Verlegeunterlagen-Norm für Multilayer-Böden dringend erforderlich Verlegeunterlagen-Norm für Multilayer-Böden dringend erforderlich

Anders als bei Laminat- und Parkettböden gibt es für modulare Multilayer-Böden (MMF) noch keine endgültige Norm für Verlegeunterlagen, obwohl europäische Experten bereits an einem Entwurf arbeiten. Vorübergehend hilft ein technisches Merkblatt des Verbands der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA), die richtige Unterlage auszuwählen. Gert Bauerfeind, Leiter der Anwendungstechnik und des Labors bei Verlegeunterlagenhersteller Selit Dämmtechnik, erkärt die Notwendigkeit einer Norm für Verlegeunterlagen von modularen Multilayer-Böden.

Neben den lange im Markt etablierten Laminat- und Parkettböden gibt es als schnelle Klick-Varianten immer mehr Design-, Vinyl-, Rigid-Böden und viele andere Bezeichnungen in der Gruppe der modularen Multilayer-Böden (MMF). Da unter jeden schwimmenden Bodenbelag auch eine passende Verlegeunterlage gehört, muss der Anwender bei der Auswahl von Boden und Unterlage sicherstellen, dass diese auch zusammenpassen.

Das Problem:
Gleiches Produkt, viele Namen

Nicht immer hat der Kunde am Regal die Fachkenntnis zu erkennen, um welche Art von Bodenbelag es sich handelt. Im Handel sind verschiedene Bezeichnungen zu finden, die leider nicht immer klar und präzise sind. So finden sich beispielsweise häufig unter der Bezeichnung "Designböden" Böden zwischen 3,8 und 8 mm Dicke, aus Kunstoffen, Holzwerkstoffen oder auch Mineralstoffen und vieles mehr. Dass diese sich technisch voneinander unterscheiden, ergibt sich schon aus der Vielfalt der Dicken und des Materials. Als Folge daraus müssen auch aus den verschiedenen Verlegeunterlagen die zum jeweiligen Belag passende Unterlage gewählt werden, wenn man ein gutes Bodensystem haben möchte - also die Kombination aus dem Bodenbelag und der Verlegeunterlage.

Hintergrund:
Normen und Regelwerke

Dieses Problem wurde bereits vor mehr als zehn Jahren von den Herstellern von Laminatböden erkannt. Daraufhin hat sich die Branche zusammengeschlossen und die Norm EN 16354 (Laminatböden - Verlegeunterlagen - Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren) für Verlegeunterlagen unter Laminatböden entwickelt. In dieser Norm werden Kenngrößen für Verlegeunterlagen sowie deren Prüfmethoden genau beschrieben. Somit sind Produkte verschiedener Hersteller klar vergleichbar und der Kunde kann eine sichere Wahl der passenden Unterlage treffen. Mittlerweile ist diese Norm vom Markt nicht mehr wegzudenken und ein sehr gutes Hilfsmittel, um ein Laminatbodensystem gut und zuverlässig zu planen. Ebenfalls unterstützt hierbei der Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller (EPLF) mit seinen technischen Merkblättern und darin genannten Anforderungen.

