DOWNPASS

Der Standard – mehr als die Summe seiner Teile

Die Revision des DOWNPASS-Standards schreitet voran. Mit seiner Fertigstellung und der Freigabe durch alle Gremien rechnen die Verbandsverantwortlichen im Herbst 2023. Nachdem der DOWNPASS-Standard zum 1. Januar 2017 als Null-Toleranz-Standard in Kraft getreten war, hat sich nach sechs Jahren erfolgreicher Marktpräsenz und mit bis Ende 2021 insgesamt rund 19 Millionen eingenähten Siegeln in Kopfkissen und Bettdecken das Konzept bestätigt: Tierschutz in Kombination mit Premiumqualitäten.

Tierschutz

Handelspartner und Verbraucher wollen die Gewissheit haben, dass das von ihnen bevorzugte Naturprodukt - Daunen und Federn - als Nebenprodukt der Geflügelwirtschaft ethisch einwandfrei entstanden ist und gewonnen wurde. Um das belastbar und neutral nachprüfbar aufzuzeigen, auditieren weltweit nur industriefremde Institute und Organisationen für das Siegel. Gleiches gilt für die qualitative Kontrolle der Bettwarenfüllungen: Verdeckt im Handel aufgekauft, wird in repräsentativen Stichproben die Zusammensetzung im Labor kontrolliert, denn nur Daunen und Federn, die den beiden Top-Klassen der Europäischen Norm EN 12934 entsprechen, dürfen für DOWNPASS-gesiegelte Produkte eingesetzt werden.

Mit der Revision des DOWNPASS werden die Auditanforderungen verschärft: Das bisher optionale Modul, das die Auditierung reiner Elterntierfarmen bei Enten und Gänsen auf freiwilliger Basis umfasste, entfällt künftig. Elterntierfarmen gelten durch die längere Lebensdauer der Tiere im Vergleich zu Aufzuchtbetrieben als gefährdeter für Lebendrupf. Deshalb hatte der DOWNPASS 2019 bereits die optionale Auditierung reiner Gänse-Elterntierfarmen, die selbst keine Aufzuchtbetriebe sind, über einen Anhang ergänzt. Der Praxistest in den letzten drei Jahren stieß auf durchweg positives Echo sowohl bei den Herstellern als auch bei den Handelspartnern. Daher wird die Auditierung von Farmen mit ausschließlichem Muttergansbesatz künftig ein verpflichtender Bestandteil des DOWNPASS-Standards sein. Da nach Aussagen von Veterinären und Agrarwissenschaftlern kein Lebendrupf bei Enten praktiziert wird, kann diese Auditoption zukünftig entfallen.

Schadstoffprüfungen

Ein weiteres Novum des revidierten Standards wird eine Schadstoffprüfung sein, um verlässlich auszuschließen, dass Daunen und Federn beispielsweise mit Pestiziden, sonstigen Giftstoffen zur Abwehr von Schädlingen, Konservierungsmitteln, Duftstoffen oder Allergenen belastet sind. Basierend auf der Trinkwasserverordnung wurde mit Experten eine Liste der Schadstoffe erstellt, nach der künftig auch solche Aspekte kontrolliert werden. Selbst wenn Daunen und Federn keinen direkten Hautkontakt mit dem Endverbraucher haben, soll ein Naturmaterial, das vollständig biologisch abbaubar ist, ohne Schadstoffbelastung eingesetzt werden können und anschließend auch wieder recycelt in den Kreislauf zurückführbar sein.

Kreislaufwirtschaft

In den vergangenen Coronajahren ist das Interesse an nachhaltigen Produkten stark gestiegen. Viele Menschen haben durch die anhaltenden Umwelt- und Klimakatastrophen ein anderes Bewusstsein für den Klimawandel entwickelt, und äußere Umstände, wie die aktuelle politische Instabilität, tragen dazu bei, achtsamer mit den Ressourcen umzugehen und auf nachhaltige Produkte umzusteigen. Insofern sind Bettwaren mit biobasierten Füllungen wie Daunen und Federn, die zudem noch recycelbar sind, ein dem Zeitgeist entsprechendes Produktangebot.

Der DOWNPASS wird in den kommenden Monaten einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft tun: Zielsetzung ist, gesiegelte Produkte nach deren Gebrauch durch den Konsumenten in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen. Dazu wird bereits intensiv mit Unternehmen aus der Abfallwirtschaft diskutiert, die für das Sammeln, Sortieren und Recyceln von Alttextilien Lösungen anbieten. So kann die Verwertung von Post-Consumer-Waste und nicht die von Produktionsabfällen in den Fokus gestellt werden.

Während in vielen Verwertungskonzepten das Recyceln überwiegt und damit in der Mehrzahl ein Downcycling verbunden ist - aus hochwertiger Bekleidung entstehen beispielsweise Putzlappen, Vliesstoffe oder Dämmmaterialien - eröffnen Daunen und Federn neue Möglichkeiten mit dem ursprünglichen Verwendungszweck. Durch Wasch- und Sortiervorgänge kann zerschlissenes Material ausgesondert werden, um die verbleibenden aufbereiteten Daunen und Federn anschließend wieder als Füllmaterial in Bettwaren zu verwenden. Der besondere Vorteil in einer recycelten DOWNPASS-Füllung wird zudem darin liegen, dass die ursprünglichen Füllungen nachprüfbar tierleidfrei gewonnen wurden.
aus Haustex 01/23 (Wirtschaft)