Fachhandelsumfrage 2024 – Deko+Stoffe
Verbreitung Ado hat die Nase vorn
Drei Viertel der Befragten in der Fachhandelsumfrage Deko + Stoffe beziehen Produkte von Ado. Die nächst wichtigen Lieferanten Jab Anstoetz, Saum & Viebahn und Indes Fuggerhaus liegen deutlich dahinter. Insgesamt konzentrieren sich die Fachhändler auf weniger Anbieter.Woher bezieht der deutsche Fachhandel seine Deko-, Möbelstoffe und Gardinen? Die Antwort auf diese Frage gibt das Kundenbarometer Deko + Stoffe 2024. Aber Achtung: Der Verbreitungsgrad ist unabhängig davon, welchen Umsatz die Händler mit den jeweiligen Kollektionen der Lieferanten machen oder wie viele Meter verkauft werden.
Bei der Marktverbreitung hat es aktuell an der Spitze einen Wechsel gegeben, Ado hat den Vorjahressieger Jab Anstoetz von Platz 1 verdrängt: Während die Bielefelder 2023 mit 74 % noch vor Ado (70 %) lagen, haben die Unternehmen ihre Positionen in diesem Jahr getauscht. Rund 74 % der Befragten Fachhändler gaben an, bei Ado einzukaufen, 66 % bei Jab Anstoetz.
Auf Rang 3 steht mit 53 % Verbreitungsgrad Saum & Viebahn (Vorjahr 50 %), gefolgt von Indes Fuggerhaus mit 51 % (46 %) und Gardisette mit 47 % (50 %). Weiter geht es auf Platz 6 mit Heco und 45 % Marktverbreitung; die Tochter von Saum & Viebahn hat im Vergleich zum Vorjahr ganze neun Prozentpunkte aufholen können. Einen stabilen 7. Platz nimmt Gustav Gerster mit 42 % ein. Das Unternehmen wurde im Vorjahr erstmals im Kundenbarometer aufgeführt und landete direkt mit 42 % auf Rang 7. Ebenfalls 42 % erreichte Höpke Textiles (51 %). 40 % der Befragten gaben an, bei Rasch Textil einzukaufen (39 %), gefolgt von Carlucci mit 37 % (40 %) sowie Zimmer + Rohde mit 31 % (36 %).
Auf weiteren Plätzen folgen Geos Geilfuß mit 29 %, was einer leichten Verbesserung zum Vorjahr (26 %) entspricht, und Joka mit 27 % Marktverbreitung. Der Kasseler Großhändler Jordan ist mit seiner Marke Joka primär im Bodenbelagsgeschäft unterwegs und bewirbt sein Sortiment fürs Fenster eher sporadisch bis gar nicht. So erklärt sich möglicherweise auch, dass Joka beim Verbreitungsgrad im Vergleich zu 2023 elf Prozentpunkte eingebüßt hat.
Auch Porschen, wie im Vorjahr auf Platz 13, hat diesmal bei gleicher Platzierung ein einstelliges Minus bei der Verbreitung: 26 % der befragten Händler gaben an, regelmäßig bei Porschen zu ordern, im Vorjahr waren es noch 35%. Der niederländische Textilverlag Kobe, der im vergangenen Herbst seine Deutschlandzentrale nach München verlegt hat, scheidet beim diesjährigen Kundenbarometer mit 25 % Marktverbreitung ab, nach 33 % im Vorjahr. Apelt kommt auf 22 % und fällt damit gegenüber 2023 (28 %) etwas zurück.
Auf Platz 17 rangiert Wölfel mit 18 % (21 %). Chivasso, die Exklusiv-Marke von Jab Anstoetz, der niederländische Textilspezialist Kendix und Sonnhaus aus Österreich schließen punktgleich mit jeweils 16 % das Top 20 Ranking in Sachen Marktverbreitung ab.
Die Platzierungen und Ergebnisse zum Verbreitungsgrad der einzelnen Lieferanten sind ohne Frage auch vor dem Hintergrund eines fortschreitenden Konzentrationsprozesses zu sehen. Das führt beim Fachhandel dazu, sich auf die Lieferanten zu konzentrieren, zu denen langjährige Beziehungen bestehen, deren Außendienstmitarbeiter bekannt sind und zu denen ein Vertrauensverhältnis besteht.
Damit erklärt sich auch, weshalb die durchschnittliche Anzahl der Firmen, mit denen der Fachhandel zusammenarbeitet, jährlich abnimmt: In diesem Jahr wurden 7,7 Unternehmen genannt, im Vorjahr lag die Zahl noch bei 8,6.
Betrachtet man die große Spanne der Marktdurchdringung innerhalb der Top 20, die von 74 % (Ado, Platz 1) bis zu 16 % (Sonnhaus, Platz 20) reicht, wird deutlich, dass die Aktivitäten der Lieferanten in Sachen Marketing, Werbung und Kundenservice eine maßgebliche Rolle in der Wahrnehmung durch die Handelspartner spielen.
BTH Heimtex Fachhandelsumfrage Deko+Stoffe
Panel und Methodik
Die diesjährige BTH Heimtex Fachhandelsumfrage Deko +Stoffe wurde im Mai 2024 in zwei Schritten durchgeführt. Im ersten Schritt wurde erfragt, bei welchen Anbietern der Fachhandel einkauft. Diese Befragung erfolgt gestützt, aber offen. Die Interviewten können weitere Bezugsquellen zu den vorgegebenen Unternehmen nennen. Als Ergebnis ist der jeweilige Verbreitungsgrad in Prozent angegeben; Umsätze oder verkaufte Quadratmeter spielen hier keine Rolle. Im zweiten Schritt haben die Händler acht einzelne Lieferanten bewertet. Für jedes Unternehmen wurden 13 Benchmarks abgefragt und mit Noten von 1 (sehr gut) bis 5 (ungenügend) bewertet - darunter objektiv messbare Kriterien wie Konditionen und Lieferschnelligkeit, aber auch subjektiv empfundene wie Sympathiewert oder die Qualität der Mitarbeiter im Außen- und Innendienst. Aus den Antworten wurde eine Durchschnittsnote für das jeweilige Kriterium berechnet. Das Gesamtranking nach Durchschnittsnoten basiert auf der Addition aller Ergebnisse eines Anbieters in den 13 Kategorien. Insgesamt wurden in ganz Deutschland 152 klassische Fachhändler, Raumausstatter mit Ladengeschäft sowie gehobene Fachmärkte befragt. Nicht in die Befragung eingeschlossen sind Filialisten, Großhändler und Kooperationszentralen sowie Großflächenanbieter (Discounter / C+C-Betriebe).
Von den teilnehmenden Fachhandelsbetrieben arbeitet die überwiegende Mehrheit, nämlich 66 %, in einer Betriebsgröße bis zu zehn Mitarbeitern, während 34 % mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigen. Was die regionale Zugehörigkeit betrifft, kommen 13 % der Handelsunternehmen aus den ostdeutschen und 87 % aus den westdeutschen Bundesländern.
aus
BTH Heimtex 07/24
(Deko, Gardinen, Sonnenschutz)