Fachhandelsumfrage 2024 – Deko+Stoffe
Service als Schlüssel zu starken Lieferanten-Kunden-Beziehungen
Ein dicht gedrängtes Feld zeigt sich in der Bewertung des Fachhandels für seine Lieferanten von Deko + Stoffen. Die Konkurrenz hinter sich lässt Jab Anstoetz. Aber auch die anderen Lieferanten können sich mit allesamt guten Durchschnittsnoten sehen lassen.Im zweiten Teil unseres Kundenbarometers beleuchten wir die Leistungsfähigkeit der Lieferanten anhand von 13 Kriterien. Wir fassen sie auch unter fünf Oberbegriffen zusammen: Mensch, Service, Produkt, Image und Management. Bemerkenswert ist, dass die befragten Händler ihren Lieferanten hier erneut die besten Noten für den Punkt Service verliehen haben; gemeint sind Lieferschnelligkeit, Lieferzuverlässigkeit und Reklamationsbearbeitung. Das deutliche Votum unterstreicht, wie wichtig dem Handel stabile Partnerschaften mit seinen Lieferanten sind und welchen Stellenwert Faktoren wie Zuverlässigkeit, Verbindlichkeit und Ansprechbarkeit gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten haben.
Die acht Unternehmen, die wir in diesem Jahr näher haben untersuchen lassen, wurden auf Grundlage der Ergebnisse zur Marktverbreitung aus dem Kundenbarometer des Vorjahres ausgewählt und die Ergebnisse in den Einzelbewertungen liegen extrem dicht beieinander. Besonders unter den Top 3 gibt es zum Teil nur hauchdünne Unterschiede.
Bei den Einzelbewertungen kann sich Jab Anstoetz über fünf erste Plätze freuen. Mit Gardisette fährt ein weiteres Unternehmen der Jab Anstoetz Group weitere drei Erstplatzierungen ein. Das gilt auch für den Möbelstoff-Experten Höpke Textiles, der ebenfalls auf drei erste Plätze kommt, während Gerster mit zwei Top-Platzierungen im Rennen ist. Leer geht bei den Erstplatzierungen in diesem Jahr Ado aus. Das ist umso verblüffender, als die Goldkante 2023 fünf Mal auf dem Siegertreppchen stand.
Feld liegt dicht beieinander
Die Ergebnisse unserer diesjährigen Umfrage zeigen einmal mehr, wie eng das Feld beieinander liegt. Zum Teil sind hauchdünne Unterschiede in den Ergebnissen entscheidend darüber, ob ein Lieferant unter die Top 3, ins Mittelfeld oder auf die letzten Plätze gewählt wird. Und häufig bedeutet eine schlechtere Bewertung in Einzelkategorien nicht per se eine schlechte Leistung, sondern ist der Tatsache geschuldet, dass die Wettbewerber im dicht gedrängten Marktumfeld gut bzw. besser performt haben als im Vorjahr.
Insgesamt verteilt der Handel jedoch gute Noten an seine Lieferanten. Dies wird im Ranking nach Durchschnittsnoten deutlich: Die Differenz zwischen der Bestnote von 1,98 für Jab Anstoetz und der "schlechtesten" Bewertung von 2,18 für Rasch Textil beträgt lediglich marginale 0,20 Punkte.
Unser Kundenbarometer verdeutlicht auch in diesem Jahr, dass die wichtigsten Parameter für den Fachhandel in der Partnerschaft mit seinen Lieferanten die Serviceleistungen sind. Lieferzuverlässigkeit, Liefergeschwindigkeit und ein unkompliziertes, kundenfreundliches Reklamationsmanagement machen in Zeiten, in denen Produkte nahezu austauschbar sind, den Unterschied aus. Diese Faktoren sind ausschlaggebend dafür, mit wem der Handel langfristig zusammenarbeiten möchte.
