LVT: Vinylbeläge, auch aus natürlichen Ölen
Elastische Beläge als Bahnenware oder Fliese - das ist die wohl größte Bodenbelagsgruppe mit dem stärksten Wachstum. Am unteren Ende des Preisspektrums steht die Vinyl-Bahnenware, geläufig CV. Diese hatte vor einigen Jahren noch den Ruf, weniger authentisch zu wirken; dank intensiver Produktentwicklung ist das jetzt anders. Unternehmen wie Beauflor und IVC bieten bezahlbare Qualitäten an, mit denen sich beispielsweise Studentenwohnungen schnell, ansprechend und kostengünstig einrichten lassen. Aber nicht nur die: Die CV-Beläge sind durchaus auch objektgeeignet und beispielsweise bei Beauflor digital bedruckbar, ab einer gewissen Mindestabnahmemenge sogar individuell. Der Hersteller geht darüber hinaus mit der neuen Kollektion Twilight aus sogenanntem Ecovinyl an den Start, das aus Holz- und Samenölen gewonnen wird.
PVC lässt sich sehr gut recyceln; hier entwickeln sich die entsprechenden Programme weiter. 2023 führte Unilin Flooring das Projekt Recover ein: Das Unternehmen nimmt Verlegereste und Altbeläge zurück und arbeitet sie im eigenen Werk auf oder lässt sie von Partnerfirmen recyceln. Weichmacher und andere Additive werden extrahiert; es verbleibt ein PVC-Pulver.
Auch Associated Weavers, eigentlich Teppichbodenanbieter, haben seit einigen Jahren LVT im Programm. "Der Anteil ist allerdings noch klein und liegt etwa bei 5 bis 10 %", erklärt Vertriebsleiter Jean-Marie Linskens. "In England liegt er etwas höher - bei 15 bis 20 %. Der europäische Markt ist stark umkämpft."
aus
BTH Heimtex 07/24
(Bodenbeläge)