Forbo Flooring: Werterhaltungskonzept macht Marmoleum langlebiger

Verbesserte Performance des Linoleum-Klassikers

Der Oberflächenschutz von Linoleumbelägen hat bei Forbo Flooring eine lange Tradition: Vor Jahrzehnten gab es Carnauba-Wachs gefolgt von Easy-to-clean. 2005 kam mit Topshield 1 die erste nutzungsfertige, werkseitige Oberflächenvergütung auf den Markt, 2012 Topshield 2. Ganz aktuell wurde das bewährte Finish weiter optimiert und Topshield Pro im Rahmen des Forbo Flooring-Werterhaltungskonzepts vorgestellt. Bei der Marmoleum-Roadshow in Thüle bei Paderborn erklärten Marketingleiter Jens Puda und Anwendungstechnikleiter Uwe Wagner, wie Linoleumbeläge noch besser geschützt und damit nachhaltiger werden.

Die wahre Qualität eines Bodenbelags zeigt sich erst im Alltag: Die Unterhaltskosten für gewerbliche Böden betragen im Durchschnitt 86 % der Lebenszykluskosten, so eine Studie von Cleaning Research International - also alle Kosten von der Anschaffung des Bodens über seine Reinigung und Pflege bis zu seinem Ausbau. Somit kommt dem Werterhalt des Belags eine immer wichtigere Bedeutung zu, gerade auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit. "Unseren ökologischen Fußabdruck stetig weiter zu minimieren ist das Gebot der Stunde", begründete Marketingleiter Jens Puda die Motivation der Linoleum-Experten, sich für einen langen Lebenszyklus der Marmoleum-Beläge zu engagieren.

Forbo Flooring arbeitet stetig an der Verbesserung des werkseitigen Oberflächenschutzes seiner Marmoleum-Linoleumbeläge. Auf diese Weise lässt sich die Performance des Bodenbelagsklassikers weiter steigern. Ganz grundsätzlich gilt: Eine werkseitige Oberflächenvergütung ist erforderlich, weil der Bodenbelag alleine zu empfindlich gegenüber Verstrichungen, Schmutz sowie Färbe- und Desinfektionsmitteln wäre. Ohne einen Oberflächenschutz wäre das Erscheinungsbild eines Bodenbelags schnell beeinträchtigt.

Ebene Oberfläche entsteht

In diesem Jahr optimierte Forbo die bewährte Linoleum-Beschichtung Topshield 2 weiter und justierte bei der Viskosität und Auftragstechnik nach: Entstanden ist Topshield Pro. Der wasserbasierte Polymermix wird werkseitig mit einer Mikro-Rillenwalze besonders dicht und gleichmäßig in mehreren Schritten aufgetragen und mehrfach vernetzt. In der Folge entsteht eine noch strapazierfähigere und ebenere Oberfläche, gleichzeitig bleibt die bisherige Rutschhemmung identisch.

Die positive Folge ist eine dreimal bessere Performance insbesondere in puncto höhere Strapazierfähigkeit, Fleckbeständigkeit und Reinigungsfreundlichkeit, wie zahlreiche Tests bewiesen. Beim normativen "Furniture-Test" beispielsweise wird ein Möbelstuhl auf dem Marmoleumbelag hin- und hergeschoben. Der TÜV bescheinigt, dass selbst ein anspruchsvoller Stresstest mit 100 kg Belastung bestanden wurde. "Bei der Belastung mit Schleifpapier der Körnung P80 haben wir dreimal mehr Zyklen gezählt, bis eine Verkratzung sichtbar war", berichtete der Leiter der Anwendungstechnik Uwe Wagner. So entstand die aktuelle Kampagne "Marmoleum Topshield Pro - 3 x besser geschützt".