Die Firmen im Detail (in alphabetischer Reihenfolge)
Ado
Keine Erstplatzierung,
dafür Top beim Verbreitungsgrad
74 % der befragten Betriebe gaben in diesem Jahr an, Ado als Lieferant gelistet zu haben. Verglichen mit dem Vorjahresergebnis ist das ein Plus von 4 %. Im Ranking nach Durchschnittsnoten haben die Oberurseler jedoch ihren ersten Platz an Wettbewerber Jab Anstoetz abgeben müssen. Mit der Gesamtnote 2,02 (Vorjahr 1,98) belegt die Marke Platz 3 mit einem hauchdünnen Abstand zu den Bielefeldern, die mit der Note 1,98 (Jab Anstoetz) und 2,00 (Gardisette) beim Ranking nach Durchschnittsnoten abgeschnitten haben.
Und Ado tut sich in diesem Jahr schwer mit Erstplatzierungen. Während die Goldkante im Vorjahr gleich fünf Mal Gold holte, reichte es diesmal in keiner Kategorie zu einem 1. Platz. Dafür rangiert Ado in acht Einzelwertungen unter den Top 3, darunter Produktqualität mit der Note 1,82 (2023: Platz 1 mit 1,75), Qualität Innendienst mit 1,83 (Platz 2, Note 1,87) und Markenstärke mit 1,93 (Platz 2, Note 2,03). Beim Sympathiewert ist die Goldkante im Vergleich zum Vorjahr von Rang 2 auf 3 gerutscht, dies aber mit einer besseren Bewertung und der Note 1,56 (Platz 2, Note 1,67). Der Außendienst und die Innovationskraft von Ado wurden mit 2,04 (Platz 1, Note 1,89) und 2,23 (Platz 1, Note 2,02) bewertet.
Mit der Note 2,08 für die Vertriebspolitik ist Ado diesmal auf Platz 4 gerutscht, nach Rang 2 und der Note 2,00 im Vorjahr. Das zeigt einmal mehr, wie eng die Ergebnisse beieinander liegen und wie stark sich eben auch graduelle Unterschiede im direkten Vergleich mit anderen Lieferanten auf die Gesamtplatzierung auswirken können. Bei Preis-Leistungs-Verhältnis und Reklamationsbearbeitung ist Ado jeweils von Platz 1 auf Rang 5 gerutscht mit den Noten 2,19 (2,06) und 2,09 (1,92).
Bei der Lieferschnelligkeit hat sich Ado vom letzten Platz im Vorjahr mit der Note 1,98 auf den sechsten Platz und der Note 1,90 verbessert. In der Kategorie Lieferzuverlässigkeit liegt Ado punktgleich mit Gerster bei einer Benotung mit 1,95 auf Rang 7 (Platz 4, Note 1,78).
Gardisette
In drei Kategorien aufs Treppchen
Mit einem Verbreitungsgrad von 47 % rangiert Gardisette im diesjährigen Kundenbarometer auf dem fünften Platz, im Ranking nach Noten konnte die Marke von Jab Anstoetz von Platz 3 aus dem Vorjahr mit einer Durchschnitts-Benotung von 2,00 auf Position 2 vorrücken.
In den Einzelkategorien Reklamationsbearbeitung, Innovationsstärke und Qualität Außendienst haben sich die Bielefelder mit Bestnoten einen Platz auf dem Siegertreppchen gesichert und konnten sich im Vergleich zum Vorjahr jeweils verbessern. Besonders in der Bewertung für den Außendienst hat Gardisette den Sprung von Platz 5 (Note 2,23) in 2023 auf Platz 1 in 2024 mit der Note 1,94 geschafft. Auch in der Kategorie Innovationsstärke ist Gardisette vom fünften auf den ersten Platz mit der Note 2,00 (2,19) vorgerückt.
In den Kategorien Vertriebspolitik, Lieferschnelligkeit und -zuverlässigkeit, 2023 die Sieger-Disziplinen, hat sich Gardisette in der Benotung nur minimal in der Nachkommastelle verschlechtert und belegt damit im diesjährigen Kundenbarometer einen soliden Platz 2. Für die Qualität des Innendienstes gab es in diesem Jahr vom Fachhandel die Note 1,83; das ist im Vergleich zum Vorjahr mit 1,97 eine Verbesserung von Rang 4 auf Platz 3. Diesen belegen die Bielefelder auch in der Kategorie Zukunftsperspektiven (Note 2,10) und konnten sich damit um einen Platz verbessern (Platz 4, Note 2,15).