Anders sieht es derzeit bei den sogenannten modularen Multilayer-Böden aus. Diese sind zwar normativ in der EN 16511 mit dem etwas sperrigen Titel "Paneele für schwimmende Verlegung - Halbstarre, mehrlagige, modulare Fußbodenbeläge (MMF) mit abriebbeständiger Decklage" erfasst und geregelt, jedoch gibt es derzeit noch keine Norm für die zugehörigen Verlegeunterlagen. Jedoch sind die Verantwortlichen in Brüssel bereits mit dem Problem konfrontiert und haben auch schon einen Arbeitsauftrag zur Erstellung einer solchen Norm erteilt. Die europäischen Experten der Arbeitsgruppe TC134/WG11 erarbeiten zurzeit einen entsprechenden Normentwurf. Da bei der Normung jedoch aufgrund der existierenden Regularien gewisse Prozesse wie Abstimmungen, Einspruchsfristen usw. berücksichtigt werden müssen, wird wohl noch einige Zeit vergehen, bis hier eine Veröffentlichung erfolgen wird. Bis dahin hilft der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) dadurch aus, dass er ein technisches Merkblatt erarbeitet hat, in dem Anforderungen an Verlegeunterlagen unter MMF-Böden (Merkblatt TB 1 Unterlagsmaterialien unter mehrschichtig modularen Fußbodenbelägen (MMF), Prüfnormen und Leistungsindikatoren) genannt werden. Diese beziehen sich noch auf die EN 16354, sind aber dennoch ein sehr gutes Hilfsmittel bei der Auswahl der richtigen Verlegeunterlage unter MMF-Böden. Das Technische Merkblatt kann auf der Webseite
www.mmfa.eu unter dem Menü-Punkt "Ressourcen" heruntergeladen werden.

Ideal bzw. wünschenswert wäre es, wenn die Bodenhersteller auf ihren Produkten klare Anforderungen an die Unterlagen stellen würden. Leider ist dies (noch) nicht der Fall, aber über die Angaben in den technischen Merkblättern existieren sehr gute Hilfestellungen zur Auswahl eines passenden Bodensystems.

Mein Tipp:
Verbände zu Rate ziehen

Wenn man sich über den passenden Bodenbelag im Klaren ist, sollte man sich mit den (aus technischer Sicht wichtigen) Fragen befassen, die für eine perfekte Montage und Nutzung des Bodensystems nötig sind: Worauf verlege ich meinen Boden? Wie ist der Untergrund beschaffen? Habe ich eine Fußbodenheizung? Möchte ich thermisch isolieren? Benötige ich einen Schallschutz? Wie wird der Raum genutzt?

Viele Fragen, aber es lohnt sich, diese zu stellen, wenn man das Beste aus dem neuen Boden machen möchte. Wenn diese alle beantwortet sind, kann man anhand der Verbandsangaben oder zusammen mit den Fachleuten aus dem Handel die passende Verlegeunterlage zum Boden, zu den Randbedingungen und zur Nutzung auswählen. Diese wird nicht immer die billigste sein, aber wahrscheinlich war es der Boden auch nicht. Auch wenn die Unterlage nach der Verlegung nicht mehr im Blickfeld ist, wird sie doch in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten dafür sorgen, dass der Boden perfekt liegt und keine Mängel an ihm auftreten. Somit ist eine lange Freude an dem Boden sichergestellt.


Der Autor
Gert Bauerfeind
Leiter AWT und Labor
Selit Dämmtechnik GmbH
Selitstraße 2
55234 Erbes-Büdesheim
Tel.: 0 67 31 / 96 70-5 58
gert.bauerfeind@selit.de
www.selit.de

Vita
- Studium der Elektrotechnik und kaufmännische Ausbildung
- 1993: Vertrieb u. a. von Parkett- und Laminatböden (W&W Holzfachmarkt)
- 1998: Geschäftsführer Hofmann GmbH
- 2005: Projektleiter und Anwendungstechnik bei Ewifoam, Normungsarbeit bei EPLF, DIN, CEN
- seit 2010: Leitung Labor und Anwendungstechnik der Selit Dämmtechnik GmbH, Verbandsarbeit und Leitung diverser Projektgruppen beim EPLF und MMFA, Normungsarbeit bei DIN, CEN und ISO
Verlegeunterlagen-Norm für Multilayer-Böden dringend erforderlich Verlegeunterlagen-Norm für Multilayer-Böden dringend erforderlich
Foto/Grafik: MMFA
Der MMFA bietet mit seinem Technischen Merkblatt TB 1 Orientierung.
aus FussbodenTechnik 06/24 (Bodenbeläge)