MMFA feiert 10-jähriges Jubiläum
Ständige Anpassung an die Bedürfnisse der Mitglieder
Von 7 auf 63 Mitglieder, von unter zehn auf über 120 Mio. m2 Absatz - der Verband der mehrschichtigen, modularen Fußbodenbeläge (MMFA) hat in zehn Jahren ein rasantes Wachstum realisiert und gehört heute zu den größten Standesorganisationen der Branche. Im Jahr seines 10-jährigen Bestehens sieht sich der Verband gut aufgestellt und blickt trotz extremer Herausforderungen zuversichtlich in die Zukunft. von Claudia Weidt26. Oktober 2012: In München treffen sich Ludger Schindler, Matthias Windmöller, Sebastian Wendel, Volker Kettler, Edwin Lingg, Dr. Peter M. Hamberger, Volkmar Halbe und Nicola de Menis und schreiben Branchengeschichte. Die acht Männer rufen einen Verband ins Leben, der zehn Jahre später 63Mitglieder aus zwölf Ländern vereint, weltweit über 120 Mio. m
2 Bodenbeläge absetzt und dessen Expansion nach einer Dekade noch lange nicht beendet ist: den MMFA, die Multilayer Modular Flooring Assocation. Den ersten Vorstand bilden Matthias Windmöller (Windmöller), der bis 2022 als Vorsitzender amtierte, Edwin Lingg (Lico) als sein Stellvertreter und Volker Kettler (Meisterwerke). Rechnungsprüfer wird - und ist immer noch - Dr. Peter M. Hamberger.
Die Gründungsmitglieder waren sich darüber einig, das den neuartigen Multilayer-Produkten eine vielversprechende Zukunft bevorstand. "Wir haben es hier mit einer sehr jungen Produktgattung mit hohem Marktpotential und hoher Anziehungskraft zu tun", sagte Matthias Windmöller damals im Interview. "Eine starke Gruppe von Herstellern sieht daher die Notwendigkeit, eine eigene europäische Interessensvertretung zu gründen." In anderen, schon bestehenden Verbänden hätten sie kein Zuhause gefunden.
Nachhaltigkeit stand von
Anfang an im Fokus
Der MMFA wollte mehr Klarheit, Struktur, Transparenz und Verbindlichkeit für seine Produkte und das Marktsegment schaffen. Herausforderung sei vor allem gewesen, die Vielzahl der unterschiedlichen Konstruktionen und Materialien unter ein Dach zu bekommen, erinnert sich Windmöller heute. Zu Beginn habe daher der Fokus auf einer Standardisierung mit der Entwicklung der Norm EN 16511 - die aktuell überarbeitet wird - und einer Nomenklatur mit der Definition verschiedener Kategorien gelegen. Weitere wichtige Aufgaben sah man in der Zusammenarbeit mit Branchenverbänden und -institutionen sowie einer umfassenden Information von Handel und Verbrauchern. Und schon damals betonte der Gründungspräsident, wie wichtig es sei, den Nachhaltigkeitsgedanken in der Branche zu fördern.
Von Anfang an war der MMFA als europäischer Verband angelegt. Inzwischen sei er zu einer internationalen Organisation herangewachsen, konstatiert Jan Dossche (US Floors International), seit Juni 2022 neuer Präsident, "der größten im MMF-Sektor". Mit dem Umzug der Geschäftsstelle nach Brüssel 2019 rückte man bewusst an den Pulsschlag der EU und der europäischen Politik. "Heutzutage ist es für einen Verband wie den MMFA von entscheidender Bedeutung, in Brüssel präsent zu sein, um sicherzustellen, dass man an Entscheidungen und Gesetzgebungsverfahren, die direkte Auswirkungen auf die Unternehmen haben, beteiligt ist", sagt MMFA-Geschäftsführerin Feriel Saoui klar. "Wir können uns einerseits mehr einbringen", ergänzt Dossche, "und wir können andererseits unser Profil gegenüber politischen Entscheidungsträgern und auch gegenüber Kunden schärfen."
