Domotex
Domotex Green Collection zeigt Nachhaltigkeit in allen Produktdimensionen
Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema der Domotex 2023. Welche Aspekte dabei eine Rolle spielen und wie sie im Rahmen der Green Collection inszeniert werden, erläutern Messeleiterin Sonia Wedell-Castellano und Dr. Bayram Aslan, Geschäftsführer des TFI Aachen.BTH Heimtex: "Floored by Nature" ist das Leitthema der Domotex 2023. Was steckt dahinter und welche Rolle spielt dabei "The Green Collection"?
Sonia Wedell-Castellano: Mit unserem Leitthema wollen wir den Fokus auf ein gesundes und nachhaltiges Leben in unseren Arbeits- und Wohnräumen lenken. Das reicht bis in eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Produktion hinein.
Floored by Nature gliedert sich in drei Fokusthemen: "Connecting Markets" betrachtet Im- und Exportverhältnisse, Lieferbeziehungen, Energie-und Produktionskosten, digitale Services und neue Online-Handelsplattformen. Die zweite Säule heißt "Colourful Nature", hier stehen Design und Einrichtungskompetenz im Zentrum und wie die Natur uns dabei inspirieren kann. Bei "Conscious Living" dreht sich alles um ein natürliches Lebensgefühl mit nachhaltigen Materialien und um die wachsende Bedeutung der Kreislaufwirtschaft.
Die Green Collection ist dabei das Herzstück: Auf der Fläche in Halle 23 wird das Leitthema Floored by Nature erlebbar gemacht - zum Anfassen und Zuhören.
BTH Heimtex: Wie wird das aussehen?
Wedell-Castellano: Zur Green Collection gehört eine Sonderausstellungsfläche: kleine Stände von 10 bis 15m, auf denen sich Interessenten mit ihren nachhaltigen Themen darstellen können. Hier präsentieren sich zum Beispiel das TFI und die Firma Amorim. Dann gibt es eine Materialschau: Hier erwartet den Besucher eine umfangreiche Übersicht bereits zertifizierter Materialien, kuratiert von der Rechercheplattform Raumprobe. Und Besucher erhalten Einblicke in Forschungsprojekte vom TFI, dem Aachener Institut für Bauprodukte mit Schwerpunkt Innenausbau. Hier sind auch Führungen und Vorträge geplant.
Abgerundet wird die Green Collection von unserem Konferenzprogramm "Domotex on Stage". Mit ihm richten wir uns erstmals ausdrücklich an den Handel und das Handwerk, aber auch an Architekten.
BTH Heimtex: Um welche Themen wird es dabei gehen?
Wedell-Castellano: Auch bei der Konferenz dreht sich alles um unsere Fokusthemen Connecting Markets, Conscious Living und Colourful Nature. Neben den Trends und Farben für 2024 werden wir unter anderem über Kreislaufwirtschaft, den Net Zero Ansatz und Zertifikate sprechen. Es ist uns ebenfalls wichtig, einen Ausblick in die Zukunft zu bieten und neue Anstöße zu geben. Daher werden Sie bei uns auf der Bühne sowohl etwas zum Thema Metaverse hören als auch eine Antwort auf die Frage bekommen, welche Rolle künstliche Intelligenz im Teppichdesign spielen wird. Geplant sind Beiträge von der EU zum Lieferkettengesetz mit Überlegungen, wie Europa zum klimaneutralen Kontinent werden kann. Auch Verbände und Hersteller kommen zu Wort - also ein bunter Strauß aus Information und Marktanalyse. Das Ganze wird teilweise live gestreamt oder in die Mediathek hochgeladen, sodass jeder teilhaben kann.
BTH Heimtex: Wird man die Inhalte von The Green Collection auch nach der Messe im Internet sehen können?
Wedell-Castellano: Ja, sie werden auf domotex.de zu finden sein. Wir prüfen im Moment auch, die Green Collection mehrjährig in die Domotex zu integrieren.
BTH Heimtex: Während bei abgepassten Teppichen vermutlich soziale Nachhaltigkeit im Vordergrund steht, sind es bei elastischen und textilen Belägen vielleicht primär Aspekte wie Wohngesundheit oder der Einsatz nachwachsender Rohstoffe. Wie bekommen Sie die Breite nachhaltiger Themen unter einen Hut?
