Fachwissen Fußbodenheizsyteme
Typische Fehler beim Einbau
Der Einbau von Fußbodenheizungen beschäftigt zunehmend auch Parkett- und Bodenleger. Der Flächenheizungshersteller Herotec bietet dafür die Fortbildung zum Wärmebodentechniker an. Arnd Richarz, zuständig für Vertrieb und Technik bei Herotec, erklärt typische Probleme beim Einbau solcher Systeme und wie sie verhindert werden können.Fugenplanung
Schaden: Risse im Estrich und/oder im Bodenbelag
Ursache: Keine oder unzureichende Fugen erstellt
Vermeidung: Der Fachplaner muss entsprechende Fugen (sogenannte Bewegungsfugen) einplanen. Bewegungsfugen müssen in den Oberboden übernommen werden. Zudem dürfen Bewegungsfugen von Fußbodenheizungsrohren nur durch Anbindeleitungen gequert werden.
Körperschall
Schaden: Geräuschübertragung von Nachbarräumen
Ursache: Befestigung des Randstreifens mit Heftklammern in Höhe der Estrichscheibe
Vermeidung: Randstreifen mit Klebestreifen benutzen. Beim Einsatz von Heftklammern mittels Hammertacker die Klammern außerhalb der Estrichzone einschlagen.
Durchlaufende Zuleitungen I
Schaden: Unkontrollierte Wärmeabgabe in sogenannten Transferräumen (meist Flure)
Ursache: Die Anbindeleitungen werden ohne Isolierung (Wellschutzrohr oder Dämmstreifen) verlegt
Vermeidung: Bestmöglicher Standort des Heizkreisverteilers auswählen und Anbindeleitungen isolieren
Durchlaufende Zuleitungen II
Schaden: Unkontrollierte Wärmeabgabe in Transferräumen. Zusätzlich kein Platz vorhanden, einen eigenständigen Heizkreis im Transferraum zu verlegen. Ab 6 m
2 Raumfläche ist ein eigenständig regelbarer Heizkreis vorgeschrieben.
Ursache: Anbindeleitungen nehmen zu viel Platz in Anspruch.
Vermeidung: Anbindeleitungen im "Sandwich-Verfahren" innerhalb der Wärmedämmung verlegen.
Hydraulischer Abgleich
Schaden: Räume werden nicht oder ungleichmäßig warm
Ursache: Hydraulischer Abgleich wurde nicht durchgeführt
Vermeidung: Berechnung der Fußbodenheizanlage, Einstellung der ermittelten Durchflusswerte an geeigneten Regeleinrichtungen. Tipp: Klemmleiste mit integrierter Hydraulischer-Abgleich-Funktion verwenden.
Installation
Schaden: Wasserschaden
Ursache: Defekte Klemm-Verschraubungen am Heizkreisverteiler durch beschädigte O-Ring-Dichtung oder nicht korrekt montierte Klemm-Verschraubung
Vermeidung: Passende Klemm-Verschraubung verwenden. Die Heizrohre korrekt vorbereiten und das Anzugsmoment mittels Drehmomentschlüssel korrekt ausführen (40 Nm).
Schutzrohre verwenden
Schaden: Heizungsrohre können im Fugenbereich beschädigt werden.
Ursache: Durch unterschiedliche, thermische Beanspruchung der Estrichflächen "links und rechts" der Bewegungsfuge werden die Heizrohre stark belastet.
Vermeidung: Wellschutzrohre oder vergleichbare Schutzhülsen von etwa 300 mm-Länge verwenden.
aus
Parkett Magazin 03/24
(Handwerk)