In weiteren drei Einzelkategorien rangiert Gardisette im guten Mittelfeld auf Platz 4: Hier haben die befragten Händler Noten von 1,90 für Produktqualität (Platz 5, Note 2,01) über 2,13 für Preis-Leistungs-Verhältnis (Platz 3, Note 2,13) bis 2,67 für Marketing (Platz 5, Note 2,59) vergeben. Damit konnte sich Gardisette zweimal um einen Platz verbessern. Bei nahezu gleicher Bewertung mit 2,35 (2,37) belegen die Bielefelder in der Kategorie Markenstärke erneut den 6. Rang.
Beim Sympathiewert tut sich Gardisette weiterhin schwer. Das ist angesichts der guten Gesamtbewertung durchaus kurios, zumal die Benotung in diesem Jahr mit 1,90 graduell besser ausfiel als 2023 (1,93). Dennoch sind die Bielefelder damit in 2024 auf den letzten Platz gerutscht. Hier sei der Hinweis gestattet, dass insbesondere die Kategorie Sympathiewert sehr subjektiv ist und die Bewertungen unter Umständen situativ getroffen werden. Das Feld der Unternehmen liegt hier extrem dicht beieinander und das Notenspektrum in dieser Disziplin reicht von 1,36 für Gerster auf Platz 1 bis zu Gardisette mit 1,90 auf Platz 8.
Gustav Gerster
Aus dem Stand zwei erste Plätze
Gustav Gerster ist zum ersten Mal in der Einzelwertung vertreten, daher fehlen uns Vergleichswerte aus dem Vorjahr. Aus dem Stand heraus wurde der Anbieter von Gardinen und Posamenten zum sympathischsten Unternehmen mit der Traumnote 1,36 gewählt - die beste Note, die in der gesamten Kundenbefragung 2024 vergeben wurde. Bei einem Verbreitungsgrad von 42 % rangieren die Oberschwaben auf dem siebten Platz in der Marktdurchdringung. Mit Platz vier im Gesamtranking und der Note 2,06 haben sie sich gut im Feld positioniert.
Honoriert hat der Fachhandel auch das Preis-Leistungs-Verhältnis, das mit der Note 1,83 dem Vorjahresbesten Ado in dieser Kategorie den ersten Platz weggeschnappt hat. Mit weiteren guten Noten für Produktqualität (1,86), Vertriebspolitik (2,00), Reklamationsbearbeitung (1,95) und Markenstärke (2,05) hat sich Gerster respektable Platzierungen unter den Top 3 gesichert. Dies spiegelt sich auch im Ergebnis bei den aggregierten Kategorien wider: Hier nimmt Gerster beim Image (Markenstärke, Sympathiewert) mit einer Bewertung von 1,71 den ersten Platz ein, den im Vorjahr noch Ado für sich verbuchen konnte. In den Disziplinen Innovationskraft (2,42) und Marketing (2,81) rangiert Gerster auf Platz 6. Trotz guter Bewertungen muss sich der Gardinenanbieter bei Lieferschnelligkeit (7. Platz, Note 1,95), Zukunftsperspektiven (7. Platz, Note 2,19), Lieferzuverlässigkeit (8. Platz, Note 1,95) und Qualität Innendienst
(8. Platz, Note 2,22) in einem sehr starken Umfeld mit den hinteren Rängen begnügen.
Höpke Textiles
Dreimal aufs Siegertreppchen
2023 haben wir Höpke Textiles nicht in unserer Einzelbewertung berücksichtigt, da die Oberfranken auf Möbelstoffe spezialisiert sind. Aufgrund des hohen Verbreitungsgrades im deutschen Fachhandel für Heimtextilien haben wir den Lieferanten in diesem Kundenbarometer jedoch wieder unter die Lupe genommen. Vergleichswerte zum Vorjahr liege daher nicht vor.
