Uzin: Hoch belastbare Oberflächensysteme für Industrie und Gewerbe

"In der Sanierung geht es um Systemlösungen"

Die Marke Uzin stellt mit ihren Industrieböden komplette Systemlösungen für leicht bis hoch belastbare Böden vor, die im Retail-, Gewerbe- und Industrie-Bereich zum Einsatz kommen. Je nach Anforderung werden eine Grundierung, eine mineralische Beschichtung und die abschließende Versiegelung im System kombiniert. FussbodenTechnik sprach mit Thomas Schneider, Leiter Anwendungstechnik Uzin, und mit Manfred Scherb, Leiter Produktmanagement Uzin, welche Varianten dieser hoch belastbaren Industrieböden die Ulmer anbieten.

FussbodenTechnik: Warum beschäftigt sich Uzin als Jahresthema 2022 mit hoch belastbaren Oberflächensystemen, sprich mit Industrieböden?

Manfred Scherb: Wir sind in ein neues Betätigungsfeld eingestiegen, weil wir im Gewerbe- und Industriebau Chancen für Wachstum sehen. Und zwar Wachstum bei unseren Kunden und auch bei uns. Das Thema passt hervorragend zu unserer bestehenden Kundenstruktur, aber auch zu neuen Kunden sowie zu Kunden, die sich selbst neuen Themen zuwenden wollen. Bei Industrie- und Gewerbeböden wird die Fläche häufig nur flügelgeglättet und so genutzt. Soll eine abschließende Schicht appliziert werden, kommen auch beispielsweise Arturo-Kunstharzböden zum Einsatz. Wenn wir speziell an die Umnutzung denken, geht es darum, Flächen zu sanieren - und genau darauf zahlen unsere Oberflächensysteme ein.

FT: Welche Bedeutung hat das Thema Industrieböden bei Uzin?

Thomas Schneider: Uzin Oberflächensysteme gibt es schon viele Jahre. Bisher schloss der Begriff Uzin Oberflächensysteme nur Kunstharzversiegelungen ein, wie Uzin EP 20 oder Uzin EP 23 oder die mineralische Beschichtung Uzin SC 993. Vor einigen Jahren wurde das System für die Exportmärkte von Uzin erweitert. Die Uzin-Oberflächensysteme wurden ergänzt durch drei mineralische Beschichtungen sowie eine transparente, kunstharzbasierte und diffusionsoffene Versiegelung. Unser Ziel war es, dem Verarbeiter Sicherheit zu bieten mit neuen, aufeinander abgestimmten Produkten. Wir bieten Lösungen in industriellen und gewerblichen Bereichen, das bedeutet: für Retail (Verkaufsflächen) mit leichter Belastung bis hin zu hoch belasteten Industrieflächen oder Lagerhäusern.
Scherb: Wir erhalten immer mehr technische Anfragen für Flächen aus dem Industrie- und Gewerbesektor. Unsere speziell ausgebildeten Estrich-Techniker sowie auch unsere Uzin-Fachberater werden immer häufiger nach Lösungen befragt, bei denen der Untergrund in dünner oder dickerer Schicht ausgeglichen werden muss. Dabei wird häufig auch ein gewisser Oberflächenschutz gewünscht, der zwar meist keinen hohen Anspruch an die Optik, aber an die Funktion erfüllen muss.

Schneider: Wir haben ja schon länger Schnellzementestriche im Programm, die oberflächenbehandelt und/oder poliert werden, um eine gewissen Schmutzabweisung zu erzielen. Als Ergänzung hierzu haben wir unser Sortiment jetzt um die Sanierungsprodukte erweitert, wo selbstverlaufende, mineralische Beschichtungen mit einer passenden Versiegelung zum Einsatz kommen sollen. Das zahlt hervorragend in unsere Positionierung als Komplettanbieter für Lösungen rund um die Fußbodentechnik ein.

FT: An der Stelle muss ich fragen: Wird die Sanierung aktuell wichtiger als bisher?

