Jahresbericht 2021/2022

Oeko-Tex zertifiziert immer mehr Betriebsstätten


Auch im 30. Jubiläumsjahr verzeichnete die internationale Oeko-Tex Gemeinschaft trotz zahlreicher globaler Herausforderungen eine positive Geschäftsentwicklung. Insgesamt vergab Oeko-Tex im Geschäftsjahr 2021/2022 mehr als 36.000 Zertifikate und Labels - ein Plus von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das stärkste Wachstum verzeichnete die Betriebsstättenzertifizierung STeP by Oeko-Tex, die sich im Vergleich fast verdoppeln konnte. Die Zahl der ausgestellten Labels und Zertifikate stieg zwischen dem 1. Juli 2021 und dem 30. Juni 2022 von 31.696 auf 36.084.

Seit der Gründung von Oeko-Tex 1992 richtet sich unsere Geschäftspraxis an unseren Kernwerten aus", sagt Oeko-Tex Generalsekretär Georg Dieners. "Nachhaltigkeit, Vertrauen und Sicherheit bauen aufeinander auf und bilden die Basis von transparentem und somit nachhaltigem Handeln. Wir untermauern das mit unseren unabhängigen wissenschaftlichen Methoden und werden in der Industrie als aktiver, lösungsorientierter Partner geschätzt." Im vergangenen Geschäftsjahr spiegelte sich das in der Einführung des Impact Calculators wider, mit dem STeP by Oeko-Tex zertifizierte Unternehmen ihre CO-Emissionen und ihren Wasserverbrauch messen und schließlich reduzieren können. "Für Oeko-Tex ist eine nachhaltige Zukunft untrennbar mit einem transparenten Status Quo verbunden", erklärt Dieners dazu. "Indem wir höchste Standards setzen und diese offen kommunizieren, ermutigen wir Unternehmen und Verbraucher dasselbe zu tun."

Zur kontinuierlichen Optimierung der Standards setzt Oeko-Tex auf die Einbeziehung externer Sichtweisen. Wichtige Impulse gibt etwa das jährlich stattfindende International Advisory Board. Im März 2022 fand zudem eine öffentliche Stakeholder-Konsultation statt, um umfassende Erkenntnisse sämtlicher Interessensgruppen zu gewinnen. Diese werden nun in die Weiterentwicklung der Standards und Services integriert. Wie wichtig Qualitätssicherung und Produktkontrolle für die Oeko-Tex Gemeinschaft sind, reflektieren die Investitionen des vergangenen Geschäftsjahres: Knapp 40% und damit der Großteil der gesamten Ausgaben flossen in diese beiden Posten.

Das Basisgeschäft schreitet derweil weiterhin voran. So überstieg die Anzahl der ausgestellten Standard 100 by Oeko-Tex Zertifikate im vergangenen Geschäftsjahr erstmals die Marke von 25.000 und über 15.000 Produkte wurden durch den ECO Passport by Oeko-Tex für Chemikalien, Farbmittel und Hilfsstoffe zertifiziert.

Aktuell arbeitet Oeko-Tex an einer neuen Zertifizierung, die Unternehmen bei der Umstellung auf die bevorstehenden Sorgfaltspflichtengesetze unterstützen soll. Responsible Business by Oeko-Tex ist eine Reaktion auf die steigenden globalen Erwartungen an die Einhaltung von Sorgfaltspflichten in Unternehmen. Der neue Standard orientiert sich unter anderem an dem EU-Vorschlag für Due Diligence, dem ab 2023 in Kraft tretenden Deutschem Sorgfaltspflichtengesetz sowie zahlreichen weiteren internationalen Gesetzesvorschlägen.
aus Haustex 01/23 (Wirtschaft)