisch, schnell und zuverlässig

Seitdem er 2017 in die Fachhandelsumfrage aufgenommen wurde, war Großhändler Jordan Dauersieger in der Gesamtbewertung. In diesem Jahr sind die Kasseler mit ihren 60 deutschen Niederlassungen erstmals auf dem zweiten Platz - wenn auch mit nur 0,01 Notenpunkten Abstand zu Gewinner Jab Anstoetz. Trotzdem konnte der Großhändler mit seiner Marke Joka wieder sieben Einzelkategorien für sich entscheiden: Sympathiewert, Lieferschnelligkeit, Außendienst, Innendienst, Zukunftsperspektiven, Marketing und zusammen mit Jab Anstoetz Lieferzuverlässigkeit. Außerdem nimmt er auch mit Mensch, Service und Image auch bei den aggregierten Kategorien die meisten ersten Plätze mit nach Hause. Verbesserungspotenzial sehen die befragten Fachhändler in den Bereichen Produktinnovation (Note 2,48) und Nachhaltigkeit (Note 2,72), hier erreichte Jordan jeweils den achten Platz.

Forbo Flooring
Bestes Verhältnis von Preis und Leistung

Auf dem dritten Platz ist in diesem Jahr Hersteller Forbo Flooring gelandet, und konnte sich damit im Vergleich zur Umfrage von 2024 um drei Plätze verbessern. Er hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und erreicht, dank seiner LVT-Marke Allura, auch bei der Markenstärke die Bestnote. Der Anbieter konnte seine Verbreitung leicht ausbauen, von 55 auf 56 %, und verbleibt dort auf dem zweiten Platz. In den aggregierten Kategorien Produkt, Image und Management holten sich die Paderborner jeweils den zweiten Platz, in der Kategorie Mensch den dritten. Entwicklungsmöglichkeiten gibt es bei den Zukunftsperspektiven (Note 2,13; Platz 6) und für den Außendienst (Note 2,38; Platz 5).

Gerflor
Am weitesten verbreitet

Gerflor Mipolam gehört seit 1997 zur französischen Gerflor-Gruppe, die 5.200 Mitarbeiter beschäftigt und in 120 Ländern verkauft. Die Troisdorfer haben mit ihrer Durchschnittsnote von 2,11 knapp das Siegertreppchen verpasst und landen, wie auch im letzten Jahr, auf dem vierten Platz. Sie haben allerdings mit 59 % die stärkste Verbreitung unter den befragten Fachhändlern. Den ersten Platz konnte Gerflor Mipolam zwar in keiner Kategorie belegen, dafür aber zweite Plätze bei Sympathie (1,51) und Vertriebspolitik (2,04). Ausbaufähig ist unter Umständen die Liefergeschwindigkeit, wo der Hersteller trotz einer guten 2,14 auf dem letzten Platz landet.

Objectflor
Solide Ergebnisse

Objectflor besteht bereits seit 36 Jahren und ist heute eine Tochter des Halstead-Konzerns. Mit nur 0,01 Notenpunkten Abstand zu Gerflor steht das Unternehmen 2025 auf dem fünften Platz, mit der Durchschnittsnote 2,12. Im letzten Jahr landete es mit 2,11 noch auf dem dritten Rang. Unter die Top 3 schaffen die Kölner es in den Kategorien Produktqualität, Lieferzuverlässigkeit und -schnelligkeit, Außendienst und Nachhaltigkeit. Ansonsten bewegen sie sich meist im Mittelfeld, nur beim Innendienst liegen sie mit 2,08 auf dem siebten Platz, ebenso beim Sympathiewert - allerdings mit der sehr guten Note 1,78.

Die größte Veränderung gibt es beim Verbreitungsgrad: War Objectflor 2024 mit 57 % noch auf dem ersten Rang, finden sich der Lieferant nun mit 47 % auf dem dritten wieder. Das verblüfft, da der Anbieter einer der Marktführer in Deutschland im Bereich LVT-Beläge ist. Daher auch an dieser Stelle noch einmal der Hinweis: Schwankende Ergebnisse können damit zusammenhängen, dass nicht immer die selben Fachhändler befragt werden.

Amtico
Starkes Produkt

Amtico gehört zu den europäischen Traditionsunternehmen der Bodenbranche und produziert seit 1964 modulare, heterogene PVC-Beläge in Coventry. In der Umfrage haben die Briten mit drei Erstplatzierungen die zweitmeisten Pokale erhalten. Bei der Reklamationsbearbeitung, Produktinnovation und Produktqualität sehen die Fachhändler sie vorne. In der aggregierten Kategorie Produkt sind sie damit auf dem ersten Platz, wie bereits bei der Umfrage von 2022. Das Schlusslicht bildet der Hersteller mit seinem Innendienst. Und auch beim Sympathiewert reicht es trotz einer sehr guten Note von 1,88 nur für den letzten Platz unter den abgefragten acht Unternehmen.

