Knauf Gips
Schlanke Fußbodenheizung auf Holzbalkendecke
Ein historisches Bauernhaus aus dem Jahr 1865 im niedersächsischen Neetze wurde komplett entkernt. Entstanden sind sieben Wohnungen mit moderner Fußbodenheizung. Die vorhandenen Holzbalkendecken und -dielen waren nur bedingt tragfähig, die Raumhöhe niedrig. Für den erforderlichen schlanken und leichten Aufbau sorgt deshalb das geprüfte dünnschichtige Fußbodenheizungssystem Uponor Minitec mit dem Ausgleichsmörtel
Knauf S 400 Sprint.
Ein perfekt glatter Boden, beheizbar, in einem historischen Bauernhaus - das ist die gelungene Verbindung aus modernem Wohnkomfort und historischem Charme. Von unebenen Dielen ist unter den warmen Füßen nichts mehr zu spüren, denn der Boden wurde optimal ausgeglichen. Hierfür wurde im Bauernhauses in Neetze der Leichtausgleichsmörtel Knauf S 400 Sprint eingebracht - ein nicht brennbarer Mörtel aus einem zementären Bindemittel mit EPS-Zuschlag. "Mit diesem Mörtel lassen sich stabile und tragfähige Untergründe mit geringem Gewicht und niedriger Aufbauhöhe herstellen. Unebenheiten auf Rohböden werden einfach ausgeglichen, Kabel und Rohrleitungen eingebettet", fasste Knauf-Fachberater Jochen Hohenstein zusammen.
Bodenausgleich, leicht und tragfähig
Der Zusatz "Sprint" steht für schnelle Verarbeitung und kurze Trockenzeiten, denn der Ausgleichsmörtel kann mit einem Druckluftförderer maschinell gemischt und gepumpt werden. Er lässt sich somit leicht verarbeiten und erhärtet schnell. Nach nur einem Tag ist der Untergrund hoch belastbar und es können Nachfolgearbeiten ausgeführt werden.
Für eine ebene Fläche genügte in Neetze eine Schichtdicke von 30 bis 40 mm Knauf S 400 Sprint - abhängig von den Unebenheiten. Darunter kam zum Schutz der Holzdielung die Knauf Schrenzlage zum Einsatz. "Wir haben S 400 Sprint in Neetze das erste Mal verarbeitet und haben sehr viel Erfahrung mit ähnlichen Produkten. Von der Qualität und den Verarbeitungseigenschaften ist es das Beste, was ich kenne", lobte Fachunternehmer Bernd Baade vom Brahlstorfer Estrichbau. Für insgesamt 370 m Bodenfläche - in allen Räumen, außer den Bädern - waren drei Mann zirka acht Stunden beschäftigt.
Fußbodenheizung im System
Für die Trittschalldämmung sorgen Holzweichfaserplatten WF 10 mm auf der Ausgleichsmörtelschicht. Eine weitere Schrenzlage dichtet zur Fußbodenheizung ab, dem Heizsystem Uponor Minitec. Das eignet sich auch zur Verlegung oberflächennaher Fußbodenheizungen auf bestehendem Estrich, Dielenboden oder Fliesen. Bestehend aus selbstklebenden Folienelementen und PE-Xa 9,9 mm Systemrohren hat die Fußbodenheizung eine geringe Aufbauhöhe von nur 12 mm.
Die schmalen Heizungsrohre betteten die Fachunternehmer in Knauf N 440 Ausgleichsmasse in 32 bis 40 mm Dicke ein. Knauf N 410 Ausgleichsspachtel macht die Oberfläche perfekt eben zur Aufnahme des Designbelages. Beide Bodenmassen sind sehr spannungsarm, das heißt für den Einsatz von Heizestrichen geeignet. Sie verlaufen sehr gut und wurden jeweils in einem Arbeitsgang aufgebracht. Beide Produkte besitzen das Emicode EC 1 Plus-Label für emissionsarme Bauprodukte. Damit sind alle Knauf Spachtel- und Ausgleichsmassen sowie alle Knauf Fließestriche und Bodengrundierungen nach EC 1 Plus zertifiziert.
Anhydridestriche sind im Norden Deutschland nicht so verbreitet wie in anderen Gegenden, doch der Einbau eines Zementestrichs war aufgrund des Gewichts nicht möglich. "Nach Beratung durch Knauf entschieden wir uns aus Schallschutzgründen gegen einen Trockenestrich und für Knauf S 400 Sprint, auch wenn die Kosten hierdurch höher ausfielen. Das hat sich gelohnt, wir sind sehr zufrieden", berichtete Bauherr
Dr. Rüdiger Wesche. Seine Mieter profitieren von dem Fußbodenheizungssystem Uponor/Knauf durch hohen Komfort, kurze Aufheizzeiten und eine schnelle Regelbarkeit. Niedrige Systemtemperaturen sparen Energie.
Auch Frank Bartnik, Projektleiter im Architekturbüro Rabeler, ist zufrieden: "Mich haben der unkomplizierte, schnelle und professionelle Einbau durch die Verarbeiter von Brahlstorfer Estrichbau und die schöne glatte Oberfläche überzeugt. Dadurch, dass die dünne Schicht Knauf S 400 Sprint in kürzester Zeit ausgetrocknet war und weitergearbeitet werden konnte, hatten wir eine enorme Zeitersparnis im Bauablauf und konnten so den Zeitverzug anderer Gewerke kompensieren."

Foto/Grafik: Knauf / Dirk Masbaum
Der Fußbodenaufbau mit Knauf S 400 Sprint Ausgleichsmörtel und Fußbodenheizung für die perfekte Kombination aus modernem Wohnkomfort und historischem Charme.

Foto: Knauf / Dirk Masbaum

Foto/Grafik: Knauf / Dirk Masbaum
Das Heizsystem Uponor Minitec besteht aus selbstklebenden Folienelementen und PE-Xa 9,9 mm Systemrohren. Es eignet sich sehr gut zur Verlegung oberflächennaher Fußbodenheizungen.

Foto: Knauf / Dirk Masbaum

Foto/Grafik: Knauf / Dirk Masbaum
Der Ausgleichsmörtel Knauf S 400 Sprint erhärtet schnell. So ist der Untergrund bereits nach einem Tag hoch belastbar und es können Nachfolgearbeiten ausgeführt werden.

Foto: Knauf / Dirk Masbaum

Foto/Grafik: Knauf / Dirk Masbaum
Objekt-Telegramm
Objekt: Historisches Bauernhaus, Neetze
Bauherr: Dr. Rüdiger Wesche, Braunschweig
Architekt: Architekturbüro Rabeler, Lüdersburg/OT Bockelkathen
Fachunternehmer: Brahlstorfer Estrichbau, Brahlstorf
Fachberatung: Jochen Hohenstein, Außendienst Bodensysteme Gebiet Nord, Knauf Gips
Produkte: Knauf Schrenzlage, Knauf S 400 Sprint, Uponor Minitec, Knauf N 440 Dünnestrich und Knauf N 410 Ausgleichsspachtel
Estrich-Info: Knauf Gips
Tel.: 0 93 23 / 31-0 www.knauf.de

Foto: Knauf / Dirk Masbaum
aus
FussbodenTechnik 05/22
(Referenz)