Dr. Bayram Aslan: Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema und umfasst per se alle drei Säulen - Ökonomie, Ökologie und Soziales -, die immer gleichzeitig in Betracht gezogen werden müssen. Diese Herausforderung gilt für abgepasste Teppiche genauso wie für elastische oder textile Bodenbeläge.
Wedell-Castellano: Genau deshalb möchten wir mehr Bewusstsein dafür schaffen und aufzeigen, dass es sich bei einem abgepassten Teppich eben nicht allein um soziale Verantwortung handeln muss, sondern ein handgefertigter Teppich beispielsweise noch viel mehr positive Eigenschaften mit sich bringt - wie natürliche Materialien und Langlebigkeit.
Um alles übersichtlich zu präsentieren, haben wir vier Kategorien entwickelt: Eco-friendly Products, Healthy Products, Sustainable Production und Social Responsibility.
BTH Heimtex: Was ist damit gemeint?
Wedell-Castellano: Für uns spiegeln diese Schwerpunktthemen die vier Produktdimensionen wider: Materialeinsatz, fertiges Produkt, Produktionsprozess und soziale Faktoren. Im Idealfall werden alle vier Dimensionen in einem nachhaltigen Produkt vereint. Eco-friendly Products bestehen aus biologisch und ethisch erzeugtem Material, recycelt oder upgecycelt. Healthy Products sind emissionsarme Produkte. Die Sustainable Production umfasst umweltschonende Prozesse und energiesparende Produktion. Und Social Responsibility zielt auf aktives Engagement gegen Kinder- und Zwangsarbeit, auf sozial-ethische Verantwortung und Fair Trade.
Aussteller und auch externe Firmen und Institutionen können sich mit maximal fünf Beispielen von recycelten Werkstoffen, umweltschonender und emissionsarmer Produktion bis hin zum Aspekt der sozialen Verantwortung bewerben. Die interessantesten Exponate werden von einer hochkarätigen Expertenjury gekürt. Mitglieder sind unter anderem Roman Eberharter als Präsident der European Federation of Furniture Retailers (FENA), Reto Aschwanden vom Zertifizierer Label Step und Joachim Stumpp der Firma Raumprobe.
BTH Heimtex: Also ein Wettbewerb?
Wedell-Castellano: Es sind Auszeichnungen. Nachhaltigkeit ist für alle Marktteilnehmer von enormer Wichtigkeit, gleichzeitig sind alle Firmen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Mit den Auszeichnungen wollen wir die Unternehmen sichtbarer machen, die sich aus den Teilnehmern hervorheben.
BTH Heimtex: Herr Dr. Aslan, Sie sind ebenfalls Mitglied in der Jury. Was sind Ihre Erwartungen an die Einreichungen?
Dr. Aslan: Meine Grunderwartung ist eine nachweisbare Aussage zu Nachhaltigkeit und kein Greenwashing. Die Teilnehmer sollten sich gründlich Gedanken gemacht haben über die Aussagen zu ihren Produkten und Prozessen.
BTH Heimtex: Wann und wo werden die Auszeichnungen vergeben?
Wedell-Castellano: Die Preisverleihung findet am ersten Messetag, dem Donnerstag, 12. Januar um 14 Uhr auf der Konferenzfläche Domotex on Stage direkt neben der Sonderfläche in Halle 23 statt.
BTH Heimtex: Ist das Format rund um das Thema Nachhaltigkeit eigentlich ein Selbstläufer oder mussten Sie die Teilnehmer erst überzeugen?
Wedell-Castellano: Eher ein Selbstläufer. An Nachhaltigkeit führt ja kein Weg mehr vorbei. Die Domotex ist mit ihrer Agenda damit genau am Puls der Zeit. Das Feedback unserer Aussteller hierzu ist bisher großartig. Da musste niemand überzeugt werden.
BTH Heimtex: Nachhaltigkeit hat demnach in der Bodenbelagsbranche schon einen hohen Stellenwert - oder geht da noch mehr?
Wedell-Castellano: Der Stellenwert in der Bodenbelagsbranche ist sehr hoch und die Firmen sind in vielen Bereichen schon sehr weit. Gerade in Zusammenarbeit mit Architekten wird deutlich, dass lediglich nachhaltige Produkte zum Zuge kommen. Im Handel - und das gilt dann auch für die Teppiche - ist die Entwicklung noch nicht ganz so weit; dennoch nimmt auch hier die Bedeutung schnell zu.