Tarkett
Dreimal Zweiter

Tarkett ist ein französischer Konzern mit einem Umsatz von zuletzt 3,3 Mrd. EUR und zwölf europäischen Werken, unter anderem in Frankreich, Deutschland und Schweden. In diesem Jahr verbucht der Bodenbelagsriese gleich drei Silbermedaillen: Preis-Leistungs-Verhältnis, Produktinnovationen und Zukunftsperspektiven. Bronze gibt es außerdem für die Markenstärke. Und auch in der aggregierten Kategorie Produkt steht Tarkett mit auf dem Podest und sichert sich den dritten Platz. Bei den Zukunftsperspektiven und der Markenstärke konnte sich der Hersteller jeweils um vier Plätze verbessern, bei den Produktinnovationen um drei. Luft nach oben gibt es hingegen beim Marketing (2,68), der Vertriebspolitik (2,28) und der Produktqualität (2,13). Bei der Marktverbreitung rutscht Tarkett von Platz drei auf Rang vier.

Wineo/Windmöller
Alles auf Nachhaltigkeit

Bei der Nachhaltigkeit steht Windmöller ganz vorne. Seitdem diese Kategorie in der Fachhandelsumfrage Designbeläge/LVT abgefragt wird, belegen die Ostwestfalen den ersten Platz. Und auch in diesem Jahr können sie mit 2,04 einigen Abstand zum Zweitplatzierten Forbo Flooring (2,28) nehmen. Offensichtlich ist es den Augustdorfern gelungen, sich in dieser Kategorie zu behaupten - vermutlich auch dank ihrem Purline-"Bioboden", der auf dem selbst entwickelten Verbundwerkstoff Ecuran basiert. Außerdem gibt es bereits seit 2021 das Programm Fokus:Green, das die Nachhaltigkeit im Unternehmen weiter vorantreiben soll. Mit Forbo Flooring teilt sich Windmöller außerdem den ersten Platz bei der Markenstärke, mit 1,93 Notenpunkten. In der Gesamtwertung liegt der Lieferant nur auf dem achten Platz; aber es trennen ihn nur 0,18 Notenpunkte vom Sieger Jab Anstoetz.
| Gesche Peters


BTH Heimtex Fachhandelsumfrage Designbeläge/LVT
Panel und Methodik

Das BTH Heimtex-Kundenbarometer Designbeläge/LVT ermittelt, bei welchen Anbietern die Fachhändler einkaufen und wie zufrieden sie mit ihren Lieferanten sind. Die Frage nach der Verbreitung erfolgt gestützt, aber offen: Die Befragten können weitere Lieferanten zu den von BTH Heimtex vorgegebenen Unternehmen nennen. Dann bewerten die Fachhändler acht stark verbreitete Anbieter im Detail. Für jede Firma werden 14 Kriterien abgefragt und Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft) vergeben. Darunter sind objektiv messbare wie die Lieferschnelligkeit, aber auch subjektiv empfundene wie der Sympathiewert. Aus den Antworten hat das Marktforschungsinstitut Research for Future mit Sitz in Hamburg eine Durchschnittsnote für das jeweilige Kriterium sowie Gesamtnoten errechnet. Von Mitte Januar bis Mitte Februar 2025 wurden 153 klassische Fachhändler und Raumausstatter befragt, im Norden und Süden sowie im Osten und Westen der Republik. 68,6 % von ihnen hatten bis zu zehn Beschäftigte; der Rest mehr als zehn. Nicht in die Befragung eingeschlossen sind Filialisten, Großhändler und Kooperationszentralen sowie Großflächenanbieter wie Discounter oder C+C-Betriebe.


Dank an Fachhändler und Raumausstatter
Dieses Fachhandelsbarometer ist nur möglich, weil viele Raumausstatter und Fachhändler an der Befragung durch das Hamburger Marktforschungsinstitut Research for Future teilnehmen. Vielen Dank, dass Sie sich wieder die Zeit genommen haben.
Jab Anstoetz gewinnt das Kopf-an-Kopf-Rennen
Foto/Grafik: SN-Verlag
Ranking nach
Durchschnittsnoten

Jab Anstoetz gewinnt das Kopf-an-Kopf-Rennen
Foto/Grafik: SN-Verlag
Sieger nach Kriterien
Jab Anstoetz gewinnt das Kopf-an-Kopf-Rennen
Foto/Grafik: SN-Verlag
Was ist Ihnen wichtig: Service, Image, Produkt?
Jab Anstoetz gewinnt das Kopf-an-Kopf-Rennen
Foto/Grafik: SN-Verlag
Bei welchen Anbietern von
Designbelägen/LVT
kauft der Fachhandel ein
Jab Anstoetz gewinnt das Kopf-an-Kopf-Rennen
Foto/Grafik: SN-Verlag
Die einzelnen Rankings
aus BTH Heimtex 04/25 (Handel)