Sopro Bauchemie
Moderner Komplex für 1.000 Schüler
Im brandenburgischen Dabendorf entstand ein moderner Schulneubau, der künftig 1.000 Schülern Platz bietet. Dabendorf ist ein Ortsteil der Stadt Zossen und befindet sich etwa 20 km südlich der Berliner Stadtgrenze. Das alte Schulgebäude war ursprünglich für rund 400 Schüler vorgesehen, jedoch wuchs deren Zahl schon nach kurzer Zeit auf über 900. Da eine Sanierung und Erweiterung der bestehenden Schule als nicht zielführend erachtet wurde, entschied man sich für einen kompletten Neubau. Mit der Planung des neuen Schulkomplexes der Geschwister-Scholl-Schule wurde die Plafond Gesellschaft für kostenoptimiertes Bauen beauftragt. Entstanden ist ein Gebäudeensemble, das aus zwei Baukörpern besteht, die künftig den neuen Schulstandort bilden.
In vielen Bereichen des neuen Schulkomplexes kamen auf Grund ihrer Optik und Funktionalität keramische Fliesenbeläge in unterschiedlichen Formaten und Farben zum Einsatz. Dazu zählen die Großküche und zwei Lehrküchen ebenso wie die Flure und Treppenhäuser der Gebäude. Und natürlich auch die Dusch-, Sanitär- und WC-Anlagen. Insgesamt wurden auf einer Fläche von rund 10.000 m
2 umfangreiche Fliesenarbeiten durchgeführt, sodass dort gleich zwei Verlegebetriebe beschäftigt waren: Fliesen Urban und die Berlin Fliesendesign BFD. Beide Unternehmen setzten bei dem Objekt auf Produkte aus dem Sopro Komplett System und konnten dabei auf die ständige Unterstützung durch die Mitarbeiter der Sopro Gebietsleitung und der Sopro Planer- und Objektberatung zurückgreifen.
Bei den Flächen in den Fluren und Treppenhäusern mussten zunächst die für eine sichere Verlegung notwendigen glatten und ansatzfreien Untergründe geschaffen werden. Dies erfolgte mit dem selbstnivellierenden, schnell erhärtenden Sopro Nivellier Spachtel Classic bzw. der ebenfalls schnell erhärtenden und selbstnivellierenden Universalspachtelmasse Sopro Fließspachtel 15 Plus, die über besonders gute Verlaufeigenschaften verfügt. Bei der Verklebung der Fliesen wurde mit dem zementären, hoch standfesten Flex-Fliesenkleber Sopro Classic Plus bzw. dem extra leichten, multifunktionalen Flexkleber Sopro FKM XL gearbeitet.
Dort, wo es die Norm erforderte, wurden die Oberflächen zusätzlich abgedichtet - wie beispielsweise in den Dusch-, Sanitär- und WC-Anlagen. Hierbei wurden Teilbereiche mit der Sopro Dicht Schlämme Flex 1K DSF 523, einer flexiblen, mineralischen, flüssig zu verarbeitenden Verbundabdichtung (AIVF), ausgeführt. In den Küchenbereichen kam die dünnschichtige, wasserundurchlässige und rissüberbrückende sowie chemisch beständige bahnenförmige Verbundabdichtung (AIVB) Sopro AEB Abdichtungs- und Entkopplungsbahn zum Einsatz, fachgerecht verklebt mit dem dafür speziell geeigneten Sopro Fixier & Dicht Kleber. An Wand und Boden verklebt wurden die Fliesen in abgedichteten Bereichen wiederum mit Sopro FKM XL. Zur Verfugung kam in den Küchen mit dem Sopro Fugen Epoxi ein zweikomponentiger, hoch beanspruchbarer Epoxidharzfugenmörtel zur Anwendung, der gegen die hier auftretenden hohen chemischen und mechanischen Belastungen besonders beständig ist. In den übrigen Bereichen setzte man bei der Verfugung auf bewährten Sopro-Produkte wie die Sopro Brillant Perl Fuge bzw. die Sopro Titec Fuge Plus.
aus
FussbodenTechnik 05/22
(Referenz)