Tatsächlich hat sich der Textilverlag aus Niederfüllbach in unserer Fachhandelsumfrage mit gleich drei Erstplatzierungen eindrucksvoll zurückgemeldet. Beim Verbreitungsgrad teilt sich Höpke Textiles mit 42 % den sechsten Platz mit Gustav Gerster. Zwar bedeutet dies im Vergleich zum Vorjahr (51 %) einen Rückgang, doch dieser muss im Kontext gesehen werden: Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels im Raumausstatterhandwerk werden bundesweit vor allem Polster-Fachkräfte gesucht, die für die Weiterverarbeitung von Möbelstoff von essentieller Bedeutung sind.
Bestnoten und damit Erstplatzierungen hat Höpke Textiles in den Kategorien Produktqualität (1,77), Lieferschnelligkeit (1,75) und Lieferzuverlässigkeit (1,59) bekommen. Damit führen die Niederfüllbacher auch das Ranking der aggregierten in der Kategorie Service mit der Traumnote 1,71 an. In einer Zeit, in der sich Unternehmen weniger durch ihre Produkte, sondern vielmehr durch die Qualität der Serviceleistungen differenzieren können, ist dieses Ergebnis ein großer und wichtiger Vertrauensbeweis durch die Kunden.
In weiteren fünf Kategorien bewegt sich Höpke Textiles im soliden Mittelfeld: Für das Preis-Leistungs-Verhältnis hat der Handel die Note 2,08 verliehen (Platz3), für die Reklamationsbearbeitung die 1,98 (Platz 4) und für die Zukunftsperspektiven die 2,18 (Platz 4). Mit einer 1,80 für Sympathiewert rangiert Höpke Textiles auf dem sechsten Platz, ebenso für den Innendienst mit der Note 2,11, während der Außendienst mit 2,24 auf den siebten Platz kommt. In vier Disziplinen haben die befragten Fachhändler die Niederfüllbacher kritischer bewertet. Für Vertriebspolitik, Innovationskraft, Markenstärke und Marketing gab es Benotungen im Spektrum von 2,14 bis 2,98, womit Höpke Textiles in diesen Kategorien jeweils auf Platz 8 gelandet ist.
Indes Fuggerhaus
In elf Kategorien verbessert
Indes Fuggerhaus liegt mit einer Marktdurchdringung von 51 % auch im diesjährigen Kundenbarometer von BTH Heimtex weiterhin im oberen Mittelfeld. Im Ranking nach Durchschnittsnoten ist die Textil-Tochter von Tapetenhersteller A.S. Création vom achten Platz im Vorjahr mit einer soliden 2,10 wieder auf Platz 5 vorgerückt. Auch wenn es 2024 nicht für einen Platz auf dem Treppchen reichte, hat sich das Unternehmen im Vorjahresvergleich deutlich verbessert.
Bemerkenswert beim Blick auf die Einzelbewertungen ist die Tatsache, dass sich Indes Fuggerhaus nach Einschätzung der Fachhändler in elf von 13 Kategorien verbessert hat. Das ist insofern kurios, da sich das Unternehmen im Vorjahr in exakt elf Kategorien im Vergleich zur vorherigen Umfrage verschlechtert hatte.
In drei Kategorien belegt Indes Fuggerhaus diesmal Plätze unter den Top 3 und zwar für Preis-Leistungs-Verhältnis (2,05) und Reklamationsbearbeitung (1,92) und verbessert sich damit vom siebten bzw. vierten Platz auf Rang 2. Für die Lieferzuverlässigkeit vergibt der Handel die Note 1,73. In den Disziplinen Sympathiewert (1,65), Lieferschnelligkeit (1,88) und Markenstärke (2,27) haben sich die Marienheider einen guten vierten Platz im Mittelfeld gesichert und besser als im Vorjahr abgeschnitten. In der Bewertung des Außendienstes konnte Indes Fuggerhaus sogar vom letzten Platz auf Position 5 aufsteigen (Note 2,20, Vorjahr 2,44).
