Domotex 2023, Hannover
Warum ist die Domotex gerade jetzt so wichtig?
Am 12. Januar 2023 ist es endlich soweit, dann öffnet die Teppich- und Bodenbelags-messe Domotex erstmals seit 2020 wieder ihre Türen für die Branche - es ist die 33. Ausgabe. Das Motto des internationalen Marktplatzes: "Floored by Nature". Carpet Home hat mit Sonia Wedell-Castellano, Global Director Domotex, Deutsche Messe AG, gesprochen und nachgefragt, was Aussteller und Besucher erwartet.Im Januar 2023, wenn die Domotex zum 33. Mal stattfindet, werden drei Jahre seit ihrer letzten Ausgabe in Hannover vergangen sein. Drei Jahre in denen sich -auch für den Teppichhandel - sehr viel verändert hat. Die Pandemie hat einen Boom im Onlinehandel ausgelöst, Lieferketten durcheinander gewirbelt und einen neues Bewusstsein für ein schönes Zuhause ausgelöst. Die gegenwärtig hohe Inflation sorgt für ein verändertes Kaufverhalten. Nicht zu vergessen, dass der Klimawandel immer erkennbar wird und zunehmend die Kunden veranlasst, umweltbewusster zu konsumieren.
Vor diesem Hintergrund ist der Stellenwert einer Domotex als Weltleitmesse nicht zu unterschätzen. Gerade jetzt ist der direkte Austausch zwischen Handel und Anbietern wichtig. Eine Plattform, die einen Überblick über die neuesten Produktentwicklungen gibt, die an die Kundenbedürfnisse von heute angepasst sind, hilft dem Handel bei der Positionierung und Sortimentsentwicklung.
Das Domotex-Team hat in den vergangenen Monaten viel Arbeit in eine neue Konzeption der Messe gesteckt, die auf Anbieter und Besucher zugeschnitten ist. Dazu gehören kurze Wege und ein Fokus auf Besucher aus Handel und Handwerk.
Neue Hallenstruktur
Sofort auffallen wird die veränderte Hallenbelegung. Einkäufer aus dem Teppichhandel werden sich erinnern, dass gerade die Anbieter von abgepassten Teppiche teilweise an weit auseinanderliegenden Standorten zu finden waren. Jetzt wartet die Domotex mit einer kompakten Struktur auf, bei der verwandte Produkte dichter beieinander platziert sind, sodass es dank kürzerer Wege deutlich leichter sein wird, effizient zu arbeiten. "Wir haben uns während der letzten zwei Jahre konzeptionell neu aufgestellt und unter anderem die Produktgruppen gebündelt und damit die Laufwege deutlich verringert", sagt Sonia Wedell-Castellano, "am besten betritt man die Messe nun über die beiden Nord-Eingänge, die gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden sind."
Wendet man sich am Nordeingang nach rechts, findet man unter dem Titel "Flooring" in den Hallen 19, 20, 22 und 23 Teppichböden und sämtliche nicht-textilen Bodenbeläge wie Laminat, Parkett und elastische Designböden sowie Fußbodentechnik.
Linker Hand wird es für den Teppichhandel spannend. Hier beginnt die Welt der "Rugs". In den Hallen 2 bis 4 zeigen Hersteller und Importeure handgefertigte Teppiche inklusive Matten und Sauberlaufsysteme. Die Maschinenwebteppiche schließen sich direkt in den Hallen 5
bis 7 an.
Der Leitgedanke
Was verbirgt sich hinter dem Messe-Claim "Floored by Nature"? "Wir wollen damit den Blick auf ein gesundes und nachhaltiges Leben in unseren Arbeits- und Wohnräumen lenken", erklärt Sonia Wedell-Castellano, "das reicht natürlich auch in eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Produktion hinein."
Das Motto gliedert sich in drei Fokusthemen: "Connecting Markets" betrachtet Im- und Exportverhältnisse, Lieferbeziehungen, Energie- und Produktionskosten, digitale Services und neue Online-Handelsplattformen. Die zweite Säule heißt "Colourful Nature", hier stehen Design und Einrichtungskompetenz im Zentrum. Bei "Conscious Living"dreht sich alles um ein natürliches Lebensgefühl mit nachhaltigen Materialien und die wachsende Bedeutung der Kreislaufwirtschaft.
Fokus auf
Handel und Handwerk
Sonia Wedell-Castellano führt aus: "Es wird dazu das begleitende Konferenzprogramm "Domotex on Stage" geben, damit richten wir uns erstmals nicht vorrangig an Architekten, sondern ausdrücklich auch an den Handel und das Handwerk. Geplant sind beispielsweise Beiträge von der EU zum Lieferkettengesetz und zum Greendeal mit Überlegungen, wie Europa zum klimaneutralen Kontinent werden kann. Aber auch Verbände und Hersteller kommen zu Wort - also ein bunter Strauß aus Information und Marktanalyse. Das Ganze wird teilweise live gestreamt oder in die Mediathek hochgeladen, sodass jeder teilhaben kann."