Größter Erfolg: das schnelle,
kontinuierliche Mitgliederwachstum
Als einen der größte Erfolge des Verbandes sieht Matthias Windmöller das ebenso schnelle wie kontinuierliche Mitgliederwachstum. Seit der Gründung vor zehn Jahren konnten jährlich immer mehrere Neuzugänge begrüßt werden, inzwischen zählt der MMFA 63 Mitglieder in ganz Europa und China. "Damit sind wir wahrscheinlich die am schnellsten wachsende Organisation im vergangenen Jahrzehnt." Eine besondere Herausforderung war dabei stets, nicht nur die heterogenen Produkte, sondern auch die Vielfalt der Mitgliedsunternehmen zu berücksichtigen und gemeinsame Interessen und Zielsetzungen zu kanalisieren. Windmöller entsinnt sich "einiger Sitzungen, in denen wir lange um einen Konsens gerungen haben. Jedoch haben wir immer eine Lösung im Sinne aller Beteiligten gefunden."
Dynamische Absatzentwicklung
Ebenso dynamisch wie der Verband expandierte der Markt. Der MMFA selbst steht nach einem wachstumsstarken Jahr 2021 inzwischen für einen weltweiten Absatz von 120,2 Mio. m
2, das bedeutet ein Plus von 27 % gegenüber dem Vorjahr, wobei sich diese Zahl nur auf die europäische Produktion der Verbandsmitglieder bezieht. Dabei ist Westeuropa mit 68,1 Mio. m
2 (2021) die größte Absatzregion, größter Einzelmarkt sind jedoch die USA mit 39,2 Mio. m
2. Dahinter folgt mit weitem Abstand Deutschland (27 Mio. m
2). Während der MMFA im Bereich der Polymer-Produkte generell auf zahlreiche Wettbewerber trifft, vor allem aus dem asiatischen Raum, dominiert er völlig das Segment Wood mit holzwerkstoffbasierenden Trägern. Das mag auch damit zusammenhängen, das dass hauptsächlich ein Thema für den deutschsprachigen Raum ist: In die Dachregion flossen 2021 mit 12,2 Mio. m
2 gut 80 % der gesamten MMFA Wood-Produktionsmenge.
Für die Zukunft fühlt sich der MMFA gut aufgestellt und lässt sich auch von der disruptiven Entwicklung des Marktumfeldes mit Pandemie, Störungen und Unterbrechungen der Supply Chain, Krieg und Energiekrise nicht beirren. Unabhängig von diesen Herausforderungen sieht man als künftige Aufgaben vor allem Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. "Das sind die wichtigsten Themen, die weiterhin ganz oben auf unserer Agenda stehen", bekräftigt Jan Dossche. "Wir spüren auch seitens unserer Kunden das Interesse an "grüneren" Bodenbelägen." Feriel Saouli kann das nur unterstreichen; neben ästhetischen und finanziellen Kriterien seien Umweltfragen und Auswirkungen auf die Gesundheit zunehmend ein Schlüsselfaktor bei den Konsumentscheidungen.