Bessere Bewertungen gibt es ebenfalls in den Kategorien Produktqualität (1,96, Vorjahr 2,09) und Vertriebspolitik (2,10, Vorjahr 2,12), die den jeweils sechsten Platz sichern. Hier ist ebenfalls die Kategorie Zukunftsperspektiven mit der Note 2,18 positioniert, eine der wenigen marginalen Verschlechterungen zum Vorjahresergebnis (Platz 3, Note 2,13). Auf Platz 7 landen mit bessern Bewertungen als 2023 der Innendienst mit Note 2,11 (2,22), die Innovationsstärke mit der Note 2,44 (2,32) und das Marketing mit der Note 2,85 (2,94).
Jab Anstoetz
Fünf Erstplatzierungen
in den Königsdisziplinen
Eine Konstante in unserem Kundenbarometer ist das Kopf-an-Kopf-Rennen von Jab Anstoetz und Ado. Auch wenn es in einzelnen Kategorien mal hier, mal dort graduelle Veränderungen nach oben oder unten gibt, untermauern die Unternehmen wieder ihre Spitzenpositionen im Markt. So hat Jab Anstoetz in diesem Jahr mit 66 % Verbreitungsgrad (Vorjahr 74 %) die Spitzenposition an Ado abgeben müssen, hat der Goldkante aber im Gesamtranking nach Durchschnittsnoten mit 1,98 und einem hauchdünnen Vorsprung die Erstplatzierung weggeschnappt.
Stichwort Erstplatzierung: 2024 haben die Befragten Jab Anstoetz gleich fünf Mal aufs Siegertreppchen gewählt. Souverän konnten die Bielefelder bei ihren Kernkompetenzen die Top-Platzierungen in den Kategorien Marketing, Markenstärke und Qualität des Innendienstes mit Bestnoten halten. Auch was die Zukunftsperspektiven betrifft, hat der Fachhandel großes Vertrauen in die Marke Jab Anstoetz und belohnt das mit Bestnoten. Eine weitere Goldmedaille gab es für die Vertriebspolitik; hier hat sich das Unternehmen im Vergleich zu 2023 vom fünften Platz (Note 2,07) auf den ersten (Note 1,88) verbessert. Konsequenterweise belegen die Bielefelder damit auch in den aggregierten Kategorien die ersten Plätze in den Disziplinen Mensch und Management.
Wie im Vorjahr wurden auch diesmal die Qualität des Außendienstes (Note 1,96, Vorjahr 2,07) und die Innovationskraft (Note 2,13, Vorjahr 2,04) jeweils mit dem zweiten Platz bewertet. Interessant: In Sachen Innovationen hat die Tochter Gardisette mit einer Bewertung von 2,00 die Nase vorn.
Beim Sympathiewert, hier tut sich Jab Anstoetz seit Jahren schwer, konnten die Bielefelder im diesjährigen Kundenbarometer aufholen und von Platz 6 (Note 1,89) auf den fünften (Note 1,74) vorrücken. Schlechtere Bewertungen gab es allerdings für Lieferschnelligkeit und -zuverlässigkeit. Zwar hat Jab Anstoetz bei ersterer mit 1,88 eine bessere Bewertung als im Vorjahr (1,90) erhalten, musste aber dennoch den vierten gegen den fünften Rang eintauschen. Bei der Lieferzuverlässigkeit ging es vom dritten Platz im Vorjahr (Note 1,77) auf Platz 5 (Note 1,87).
Kritisch bewerten die Fachhändler die Punkte Reklamationsbearbeitung und Produktqualität, die vom sechsten bzw. zweiten Platz im Vorjahr auf Rang 7 abgestiegen sind. Leicht verbessern konnte sich JabAnstoetz in der Beurteilung des Preis-Leistungs-Verhältnises und rückte vom achten (Note 2,58) auf den siebten Platz (Note 2,40) vor.
Rasch Textil
Gute Sympathiewerte
Die Textil Tochter von "Tapeten-Mutter" Rasch war 2023 wieder neu im Kundenbarometer vertreten und überzeugte mit guten Ergebnissen im stabilen Mittelfeld. Beim Verbreitungsgrad haben die Bramscher in diesem Jahr einen Prozentpunkt zugelegt und rangieren hier mit 40 % unter den Top 10 der Lieferanten. Allerdings hat sich das Unternehmen nach der Bewertung der befragten Fachhändler in neun von 13 Kategorien verschlechtert und landet im Ranking nach Durchschnittsnoten mit der Note 2,18 auf dem achten Platz. Schauen wir einmal genauer hin.
