Das steckt hinter dem Siegel
STeP by Oeko-Tex
Kein anderes Oeko-Tex-Zertifikat wurde im vergangenen Geschäftsjahr so oft beantragt wie STeP by Oeko-Tex. Das Label steht für Sustainable Textile & Leather Production und ist ein modulares Zertifizierungssystem für Produktionsstätten der Textil- und Lederindustrie. Das Ziel ist es, umweltfreundliche Produktionsprozesse dauerhaft umzusetzen, die Arbeitssicherheit zu verbessern und sozialverträgliche Arbeitsbedingungen in Produktionsbetrieben zu fördern. Die Zielgruppe der STeP-Zertifizierung sind sowohl Textil- und Lederhersteller als auch Marken und Handelsunternehmen.
Was sagt die Zertifizierung aus?
STeP by Oeko-Tex hebt sich von anderen Zertifizierungssystemen dadurch ab, dass nicht nur einzelne Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt, sondern eine ganzheitliche Analyse und Bewertung der Produktionsbedingungen vorgenommen wird. Alle wichtigen Unternehmensbereiche werden im Rahmen von sechs Modulen analysiert:
1.Chemikalienmanagement
2.Umweltleistung
3.Umweltmanagement
4.Soziale Verantwortung
5.Qualitätsmanagement
6.Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
Ziel der STeP-Zertifizierung ist die dauerhafte Umsetzung umweltfreundlicher Produktionsprozesse, sozialer Arbeitsbedingungen und optimaler Arbeitssicherheit.
Um das zu erreichen, ist die Zertifizierung auf die gesamte Produktionskette ausgerichtet. Textilhersteller aller Verarbeitungsstufen von der Faserherstellung über die Spinnerei und Weberei/Strickerei bis hin zur Veredlung und Konfektionierung können sich zertifizieren lassen. Außerdem haben Logistikzentren und Hersteller von Lederwaren, Zubehör, Schaumstoffen und Matratzen die Möglichkeit, eine Zertifizierung nach STeP beantragen.
aus
Haustex 01/23
(Sortiment)