Välinge
Innovation als wichtiger Teil der DNA
Innovation war von Anfang an Basis und Motor von Välinge, beginnend in den frühen 1990er Jahren, als Firmengründer Darko Pervan die Bodenbelagsindustrie mit dem ersten mechanischen Verriegelungssystem revolutionierte. Das veränderte die ganze Branche - und seitdem hat das Unternehmen die Grenzen des technologisch Möglichen bei Bodenbelägen und Möbelteilen immer weiter verschoben.
Die erste Klickverbindung war bahnbrechend - und dann eröffnete die 5G Fold Down-Technologie von Välinge neue Dimensionen der Verlegung. Die Installation wurde schnell, einfach und komfortabel, für den Profi wie für den Heimwerker. Und es war nur noch eine Person für die Montage nötig. "Unser 5G Fold Down ist zuverlässig und sicher - bei allen Arten von Bodenbelägen", betont Key Account Manager Niklas Borgquist. Inzwischen ist das 5G-Prinzip zu einer ganzen Familie weiterentwickelt worden, wobei die grundsätzlichen Vorteile stets erhalten blieben. "Die neuen Technologien machen vieles möglich, von wasserdichten Lösungen bis zu Böden, die die Wände hochklettern."
So ist etwa 5G Dry ein wasserdichtes Klicksystem, das ohne zusätzliche Beschichtung oder Chemikalien auskommt. Es basiert auf der gleichen, bewährten Falttechnik, sorgt aber sowohl an den Längs- wie auch an den Querseiten der Planken für eine extrem dicht schließende, wasserresistente Fuge. "Das unterscheidet uns von anderen Optionen, bei denen die Bodenoberfläche wasserresistent ist, aber Feuchtigkeit durch die Fugen eindringen und unter den Belag gelangen kann", sagt Borgquist. "Alle Produkttypen profitieren von 5G Dry, aber elastische werden damit völlig wasserdicht."
Ebenso wegweisend ist 5G Cross, von Välinge apostrophiert als perfekte Lösung für die geradlinige Verlegung von Bodenbelägen. Damit begegnen die innovativen Schweden der Herausforderung von rechteckigen oder quadratischen Musterverlegungen, ohne dass sich die Dielen bewegen und Lücken dazwischen entstehen. Und dies ganz simpel: Mit Hilfe einer kleinen Kreuzkomponente, die die Paneele in der gewünschten Position hält.
5G Climb schließlich bringt den Boden an die Wand: Dank eines besonderes Clips ist auch eine problemlose vertikale Installation möglich.
Über Klicksysteme hinaus beschäftigt sich Välinge mit etlichen anderen Komponenten von Bodenbelägen. Die Liteback-Trägertechnologie beispielsweise macht elastische Bodenbeläge leichter und nachhaltiger. Bis zu 20 % der Rohstoffe können bei der Herstellung eingespart und das Gewicht des Bodens reduziert werden, somit auch der CO
2-Fußabdruck in der Lieferkette erheblich verringert werden. "Dass die Böden weniger wiegen, bedeutet auch, dass sie einfacher und sicherer zu transportieren und verlegen sind. Das alles kommt Mensch und Umwelt zugute", so Borgquist.
Välinge
Välinge Innovation Sweden AB
Prästavägen 513, 26365 Viken, Schweden
Tel.: +46 42 237815
www.valinge.se, contact@valinge.se
Gründung: 1993
Gründer: Darko Perván
Management: Niclas Håkansson (CEO), Per Nygren (Executive Vice President), Andreas Lindqvist (CFO), Marcus Palm (Recht), Sebastian Vrbanc (Technologie & Produktion)
Anteilseigner: Familie Perván (Mehrheit), Kirkbi Invest
Umsatz (2020): > 150 Mio. EUR
Mitarbeiter: > 230
Patente: > 3.500
Lizenznehmer: > 300
aus
Parkett Magazin 06/22
(Wirtschaft)