Zwar gibt Rasch Textil beim Sympathiewert den ersten Rang an Umfrage-Newcomer Gerster ab, belegt aber mit der Note 1,52 (Vorjahr 1,47) einen sehr guten Platz unter den Top 3. Dann geht es direkt weiter ins Mittelfeld zum fünften Platz, auf den sich das Marketing von Rang 7 in 2023 verbessert hat. Gleiche Platzierung für den Innendienst, der sich in der Note marginal von 1,98 auf 2,03 verschlechtert hat, aber seinen Rang behaupten kann. Produktqualität und Innovationsstärke haben ihren vierten bzw. dritten Platz jedoch abgegeben.
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis haben die Bramscher Platz 6 (Note 2,34) erfolgreich behaupten können. Die Lieferzuverlässigkeit hat der Handel in diesem Jahr mit 1,89 besser benotet und so ist Rasch Textil in dieser Kategorie vom Schlusslicht auf Platz 6 geklettert. Vertriebspolitik (Note 2,10) und Markenstärke (Note 2,37) sind von Rang 6 bzw. 4 im Vorjahr nun auf Position 7 gerutscht.
Auffällig ist, dass sich das Unternehmen in der Wahrnehmung der befragten Fachhändler in zwei Service-Kategorien verschlechtert hat und in insgesamt vier Kategorien vom Mittelfeld und einem dritten Platz auf den letzten Rang gerutscht ist. Die sind: Lieferschnelligkeit (Note 1,95; Vorjahr Platz 3, Note 1,88), Reklamationsbearbeitung (Note 2,25; Vorjahr Platz 5, Note 2,10), Qualität Außendienst (Note 2,62; Vorjahr Platz 6, Note 2,26), Zukunftsperspektiven (Note 2,33; Vorjahr Platz 6, Note 2,31).
Saum & Viebahn
In acht Kategorien verbessert
Mit einem Verbreitungsgrad von 53 % rangiert Saum & Viebahn in diesem Jahr auf dem dritten Platz; im Vorjahr war es Rang 5 mit 50 %. Im Ranking nach Durchschnittsnoten haben sich die Kulmbacher mit 2,11 einen Platz nach oben auf Rang 6 bewegt. Dabei ist es gelungen, sich in acht von 13 Kategorien gegenüber 2023 zum Teil signifikant zu verbessern.
Was die Lieferschnelligkeit betrifft, hat man offenbar an der "Tempo-Schraube" gedreht, denn hier belegt der Textilverlag in diesem Jahr einen guten dritten Platz (Note 1,80). Zum Vergleich: Im Vorjahr wurde diese Kategorie vom Handel mit der Note 1,97 bedacht, was einem siebten Platz entsprach. Ebenfalls auf Platz 3 wurde Saum & Viebahn für das Marketing gewählt und das, obgleich die Benotung mit 2,60 etwas schlechter als im Vorjahr (2,45) ausgefallen ist.
Stabile Plätze im Mittelfeld hat sich Saum & Viebahn in acht Kategorien gesichert, darunter sechs Mal Verbesserungen in den aggregierten Kategorien Produkt, Service, Mensch und Management. So haben sich die Kulmbacher bei der Innovationskraft mit einer 2,23 (Vorjahr 2,26) zwar nur marginal verbessert, konnten damit aber zwei Plätze aufsteigen. Auch bei Lieferzuverlässigkeit (Note 1,73, Vorjahr 1,79), Qualität Innendienst (Note 2,00, Vorjahr 2,08) und Zukunftsperspektiven (Note 2,11, Vorjahr 2,34) zeigen die Pfeile nach oben.