Dr. Aslan: Häufig werden derzeit in den Unternehmen kleinteilige Insellösungen geschaffen, anstatt Branchenlösungen zu erarbeiten, die Synergieeffekte haben, zum Beispiel in Bezug auf Logistik und Wertstoffströme. Hier müsste es deutlich größere gemeinsame Anstrengungen geben. Aber es gibt auch schon positive Beispiele, etwa Projekte zu kreislauffähigen Bodenbelägen - CISUFLO, eine Kooperation von European Resilient Flooring Manufacturers Institute (ERFMI), European Carpet & Rug Association (ECRA), den Herstellerverbänden für Laminatböden (EPLF) und mehrschichtig modulare Beläge (MMFA) unter der Leitung der European Floor Coverings Association (EUFCA) - oder Heim- und Haustextilien im Netzwerk Renewtex.
BTH Heimtex: Welche äußeren Faktoren treiben die Nachhaltigkeit in der Bodenbranche?
Wedell-Castellano: Die politischen Vorgaben, aber auch die Nachfrage der Kunden sind sicherlich das Hauptargument, sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen und entsprechende Produkte zu entwickeln. Bei den Architekten ist das Thema schon viel länger verankert, sodass hier auch von der Kundenseite eine sehr große Nachfrage herrscht. Im Handel sind es im Moment ebenfalls die politischen Vorgaben. Beim Endverbraucher steigt zwar die Nachfrage, bewegt sich aber noch auf einem relativ niedrigen Niveau.
Dr. Aslan: Ich sehe eine Kombination aus Nachfrage - wobei in dieser Hinsicht teilweise Greenwashing betrieben wird, um den Anschein nachhaltiger Produkte zu erwecken - und regulatorischen Aspekten; hier müssen teilweise radikale Änderungen im Produktspektrum erfolgen und auch neue Geschäftsmodelle entwickelt werden, beispielsweise Leasing.
Ein weiterer Treiber ist die Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Daher wurde am TFI der Produktpass Nachhaltigkeit entwickelt, mit dem Hersteller die Erfüllung bauproduktbezogener Anforderungen von verschiedenen Green-Building-Zertifizierungssystemen passgenau nachweisen können. Und in absehbarer Zeit wird ein weiterer Treiber dazukommen: die neue Bauproduktenverordnung.
BTH Heimtex: Mit welchen Nachhaltigkeits-Themen befassen Sie sich gegenwärtig beim TFI Aachen?
Dr. Aslan: Wir arbeiten aktuell sowohl an Bodenbelägen aus Monomaterialien als auch an trennbaren Mehrkomponentensystemen. Dabei spielt der Einsatz nachhaltiger Materialien eine wichtige Rolle, etwa nachwachsender Rohstoffe oder solcher, die ein geringeres Erderwärmungspotenzial besitzen. Weitere Themen sind die Identifizierung der eingesetzten Materialien und die Ökobilanzierung über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Außerdem beteiligen wir uns im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes am Aufbau eines erweiterten Produktinformationssystems. Und auch unser Produktpass Nachhaltigkeit wird kontinuierlich weiterentwickelt.
BTH Heimtex: Frau Wedell-Castellano, wenn wir über Nachhaltigkeit reden, stellt sich auch die Frage, wie nachhaltig eine Veranstaltung wie die Domotex ist, beziehungsweise: was Sie als Veranstalter dafür tun, um sie zu einer nachhaltigen Messe zu machen?
Wedell-Castellano: Obwohl die Messebranche durch die vergangenen zwei Jahre stark beeinträchtigt war, hat sie sich sehr ehrgeizige Ziele gesetzt und wird bis 2040 klimaneutral agieren können. Die Deutsche Messe hat sich hier sogar schon 2035 als Ziel gesetzt und verschiedene Projekte auf den Weg gebracht. Allerdings stellt das jeden Geländebetreiber auch vor diverse Herausforderungen, die nur zusammen mit den Kunden gelöst werden können.
Aber Messen sind auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit noch zeitgemäß. Insgesamt werden doch durch das Zusammenbringen einer Community an einem Ort und zu einer Zeit diverse Reisen gebündelt und neue Produkte und Innovationen können effizient vorgestellt werden. Nicht auszudenken, wenn dieses in einzelnen Reisen zum Kunden organisiert werden müsste.
Die Fragen stellte Thomas Pfnorr,
selbst Mitglied der Green Collection Jury.
Foto/Grafik: Deutsche Messe/Kirsten Schauder
Nachhaltigkeit zum Anfassen und Zuhören – die Green Collection in Halle 23.

