BVPF Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik e.V., BIV Parkettlegerhandwerk und Bodenlegergewerbe
BVPF zur Messung der Estrichfeuchte
Parkett- und Bodenleger sind gegenüber ihrem Auftraggeber verpflichtet, ein mangelfreies Werk abzugeben. Dafür muss der Untergrund unter anderem auf seine Restfeuchtigkeit überprüft werden. Der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF), der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz sowie der Zentralverband Raum und Ausstattung teilen dazu mit: "Grundsätzlich steht es jedem Handwerker frei, wie er den Estrich auf seine Feuchtigkeit prüft. Der Parkett- und Bodenleger schuldet nur den Erfolg für seine Arbeiten. Als Verbände empfehlen wir zur Feuchteprüfung die seit Jahrzehnten allgemein anerkannte und bewährte CM-Messmethode."
Bei Zementestrichen kann die Restfeuchte auch nach der KRL-Methode überprüft werden. Die Prüfmethode und die Grenzwerte können auf der TKB-Website (www.klebstoffe.com) abgerufen werden. Die Verbände zur Prüfung des Estrichs mit elektronischen Messgeräten: "Die Erfahrungen aus der Vergangenheit haben gezeigt, dass diese Geräte bei Messungen sehr große Ungenauigkeiten aufweisen, so dass wir diese nur für orientierende Messungen empfehlen."
aus
Parkett Magazin 05/22
(Wirtschaft)