MMFA-Mitglieder
Ordentliche Mitglieder (29)
Ado Flooring, Amorim Cork Flooring, Aspecta, Beaulieu International Group, Classen, Corkart, Decoflooring, Designflooring, Egger, Falquon, Floorify, Forbo Flooring, Gerflor, Hamberger Flooring, IVC, James Halstead, Kronoflooring, Lico, Meisterwerke, Novalis International, Parador, Skema, Swiss Krono, Tarkett, ter Hürne, Tilo, Unilin, US Floors International/Coretec Floors, Windmöller
Außerordentliche Mitglieder (31)
Amorim Cork Composites, DNP Europa, DB Cover, Ewifoam, Fair Underlay, FN Neuhofer, H.B. Fuller, Homag, Hymmen, I4F, Impress, International Flooring Labs, Interfloor, Interprint, Klumpp, Kneho Lacke, Lamigraf, Neodecortech, NMC, Profol, Renolit, Saueressig, Schattdecor, Schoeller Technocell, Sekisui Alveo, Selit, Sondro, Surteco, Toppan, Unilin Division Technologies, Välinge
Fördermitglieder (3)
IHD, Normec, TFI
10 Jahre MMFA
Oktober 2012
Gründung in München
Gründungsmitglieder: Akzenta (Classen-Gruppe), Hamberger, Lico, Meisterwerke, Parador, Skema und Witex (Windmöller)
Gründungsvorstand: Matthias Windmöller, Edwin Lingg, Volker Kettler
MMFA-Absatz: 5,8 Mio. m
22013
Januar: Erster Auftritt auf der Domotex
Mai: 17 Mitglieder: 10 ordentliche, 7 außerordentliche
Oktober: Erste ordentliche Mitgliederversammlung
MMFA-Absatz: 8,9 Mio. m
22014
Januar: 27 Mitglieder: 14 ordentliche, 13 außerordentliche
Drei Produktklassen definiert: alle modular, mehrschichtig aufgebaut und zur schwimmenden Verlegung
Wechsel im Vorstand: Volker Kettler wird neuer stv. Vorsitzender, Sebastian Wendel folgt auf Edwin Lingg
EN 16511 tritt in Kraft
MMFA-Absatz: 12,3 Mio. m
22015
Gesamtwesteuropäischer LVT-Markt 2014: 56 Mio. m
2MMFA-Absatz: 14,2 Mio. m
22016
Januar: 38 Mitglieder, davon 18 ordentliche, 18 außerordentliche, 2 Fördermitglieder
MMFA-Absatz: 43,8 Mio. m
22017
MMFA-Absatz: 58,2 Mio. m
22018
Januar: 48 Mitglieder, davon 22 ordentliche,
24 außerordentliche, 2 Fördermitglieder
Überarbeitung der Produktklassen: Einführung der dreiProduktkategorien Wood, Polymer, Mixed
MMFA-Absatz: 74 Mio. m
22019
Verlegung der Geschäftsstelle: nach Brüssel
Geschäftsführung: Feriel Saouli übernimmt
MMFA-Absatz: 92 Mio. m
22020
Januar: 53 Mitglieder, davon 25 ordentliche,
26 außerordentliche, zwei Fördermitglieder
MMFA-Absatz: 94,5 Mio. m
22021
MMFA-Absatz: 120 Mio. m
22022
Wechsel im Vorstand: Vorsitzender Matthias Windmöller scheidet aus, Jan Dossche folgt nach
Oktober: 63 Mitglieder, davon 29 ordentliche,
31 außerordentliche, 3 Fördermitglieder
*weltweit, nur Klassen/Kategorien 1 und 2
MMF laut Norm
Die Europäische Norm DIN EN 16511, erstmals veröffentlicht im August 2014, definiert MMF-Böden so: "Fußbodenpaneele - halbstarrer, dekorativer Bodenbelag in Form einer Diele oder Fliese mit einem mehrlagigen Aufbau und bearbeiteten Kanten, die ein Zusammenfügen des Produkts zu einer größeren Einheit ermöglichen. Anmerkung 1 zum Begriff: Der mehrlagige Aufbau besteht aus einer abriebbeständigen Decklage, einer dekorativen Deckschicht, einem Trägermaterial und üblicherweise einem Gegenzug."
MMFA
Multilayer Modular Flooring Association
Rue Defacz 52, 1050 Brüssel, Belgien
Tel.: +32 2 536 8677 www.mmfa.eu info@mmfa.eu
Gründung: 2012
Vorstand: Jan Dossche, US Floors International (Vorsitz), Sebastian Wendel (stv. Vorsitz, F & E, Normung), Carl Ruland (Markt), Dr. Peter M. Hamberger (Rechnungsprüfer)
Geschäftsführung: Feriel Saouli,
Mitglieder: 63 aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien,
Niederlande, Frankreich, Spanien, Portugal, Großbritannien, Schweden, Polen
aus
Parkett Magazin 06/22
(Wirtschaft)