Foto: Deutsche Messe/Kirsten Schauder

Foto/Grafik: Deutsche Messe
Sonia Wedell-Castellano, Global Director Domotex
Sonia Wedell-Castellano ist schon seit 2011 für die Deutsche Messe tätig, war Project Manager, Sales Director und Global Director der Hannover Messe. 2018 übernahm sie als Global Director die Verantwortung für die Domotex. Vor ihrem Wechsel nach Hannover war die Industrie- und Fremdsprachenkauffrau unter anderem für die DMG Mori-Gruppe, einem weltweit agierenden Hersteller von Werkzeugmaschinen und Automationslösungen, im Vertrieb und als Marketing Managerin Europa aktiv.

Foto: Deutsche Messe

Foto/Grafik: TFI
Dr. Bayram Aslan, Geschäftsführer TFI Aachen
Dr.-Ing. Bayram Aslan hat an der RWTH Aachen Maschinenbau mit Fachrichtung Textil- und Kunststofftechnik studiert. Beim Aachener Institut für Textiltechnik (ITA) war er für Auf- und Ausbau sowie die Leitung von zwei Standorten in der Türkei verantwortlich, bis er 2017 an die Spitze des TFI – Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen wechselte und auch Geschäftsführer der TFI Aachen GmbH wurde. Der 45-Jährige ist verheiratet und Vater dreier Kinder.

Foto: TFI

Foto/Grafik: Deutsche Messe/Kirsten Schauder
Domotex on Stage – das Programm
An den ersten drei Messetagen erwartet das Publikum in Halle 23, Stand A80 ein interessantes Programm. Teilweise finden die Vorträge und Diskussionen in englischer Sprache statt, werden dann aber live übersetzt. (Stand 13. Dezember 2023)
Donnerstag, 12. Januar 2023
-10 Uhr Eröffnung durch Sonia Wedell-Castellano (Global Director Domotex)
-10.10 Uhr Interior Trends 2023/2024 mit Holly Becker (Decor 8)
-10.45 Uhr Interior Designers view: Best Practice and the Role of Flooring mit der Interior Desginerin Vanessa Brady Obe
-11.15 Uhr Influencer and Interior Panel: What are the Flooring Trends for 2024? mit Elisabetta Rizzato (Italian Bark), Stefan Nilsson (Trend Stefan) und Vanessa Brady Obe
-13.30 Uhr Sustainability in Architecture mit Ina Nikolova (Kinzo Architects)
-14 Uhr Preisverleihung Green Collection Award
-15 Uhr Digitalisierung & Nachhaltigkeit sind ein Must do und kein Nice to have mit Roman Eberharter, FENA
-15.25 Uhr Das neue EU-Lieferkettengesetz – Segen oder Fluch? mit dem EU-Parlamentarier Bernd Lange
-15.50 Uhr Panel zum EU-Lieferkettengesetz mit Roman Eberharter, Bert Bergfeld (GHF) und Bernd Lange
-17 Uhr Preisverleihung Parkett Star
Freitag, 13. Januar 2023
-10 Uhr Luxury carpets must be sustainable mit Michael Christie (The Ruggist)
-10.45 Uhr Generation Z – 8 seconds to make them your buyer! mit Stefan Nilsson (Trend Stefan)
-11.15 Uhr Understanding and Entering the US Market mit Bruce Zwickler (International Designs Group/Zwickler Advisory)
-12 Uhr Materialrecherche und nachhaltige Inspiration mit Joachim Stumpp (Raumprobe)
-14 Uhr Customer Experience als Erfolgserlebnis im B2B-Handel mit Kai Hudetz (IFH Köln)
-16 Uhr Interior Trends 2024 mit Gabriela Kaiser (Trendagentur Kaiser)
-17 Uhr Bauen bedeutet Verantwortung übernehmen mit Much Untertrifaller (Dietrich | Untertrifaller Architekten ZT)
-17.30 Uhr Prof. Jan R. Krause (Hochschule Bochum/Berlin) im Gespräch mit Much Untertrifaller
Samstag, 14. Januar 2023
-10 Uhr Kreislaufwirtschaft in der Bodenbelagsindustrie: Herausforderung, Ansätze, Lösungen mit Dr. Bayram Aslan (TFI Aachen)
-10.30 Uhr Kreislaufwirtschaft in der Bodenbelagsindustrie – so erklärt, dass jeder es versteht mit Martin Auerbach (Heimtex)
-10.55 Uhr Panel zum Thema Kreislaufwirtschaft mit Martin Auerbach, Dr. Bayram Aslan und Stephan Naacke (Findeisen)
-11.45 Uhr Net Zero and Sustainability; designers’ approach to flooring specification mit Elina Grigoriou (Grigoriou Interiors)
-12.35 Uhr Make Labels and Certificates Work for You mit Reto Aschwanden (Label STEP)
-13.35 Uhr The Present and Future of Artificial Intelligence in Carpet Design mit Tobias Zwingmann (Rapyd.AI)
-14.00 Uhr XPIM – Die Stammdatenlösung für das gestaltende Handwerk mit Bert Bergfeld, Sarah Sommer und Marvin Urban (alle XPIM)

Foto: Deutsche Messe/Kirsten Schauder
aus
BTH Heimtex 01/23
(Wirtschaft)