Die Zahl 3 sorgt ganz nebenbei als willkommene Klammer und Gedächtnisstütze dafür, dass die Linoleumbeläge dauerhaft schön und funktionsfähig erhalten bleiben. Drei Maßnahmen - mit einem Augenzwinkern als "Toblerone-Konzept" bezeichnet - sorgen für eine längere Lebensdauer der Beläge. Die folgenden drei Maßnahmen sind generell für alle Bodenbeläge sinnvoll:

1.Ein auf den Einsatzbereich abgestimmtes Reinigungskonzept,
2.eine auf örtliche Gegebenheiten ausgerichtete Sauberlaufzone sowie
3.die Ausstattung der Aufstandsflächen von Stühlen und Tischen mit geeigneten Möbelgleitern.

In der Kundenberatung kann auch die schmutzverbergende Wirkung kontrastreich gemusterter Bodenbeläge helfen. Architekten zeigten sich häufig dankbar für diesen Tipp, berichten die beiden Bodenbelagsexperten. Die optische Wahrnehmung von Schmutz wird stark durch Farbton, Musterung und Kontrast des Belags beeinflusst. "In stark frequentierten Bereichen sollte man kontrastreiche Musterungen einsetzen, ohne dabei auf die Einrichtung einer Sauberlaufzone zu verzichten", rät Uwe Wagner.

So gelingt die Sanierung

"Forbo Linoleum besitzt den unschätzbaren Vorteil, dass man seine Oberfläche auch nach jahrelanger, intensiver Nutzung immer wieder aufarbeiten und in den Neuzustand versetzen kann", beschreibt Jens Puda die Alleinstellung. Auf diese Weise steigt der Werterhalt des Bodens, weil seine ohnehin lange Lebensdauer bei gleichzeitig guter Optik nochmals verlängert wird. Der Verleger rauht dazu den Bodenbelag mit einem Pad an, reinigt die Fläche und trägt eine geeignete PU-Beschichtung von bekannten Reinigungs- und Pflegemittelanbietern auf. "Wenn das Dreieck des Werterhalts eingehalten wird und bei der Auswahl der Belagsfarbe noch auf die Schmutzverbergung geachtet wird, dann kann man die Lebensdauer von Bodenbelägen deutlich verlängern", weiß Uwe Wagner aus langjähriger Erfahrung.

Lino-Verlegung ändert sich nicht

Linoleum mit Topshield Pro-Oberfläche kann wie gewohnt unverfugt verlegt werden, ist jedoch schon während der Verarbeitung besser vor äußeren Einflüssen geschützt - was die Abnahme des Gewerks vereinfacht. Achtung: Eine Einpflege des Belags ist nach wie vor nicht nötig. Vielmehr wäre sie sogar kontraproduktiv, da eine zusätzlich vor Ort aufgetragene Beschichtung in der Regel nicht die Performance erreicht. Als Verleger sollte man wissen, dass die werkseitige Beschichtung eine deutlich bessere Homogenität, Dichte und einen höheren Festkörpergehalt aufweist.

Reinigung & Pflege
wird einfacher

Die reguläre Unterhaltsreinigung der Marmoleum-Bodenbeläge mit Topshield Pro ist besonders effizient. Es wird empfohlen, zu saugen, um Sand und Schmutz zu entfernen. Einfache, neutrale Reinigungsmittel mit niedrigem pH-Wert genügen. Filmbildende Wischpflegeprodukte sind nicht einzusetzen. Eine turnusmäßige Grundreinigung, wie sie im Objekteinsatz üblich ist, kann bei normaler Beanspruchung entfallen und muss nur bei Bedarf ausgeführt werden. Bei Einhaltung der oben beschriebenen Maßnahmen kann sich die Durchführung einer notwendigen Grundreinigung um Jahre nach hinten verschieben. Da die Topshield Pro-Beschichtung ebener und gleichmäßiger aufgetragen wird, ist Marmoleum jetzt noch leichter zu reinigen als je zuvor.

Nachhaltigkeit
weiter gedacht

Jens Puda betonte abschließend: "Wir sind natürlich sehr froh, dass wir nachhaltige, nachwachsende Rohstoffe für unser Marmoleum einsetzen und es CO2-neutral herstellen können. Aber Nachhaltigkeit geht noch weiter. Wir setzen auf ein Nachhaltigkeitskonzept für die gesamte Nutzungsdauer des Linoleumbelags." Oder anders ausgedrückt: Ein Marmoleum-Bodenbelag hält viele Jahre, und dank Topshield Pro vermutlich sogar länger als dem Hersteller lieb ist.


