Aspecta/HMTX Global

Neuauftritt mit klarer Struktur

Im Zuge eines Marken-Relaunches präsentiert Aspecta dem Markt ein klar strukturiertes Kollektions-Trio mit Designbelägen von basic bis very special. Gerade den deutschen Markt will man verstärkt angehen.

Klarer strukturiert, hochaktuell und insgesamt übersichtlicher will der US-Designbelagsanbieter HMTX Industries zum Jahreswechsel den Auftritt der Marke Aspecta gestalten. Zum großen Relaunch lud das Unternehmen im Herbst nach Sassenheim bei Amsterdam ein: Rund 15 (Groß)händler und Objekteure reisten an, unter anderem aus Australien, Deutschland, Estland, Italien und der Türkei. Im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung präsentierten Marcel Kies (President HMTX Global), Stefan Armasow (Vice President Sales), Gitty Gommers (Vice President Marketing), Claudia Kunath (Vice President Global Design) und ihre Teams das neue Konzept.

Im Van der Valk Hotel in Sassenheim nahe des Amsterdamer Flughafens hatte das Unternehmen für die Präsentationen Tagungsräume gebucht und einen kleinen Aspecta-Showroom eingerichtet. Nach einer ausführlichen Vorstellung des Programms am ersten Tag holte man am zweiten Tag in Kleingruppen-Workshops ausführlich Meinungen dazu ein, außerdem gab es viel Zeit für Beratungsgespräche. Ein besonderes Highlight war der Ausflug nach Amsterdam mit einer ungewöhnlichen Grachtenfahrt: In Booten des Projektes Plastic Whale fischten die Event-Teilnehmer im Wettbewerb miteinander Plastikmüll aus dem Wasser. Alle PET-Flaschen werden einem Recyclingsystem zugeführt und liefern beispielsweise Material für die Boote.

Relaunch der Marke Aspecta

Im Fokus des Gesamt-Events stand der Relaunch der Marke Aspecta. Außerdem wurden die HMTX-Konzerntöchter Aspecta und Vertex Floors in Vertrieb und Marketing zusammengeführt; die neue Organisationseinheit heißt HMTX Global. Im niederländischen Oud Gastel verantwortet Marcel Kies die Aktivitäten als HMTX Global President.

Für die Marke Aspecta hat HMTX Global nun das vielseitige bis durchaus komplexe Designbelagsspektrum strukturiert, gestrafft und aktualisiert, um es in neuer Übersichtlichkeit zu zeigen. Herausgekommen ist ein dreiteiliges Programm mit den Musterbüchern "Excellence" (sehr hochwertige Qualitäten), "Essentials" (Basics) und "Contours" (Fischgrät und andere Besonderheiten). Optisch soll alles selbsterklärend und schnell auffindbar sein: Jedem Musterbuch wird eine Farbe zugeordnet; klare Icons zeigen die Produkteigenschaften an. Und weil die Klebeversion "Dryback" beim Verlegen mit Klebstoff eben keinen trockenen Rücken behält, hat Aspecta sie der Verständlichkeit halber in "Glue-down" umbenannt. Ein neues, dreidimensionales Aspecta-Logo und der neue Claim "Paves the way for you every day" ("Ebnet dir täglich den Weg") unterstreichen den neuen Auftritt der Marke in Bild und Wort.

Roadshow für Deutschland geplant

Offiziell soll das neue dreiteilige Konzept zur Domotex 2023 eingeführt werden. Für Deutschland ist zusätzlich eine Roadshow geplant. Hier will mit man mit der Marke Aspecta definitiv noch weiter wachsen. Erste Schritte sind getan; seit Januar verstärken zwei Vertriebsmitarbeiter das Team: Barbara Vos für Norddeutschland, Stefan Nickel für Mittel- bis Süddeutschland.

Als virtuelles Schaufenster für die ganze Welt hat Aspecta eine neue Webseite entwickeln lassen - mit Room Visualizer, Muster-Bestellservice (auch für Endverbraucher) und mit Profi-Bereich, in dem sich ausschließlich Händler zum Ordern einloggen können.

Und was gibts sonst Neues bei Aspecta/HMTX? Erstens eine I4F-Digitaldurck-Lizenz, die auf der Hymmen Jupiter Printing Line umgesetzt wird; zweitens ging Ende 2022 ein neues Lager in den Niederlanden an den Start. Und: 2023 soll ein recyclingfähiger PVC-freier Designbelag vorgestellt werden. Bei der Entwicklung hat HMTX mit dem Chemiekonzern Huntsman zusammengearbeitet. Zwölf Jahre später, 2035, will der Konzern CO2-neutral sein.