Für die Markenstärke fiel das Votum der Fachhändler ebenfalls besser aus als im Vorjahr: Hier gab es eine 2,28 und Platz 5 (Platz 8, Note 2,41). Ebenfalls auf dem fünften Platz rangiert die Vertriebspolitik. Mit einer Benotung von 2,09 ist Saum & Viebahn hier von Platz 3 (Note 2,04) zwei Plätze nach unten gerutscht. Beim Reklamationsmanagement liegt der Lieferant mit der Note 2,09 gleichauf mit Ado, was in dieser Kategorie ebenfalls Platz 5 ausmacht und einer Verbesserung um zwei Plätze gleichkommt (Vorjahr 2,18). Den Außendienst hat der Handel aktuell mit einer 2,20 bewertet (Platz 5). Im Vorjahr konnten die Kulmbacher hier noch mit der Note 2,18 Rang 3 belegen.
Beim Sympathiewert zeigt der Pfeil sowohl in der Note als auch in der Platzierung nach oben: die Befragten haben Saum & Viebahn diesmal mit einer 1,84 auf Rang 7 gewertet (Vorjahr Platz 8, Note 1,95).
In den Disziplinen Preis-Leistungs-Verhältnis (Note 2,46, Vorjahr 2,24) und Produktqualität (Note 1,99, Vorjahr 1,96) ist das Votum nur graduell schlechter als 2023 ausgefallen, was jedoch im Ranking dazu führte, dass das Unternehmen in beiden Kategorien auf Platz 8 landet (Vorjahr Plätze 5 und 3).
| Michaela Fischer
Anhaltende Kaufzurückhaltung der Verbraucher
Lassen Sie uns einen Blick auf die Marktsituation für Heimtextilien werfen, vor deren Hintergrund die telefonische Befragung der Fachhändler für unsere diesjähriges Kundenbarometer stattgefunden hat. So hat das Kompetenz-Zentrum Textil + Sonnenschutz kürzlich den wirtschaftlichen Rückblick für das Gesamtjahr 2023 veröffentlicht, der Umsatzeinbußen in allen Bereichen meldet. Weiter ist von "einer andauernden schwierigen und herausfordernden Situation für die deutsche Textilindustrie" die Rede. Die Unternehmen investierten nicht, sondern hielten ihre Gelder zurück, heißt es weiter, da ihnen die nötigen Impulse fehlten. Auf der anderen Seite konsumierten auch die Verbraucher nur das Notwendigste.
Der Frequenzmangel im stationären Handel und die sehr schwache Nachfrage, die mittlerweile auch den Onlinehandel erreicht hat, wie es in dem Jahresbericht weiter heißt, seien die zentralen Probleme, mit denen die Hersteller von Heimtextilien 2023 zu kämpfen hatten - und für 2024 spitze sich die Lage weiterhin zu, zumal große Überkapazitäten im Markt den Druck zusätzlich verstärkten.
Etwas erfreulicher klingen da schon die aktuellen Zahlen, die das Statistische Bundesamt in Wiesbaden meldet. Im Mai 2024, dem Monat unserer Umfrage, lag die Inflationsrate bei +2,4 %. Das stellt im Vergleich zu April und März mit jeweils +2,2 % eine leichte Erhöhung dar, ist aber gemessen an den Vorjahreszahlen (+6,1%) eine deutliche Entspannung. In den bei Redaktionsschluss vorliegenden Zahlen für Juni gibt das Statistische Bundesamt als voraussichtliche Inflationsrate +2,2 % an (Vorjahr +6,4 %), die Verbraucherpreise steigen gegenüber Mai 2024 voraussichtlich um 0,1 %. Die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oftmals auch als Kerninflation bezeichnet, beträgt voraussichtlich +2,9 %.
