Nachgefragt bei Manfred Dreher, Anwendungstechnik Fußboden und Parkett
"Produkte mit Zusatzfunktion sind für den Verarbeiter wirtschaftlich"
Manfred Dreher zu...Klebstoffen für Parkett und andere Bodenbeläge: Kiesel hat sein Parkettprogramm voriges Jahr überarbeitet und mit einigen Neuerungen ergänzt. Aktuelle modifizieren wir unsere Bakit-Parkettklebstoff-Familie, die wir speziell mit leistungsstarken Neuprodukten auf SMP-Basis erweitern. Zudem liegen universell verwendbare Bodenbelagsklebstoffe weiter im Trend, zum Beispiel für textile und elastische Bodenbeläge unsere Oktamos-Star-Produkte.
emissionsarmem Oberflächenschutz: Unser 2021 eingeführtes Ki-Oberflächenprogramm enthält PU-Wasserlacke (ein- und zweikomponentig mit Härter) in diversen Glanzgraden und Beanspruchungsklassen sowie lösemittelfreie und farbige Imprägnieröle und ein wasserabweisendes Hartwachsöl. Darüber hinaus gibt es inzwischen auch ein Produkt für die Terrasse. Das Spektrum an Oberflächen zeigen unsere Anwendungstechniker jetzt wieder in Live-Vorführungen, denn die Optik und die Haptik einer Oberfläche lässt sich am Bildschirm nicht authentisch darstellen.
Arbeiten im System: Bei unserem "Ki Systeam" wirken mehrere Produkte zusammen. Unsere Renovier-Spachtelgrundierung als Dispersion zum Abspachteln von Holzdielenböden und keramischen Fliesen eignet sich auch als Feuchtigkeitssperre: Die Reparaturmasse Servoplan Ki 300 sperrt in Verbindung mit der Basis-Dispersion Okamul RSG Plus Restfeuchte aus zementären Untergründen bis 4,0 CM-% ab. Für den Verarbeiter ist die Anwendung wirtschaftlich, weil er die Spachtelmasse sowieso als Standardprodukt im Lager hat und für die Zusatzfunktion einfach die zweite Komponente dazu nimmt.
Wiederaufnahme und Entkopplung: Ein weiteres Systemprodukt mit Zusatznutzen ist Okalift Super Change: Bei der Renovierung kommt das Polyestergewebe für die einfache Wiederaufnahme unterschiedlichster Bodenbeläge zum Einsatz. Dank seiner rissüberbrückenden Eigenschaften eignet es sich darüber hinaus für die Entkoppelung in verschiedenen Aufbauten. Das Gewebe wird mit dem dazugehörigen Dispersionsklebstoff an Wand oder Boden auch in Nass- und Feuchträumen im Innenbereich und selbst auf Trockenbauteilen aufgebracht. Sollen Altbeläge im Zuge einer Renovierung wieder herausgerissen werden, spaltet der Bodenleger das zweilagige Hightech-Gewebe einfach mit dem Vogt-Hammer auf. Darunterliegende Gipskartonplatten bleiben erhalten, der Verleger hat nach dem Rückbau sofort einen belegbaren Untergrund.
aus
Parkett Magazin 05/22
(Wirtschaft)