10 Punkte für ein langes Linoleum-Leben
•Gewissenhafte Untergrundvorbereitung

•Verklebung mit Dispersionsklebern ins nasse Klebstoffbett, Nähte dichtgeschlossen, nicht stauchend, unverfugt verlegen

•Nach Bauschlussreinigung direkt nutzbar

•Schmutzeintrag im Zugangsbereich des Gebäudes/der Flächen durch Sauberlaufzonen minimieren

•Ein passendes Reinigungskonzept garantiert bei regelmäßiger Anwendung ein langfristig gepflegtes Erscheinungsbild

•Grundreinigungsmaßnahmen können je nach Beanspruchung und Umgang mit der Oberfläche notwendig werden

•Verwendung von geeigneten Möbel- und Stuhlgleitern

•Aus Sicherheitsgründen stehendes Wasser und Chemikalien möglichst zeitnah entfernen

•Ein Forbo-Linoleumboden kann auch nach Jahrzehnten renoviert werden, indem der vorhandene Oberflächenschutz saniert und ergänzt wird

•Reparaturen von Beschädigungen oder das Ansetzen neuer Ware an bestehende Linoleum-Flächen ist problemlos möglich


Forbo Flooring im Überblick
Forbo Flooring GmbH
Steubenstraße 27
33100 Paderborn
Tel.: 0 52 51/18 03-0
info.germany@forbo.com
www.forbo-flooring.de

Geschäftsführer: Martin Thewes

Marketingleiter D/A/CH: Jens Puda

Leiter Anwendungstechnik: Uwe Wagner

Muttergesellschaft: Forbo International SA

Konzernumsatz (2021): 1,25 Mrd. CHF (rund 1,32 Mrd. EUR), davon Bodenbeläge und Bauklebstoffe 851,8 Mio. CHF

Produkte: Linoleum, heterogene PVC-Designbeläge/LVT, homogene und heterogene PVC-Beläge, textile Flockbeläge, Nadelvlies, Teppichfliesen, Sauberlauf und Zubehör
Verbesserte Performance des Linoleum-Klassikers
Foto/Grafik: Groppe / Forbo Flooring
Das Team der Marmoleum-Roadshow am Standort Thüle bei Paderborn: Die Gäste erwartete eine interaktive Linoleum-Erlebniswelt im Marmoleum-Truck. Im Mittelpunkt standen Marmoleum, die CO2-neutrale Herstellung und die neue Oberflächen vergütung Topshield Pro sowie praktische Vorführungen der Anwendungstechnik.
Verbesserte Performance des Linoleum-Klassikers
Foto/Grafik: Forbo Flooring
Schmutz verbergen: Die optische Wahrnehmung von Schmutz wird besonders durch Farbton, Musterung und Kontrast des Bodenbelags beeinflusst. Kontrastreiche Musterungen eignen sich daher gut für Bereiche mit hohem Besucheraufkommen.
Verbesserte Performance des Linoleum-Klassikers
Foto/Grafik: Forbo Flooring
Neben internen Laboruntersuchungen wurde Marmoleum mit Topshield Pro über einen längeren Zeitraum auch in Klassenräumen auf Praxistauglichkeit getestet. Die Ergebnisse beweisen eine deutlich bessere Performance in Bezug auf Strapazierfähigkeit, Fleckbeständigkeit und Reinigungsfreundlichkeit.
Verbesserte Performance des Linoleum-Klassikers
Foto/Grafik: Forbo Flooring
Für alle Beläge sinnvoll: Der abgestimmte Dreiklang aus Reinigungskonzept, Sauberlaufzone und geeigneten Möbelgleitern.
Verbesserte Performance des Linoleum-Klassikers
Foto/Grafik: Forbo Flooring
Die Marmoleum-Oberfläche lässt sich auch nach jahrelanger, intensiver Nutzung immer wieder aufarbeiten und in den Neuzustand versetzen.
aus FussbodenTechnik 06/22 (Wirtschaft)