BTH Heimtex Fachhandelsumfrage Deko+Stoffe
Panel und Methodik
Die diesjährige BTH Heimtex Fachhandelsumfrage Deko +Stoffe wurde im Mai 2024 in zwei Schritten durchgeführt. Im ersten Schritt wurde erfragt, bei welchen Anbietern der Fachhandel einkauft. Diese Befragung erfolgt gestützt, aber offen. Die Interviewten können weitere Bezugsquellen zu den vorgegebenen Unternehmen nennen. Als Ergebnis ist der jeweilige Verbreitungsgrad in Prozent angegeben; Umsätze oder verkaufte Quadratmeter spielen hier keine Rolle. Im zweiten Schritt haben die Händler acht einzelne Lieferanten bewertet. Für jedes Unternehmen wurden 13 Benchmarks abgefragt und mit Noten von 1 (sehr gut) bis 5 (ungenügend) bewertet - darunter objektiv messbare Kriterien wie Konditionen und Lieferschnelligkeit, aber auch subjektiv empfundene wie Sympathiewert oder die Qualität der Mitarbeiter im Außen- und Innendienst. Aus den Antworten wurde eine Durchschnittsnote für das jeweilige Kriterium berechnet. Das Gesamtranking nach Durchschnittsnoten basiert auf der Addition aller Ergebnisse eines Anbieters in den 13 Kategorien. Insgesamt wurden in ganz Deutschland 152 klassische Fachhändler, Raumausstatter mit Ladengeschäft sowie gehobene Fachmärkte befragt. Nicht in die Befragung eingeschlossen sind Filialisten, Großhändler und Kooperationszentralen sowie Großflächenanbieter (Discounter / C+C-Betriebe).
Von den teilnehmenden Fachhandelsbetrieben arbeitet die überwiegende Mehrheit, nämlich 66 %, in einer Betriebsgröße bis zu zehn Mitarbeitern, während 34 % mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigen. Was die regionale Zugehörigkeit betrifft, kommen 13 % der Handelsunternehmen aus den ostdeutschen und 87 % aus den westdeutschen Bundesländern.

Foto/Grafik: SN-Verlag
Ranking nach Durchschnittsnoten

Foto: SN-Verlag

Foto/Grafik: SN-Verlag
Sieger nach Kriterien

Foto: SN-Verlag

Foto/Grafik: SN-Verlag
Was ist Ihnen wichtig: Service, Image, Produkt? Diese Kategorien geben Orientierung

Foto: SN-Verlag

Foto/Grafik: SN-Verlag
Die einzelnen Rankings

Foto: SN-Verlag

Foto/Grafik: SN-Verlag
Spielen Produkte mit funktionalem Zusatznutzen (z. B. Thermo oder Akustik) eine Rolle in Ihrer Sortimentsgestaltung?
Textilien mit Zusatznutzen – ein wichtiges Zusatzsortiment
Der Trend zu Textilien mit Zusatznutzen hat sich in den letzten Jahren deutlich verstärkt und ist für den Fachhandel zu einem wichtigen Zusatzsortiment geworden. Insbesondere die Corona-Pandemie und die Energiekrise im Zuge des Ukrainekrieges haben im Bereich Heimtextilien den Fokus auf Stoffe mit speziellen Eigenschaften gelenkt. Antivirale und antibakterielle Textilien sind für Verbraucher von großem Interesse, da sie zusätzlichen Schutz vor Krankheitserregern bieten. Thermostoffe, die vor allem für Fenster entwickelt wurden, helfen dabei, die Wärme im Raum zu halten und dadurch Heizkosten zu senken. Angesichts gestiegener Energiepreise sind sie besonders gefragt, da die Verbraucher nach Möglichkeiten suchen, ihre Haushaltskosten zu reduzieren. Viele Anbieter haben auch Akustikstoffe in ihr Portfolio aufgenommen, längst nicht mehr nur für den Objektbereich. Durch die moderne Architektur mit großen Fensterflächen und offenen Grundrissen ist die Geräuschbelastung in (Wohn-)Räumen spürbar gestiegen. Akustikstoffe sorgen hier für Abhilfe, indem sie den Schall absorbieren.
Von den Teilnehmern an der Fachhandelsumfrage 2024 wollten wir wissen, ob Textilien mit funktionalem Zusatznutzen eine Rolle in ihrer Sortimentsgestaltung spielen. Die Antworten waren eindeutig: Diese Textilien sind ein wichtiger Bestandteil des Sortiments geworden.

Foto: SN-Verlag
aus
BTH Heimtex 07/24
(Deko, Gardinen, Sonnenschutz)