Daten + Fakten
Aspecta
Aspecta BV
Argon 37 a
NL-4751 XC Oud Gastel
Tel.: +31(0)88/1662500
info@aspectaflooring.com
www.aspectaflooring.com

Gründungsjahr: 2014
Geschäftsführung:
Marcel Kies
Marketing: Gitty Gommers
Produktentwicklung: Claudia Kunath
Muttergesellschaft/
Anteilseigner:
HMTX Industries
CEO: Harlan Stone
Umsatz HMTX Industries
(2021): rund 900 Mio. USD


HMTX Industries
HMTX Industries mit Hauptsitz in Connecticut, USA, vertreibt Designbeläge in der ganzen Welt.

Produziert wird vor allem in Asien, seit Kurzem auch in den USA selbst - für den dortigen Markt. Der Jahresumsatz 2022 soll voraussichtlich rund 900 Mio. EUR betragen; 2019 waren es rund 700 Mio. EUR.

Zur HMTX-Unternehmensfamilie gehören HMTX Global in den Niederlanden mit den Marken Aspecta und Allure sowie Halstead mit elastischen Bodenbelägen für den Heimwerkermarkt, außerdem die Marke Metroflor mit Bodenbelägen für den Wohnbereich in
Nordamerika.


Aspecta
Drei klar definierte Kollektionen
Für ganz Europa wurden drei neu strukturierte Aspecta-Kollektionen entwickelt. Unter den frischen neuen Dekoren befinden sich viele aktuelle Eichenoptiken in verschiedenen Tönen, dazu coole Zementoptiken, aber auch Ungewöhnliches wie eine Fischgrät-Steinoptik. Bei der Designauswahl bezieht Aspecta seine Kunden immer eng mit ein.

1. Excellence: Das "Beste aus allen Welten"
Seine Kernkompetenz sieht Aspecta in der umfangreichsten Kollektion der drei. Excellence soll in allem top sein: in Sachen Nutzschichtstärke, in Sachen Format, in Sachen Prägung und überhaupt in Sachen Qualität. Hier besteht auch die größte Auswahl an Verlegemethoden: Excellence-Qualitäten gibts zum Kleben, als Looselay, als SPC-Klickbelag und als Isocore-Klickbelag. Isocore mit extrudiertem Kern (EPC) ist eine Eigenentwicklung von Aspecta/HMTX und steht laut Stefan Armasow noch "eine Stufe über dem klassischen Rigidcore". Die Elemente seien starr und trotzdem flexibel, außerdem sehr maßstabil.

Die Nutzschichten betragen 0,55 mm und 0,7 mm; die Formate sind unterschiedlich. Eine Besonderheit stellen die 1,80 m langen, besonders matten XXL-Planken dar, die ausschließlich als Klick-Version zur Verfügung stehen. Beim Heißpressverfahren lässt sich Aspecta einen doppelten Printzylinder kosten. Das sorgt für eine große Variantenvielfalt am Boden und wirkt besonders natürlich. Passend dazu geschieht die Synchronprägung. "Filme und Oberflächen entwickelt unser eigenes Designteam um Claudia Kunath selbst; wir kaufen nichts zu", erklärt Armasow.

2. Essentials: Die Basics
Um "eine echte Wohnungsbaukollektion" soll es sich bei Essentials handeln: Die Dekore sind als Designbeläge zum Kleben oder zum Klicken erhältlich; die Nutzschicht beträgt in der Regel 0,3 mm. Auch einige Dekore mit 0,55 mm stehen zur Wahl, diese ausschließlich zum Klicken. Gerade die 0,3-mm-Auswahl zum Kleben wurde erweitert. Im Blick hat man vor allem Mehrfamilienhäuser und Studentenwohnheime - viel versprechende, großflächige Einsatzgebiete. Bezahlbarkeit ist hier ein wichtiger Faktor.

3. Contours: Die Sonderformate
Die "Specials" bündelt Aspecta in der Contours-Kollektion. Aktuelle Fischgrät- oder Chevron-Muster in zwei Formaten, auch Steinoptiken im Fischgrät-Verbund ... oder das sogenannte komplexe Versailles-Muster, das laut Anbieter "niemand sonst hat": Genau zueinander passende Dielen in diesen Optiken entstehen zu lassen, erfordere eine besondere Produktionssorgfalt.
aus BTH Heimtex 01/23 (Wirtschaft)