"The Green Collection"
Aktuell ist das Thema Nachhaltigkeit in allen Köpfen präsent und prägt Gesellschaft, Politik und Wissenschaft genauso wie die Teppich- und Bodenbelagsbranche - von Produktion über Handel bis zum Recycling. Einen entsprechend hohen Stellenwert misst die Domotex diesem Komplex bei und widmet ihm eine große Sonderschau namens "The Green Collection", zu finden in Halle 23 auf rund 500 Quadratmetern. Sie soll das Messe-Leitthema "Floored by Nature" greifbar und erlebbar machen.
Sonia Wedell-Castellano stellt fest: "Nachhaltigkeit ist essentiell, wenn wir dem Klimawandel und den gestiegenen Energiepreisen etwas entgegensetzen wollen. Deshalb haben wir den Blick auch auf das Kreislaufwirtschaftsgesetz gerichtet, das bis 2030 umgesetzt werden soll und besagt, dass Produkte und Materialien zu 80 Prozent recycelbar sein müssen - angesichts der Langlebigkeit des Domotex-Portfolios besteht schon jetzt absolute Dringlichkeit."
Die Präsentation ist in die vier Kategorien "Eco-friendly Products", "Healthy Products", "Sustainable Production" und "Social Responsibility" gegliedert. Aussteller und auch externe Firmen und Institutionen können sich mit maximal fünf Beispielen von recycelten Werkstoffen, umweltschonender und emissionsarmer Produktion bis hin zum Aspekt der sozialen Verantwortung bewerben, die Messe kuratiert die Ausstellung. Die interessantesten Exponate werden an den ersten Messetagen von einer hochkarätigen Expertenjury gekürt.
Teil der Sonderschau sind kleine Stände von zehn bis fünfzehn Quadratmetern, auf denen sich Interessenten - ebenfalls auch Nicht-Aussteller - auf der "Green Collection"-Area mit ihren nachhaltigen Themen darstellen können.
Des Weiteren erwartet die Besucher eine umfangreiche Übersicht von der Rechercheplattform Raumprobe über bereits zertifizierte Materialien. Und sie erhalten Einblicke in Forschungsprojekte vom TFI, dem Aachener Institut für Bauprodukte mit Schwerpunkt Innenausbau. Führungen und Vorträge sind geplant.
Ins Gespräch kommen und medialen Gesprächsstoff für Architekten, Fachpresse und Lifestyle-Blogs bieten, das ist ein formuliertes Ziel des Sonderformats. "In Zukunft möchten wir ’The Green Collection dauerhaft etablieren. Wir sehen uns in der Vorreiterrolle und beschäftigen uns schon heute mit dem, was morgen und übermorgen relevant sein wird", bekräftigt
Sonia Wedell-Castellano.
Raum für Inspiration
und Preisverleihungen
Wie sich das Wohnen in den vergangenen zwei Jahren verändert hat und was Trend ist, wird Bloggerin, Interiordesignerin und Messebotschafterin Holly Becker zeigen. Unter ihrer Ägide gestalten die Designer Peter Fehrentz, Sebastian Herkner, Mark Braun sowie das Team Eva Marguerre und Marcel Beseau in Halle 2 sogenannte "Mood Spaces" - Wohn-Inszenierungen als kreative Anregung.
Außerdem finden drei Preisverleihungen auf der Messe statt: Die besten handgefertigten Teppiche werden im Rahmen des internationalen Wettbewerbs Carpet Design Award prämiert. Die Fachzeitschrift Carpet Home (SN-Verlag) zeichnet wieder vorbildliche Teppichhändler mit dem "Carpet Star" aus und in der Messerubrik "Flooring" wird von der Fachzeitschrift
Parkett Magazin - ebenfalls vom SN-Verlag - der "Parkett Star" verliehen.
Perspektive
"Wir betrachten die Domotex als Spiegel dessen, was die Aussteller und Besucher aktuell bewegt. Hier gibt es endlich wieder den vollen Marktüberblick mit Produkten zum Anfassen und Menschen im persönlichen Dialog, dazu tolle neue Formate. Sie ist aus meiner Sicht die wichtigste Messe für die Teppich- und Bodenbelagswelt überhaupt, daran führt kein Weg vorbei. Das sieht ein Großteil der Branche offenbar auch so - ich bin sehr glücklich, dass der aktuelle Buchungsstand unsere Erwartungen deutlich übertrifft", sagt Sonia Wedell-Castellano.
Messe virtuell
Die Domotex hat ein neues Digitalpaket für ihre zusätzliche Businessplattform entwickelt. Es ist als Ergänzung für Aussteller gedacht, um all die Besucher zu erreichen, die nicht vor Ort sein können, aber auch für Firmen, die selbst keinen Stand haben. Mit dem Tool lassen sich während der Messe Unternehmens- und Produktpräsentationen zur Verfügung stellen, vor allem aber kann man auch direkt Kontakt aufnehmen: Über die Funktion "Matchmaking & Business Dating" verabredet man sich auf dem Messestand oder live im Chat oder Videocall für den persönlichen Austausch.
aus
Carpet! 04/22
(Wirtschaft)