Bauma 2022: Weltleitmesse für Baumaschinen in München

Mehr als 3.000 Aussteller zeigen ihre Produkte

An der Weltleitmesse für Baumaschienen, der Bauma 2022, nehmen zahlreiche Hersteller der Bodenbranche teil. Auf dem Münchner Messegelände präsentieren sie vom 24. bis 30. Oktober unter anderem Estrichmaschinen und Werkzeuge zur Oberflächenbearbeitung.

Bei der Weltleitmesse für Baumaschinen, der Bauma in München, stehen vom 24. bis 30. Oktober 2022 vor allem die großen Zukunftsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Die Schwerpunkte der 33. Auflage der Messe spiegeln sich in diesen fünf Leitthemen wider:

-Bauweisen & Materialien von morgen

-Der Weg zu autonomen Maschinen

-Nachhaltiger Bergbau

-Digitale Baustelle

-Der Weg zur Null-Emission.

Das Ausstellerverzeichnis zählte kurz vor Beginn der Bauma insgesamt 3.462 Eintragungen - bereits im Januar 2022 seien 97 % der angebotenen Flächen belegt gewesen, teilte die Messe München erfreut mit. Unter den Ausstellern auf dem Gelände des Trade Fair Centers der Messe München befinden sich auch mehrere Unternehmen der Bodenbranche: Hersteller von Estrich-, Schleif- und Fräsmaschinen sowie von Rührgeräten und Strippern. Die Nachfrage an der Veranstaltung dürfte erneut enorm groß ausfallen: Bei der vorherigen Bauma im Jahr 2019 kamen rund 630.000 Interessierte aufs Münchner Messegelände.

Neben den Ausstellern und ihren Exponaten bietet die Bauma ein umfangreiches Rahmenprogramm mit vielgestaltigen, teils neuen Formaten. Dabei präsentieren etablierte Unternehmen, Start-ups, Verbände und Forschungseinrichtungen wegweisende Lösungen und diskutieren die großen aktuellen Trends der Branche. In diesem Jahr gibt es für den Wissenstransfer mit der Innovationshalle Bauma LAB0 einen neuen zentralen Ort. So wird dort zum Beispiel das Bauma Forum mit Vorträgen, Präsentationen und Podiumsdiskussionen veranstaltet. Vom 24. bis 28. Oktober widmet sich das Forenprogramm jeden Tag einem anderen der fünf genannten Leitthemen. Zudem werden dort die Gewinner aus den fünf Kategorien des Bauma Innovationspreises 2022 vorgestellt.

Bauma-Besucher tauchen
in virtuelle Welten ein

In unmittelbarer Nähe zum Forum befindet sich der Science Hub: In diesem Bereich informieren zehn Hochschulen und wissenschaftliche Institute über den neuesten Stand ihrer Forschung. Auch hier dienen die fünf Leitthemen als Strukturgeber. Ein weiteres Segment der Innovationshalle im Internationalen Congress Center München (ICM) ist die neu ins Leben gerufene Startup Area, in der sich zukunftsträchtige Nachwuchsunternehmen der Fachöffentlichkeit vorstellen können. Ein weiterer Besuchermagnet ist die VR Experience - also das Erleben der virtuellen Realität. Auf der Bauma 2022 liegt dabei der Fokus auf der thematischen Neuausrichtung der Digitalisierung von Baustellen: Besucher der VR-Experience können dort in die Baustelle von heute und morgen eintauchen.
Somit bietet die weltweit führende Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte erneut einen spannenden Überblick über die innovative Produkte und Herausforderungen der Zukunft.


Bauma 2022 im Überblick
-Zeitraum: 24. bis 30. Oktober 2022

-Ort: Trade Fair Center, Messe München

-Hallenfläche: 200.000 m2

-Außenfläche: 414.000 m2

-Aussteller: Rund 3.500 aus 58 Ländern

-Schwerpunkte: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Mehr als 3.000 Aussteller zeigen ihre Produkte
Foto/Grafik: Messe München
Die Entwicklung von autonomen Baumaschinen zählt bei Herstellern und Forschungseinrichtungen zu den großen aktuellen Zielen. Dementsprechend findet sich das Thema auch in vielen Facetten auf der Bauma 2022 wieder.
Mehr als 3.000 Aussteller zeigen ihre Produkte
Foto/Grafik: Messe München
Die VR Experience stellt die Digitalisierung von Baustellen in den Mittelpunkt.
Mehr als 3.000 Aussteller zeigen ihre Produkte
Foto/Grafik: Messe München
Die riesigen Baumaschinen sind jedes Mal ein Hingucker auf der Weltleitmesse Bauma in München.
aus FussbodenTechnik 06/22 (Wirtschaft)