Schneider: Generell sind wir mit Uzin zu 70 bis 80 % Fokuspartner in der Sanierung. Wir schauen in erster Linie auf Systemlösungen und weniger aufs einzelne Produkt - insofern sind wir ganz grundsätzlich stark ausgerichtet auf Sanierungsobjekte. Uzin steht nicht dafür, nur Produkte auf den Markt zu bringen, die besser, schneller oder ergonomischer sind, sondern es geht vielmehr immer um eine Partnerschaft mit Handwerkerkunden. Wir wollen sie wirtschaftlich weiterbringen und ihnen dabei helfen, ihr Portofolio sinnvoll zu erweitern. Es geht auch darum, die Zielgruppe der Beschichter gemeinsam mit unserer Marke Arturo stärker anzusprechen. Daneben möchten wir aber auch unseren Bestandskunden neue Möglichkeiten aufzeigen, um sicher mit dem richtigen Bauchemie-Partner an der Seite Zusatzgeschäfte zu generieren.

Scherb: Damit dies gelingt, werden unsere Kunden eng betreut, vor Ort spezifisch beraten und Aufbauempfehlungen durch unsere Anwendungstechnik erstellt. In der Sanierung zählen keine Lösungen von der Stange. Die Sanierung unterscheidet sich stark vom Neubau, wo es Standards gibt und unsere Kunden genau wissen, wie der Aufbau funktioniert. In der Sanierung dagegen sind die Lösungen hoch komplex und häufig schlecht kalkulierbar. Thomas Schneider ist mit seinem Anwendungstechnik-Team tagtäglich im Einsatz und berät unsere Kunden vor Ort. In diesem Segment geht es in der Regel um große Flächen, wo auch Gewährleistungsthemen eine Rolle spielen. Mit einem starken Partner wie Uzin funktioniert nicht nur der Einbau, sondern der ganze Fußboden auf Dauer.

Schneider: Ein gutes Beispiel für unser langjähriges Engagement in der Sanierung ist das Uzin Turbo-Light-System, aber auch unsere Rissbrücke Uzin RR 203 und das Glasfaserrissgelege Uzin RR 201. In der Sanierung geht es um Systemlösungen. Wir schreiben pro Jahr mehrere Tausend Aufbauempfehlungen - auch das zeigt, dass wir solche Projekte gemeinsam mit unseren Handwerkskunden angehen. Industrieböden sind auf jeden Fall beratungsintensiv. Darum haben wir auch unseren Vertrieb, die Anwendungstechnik und unsere Estrich-Spezialisten intensiv geschult, um auf der Baustelle gezielt unterstützen zu können. Es geht im Vorfeld darum, die richtigen Produkt auszuwählen. Dann folgt die Mengenberechnung: Im Objekt wird per Laser die erforderliche Anzahl an Gebinden erfasst. Die mineralischen Beschichtungen werden meist in Bigbags angeliefert. Bevor dann aber gepumpt werden kann, muss geprüft werden, ob die Untergrundvorbereitung fachgerecht ausgeführt wurde und ob z. B. die Randdämmstreifen oder Fugen korrekt angelegt wurden.

FT: Wer baut diese hoch belastbaren Industrieböden ein?

Scherb: Es ist derjenige Handwerker, der mineralische Beschichtungen jetzt schon einbaut - und der im Industriehallen-Geschäft tätig ist. Oder derjenige, der von uns dabei intensiv auf der Baustelle begleitet wird. Wir sind nicht auf bestimmte Gewerke festgelegt.

Wenn es um diese Flächen geht, geht es in der Regel um größere Flächen, bei denen das Pumpen interessant ist. Es sind also auch Kunden, die aufgeschlossen für die entsprechende Maschinentechnik sind. Manchmal verfügen die Betriebe selbst über eine eigene Pumptechnik oder sie nutzen das Uzin Pump-Mobil oder den Uzin Pump-Truck. Wir haben unsere Uzin-Verpackungen entsprechend angepasst: Es gibt die bekannten 25 kg-Säcke, aber wir bieten die Produkte auch in 1.000 kg-Bigbags an, die perfekt auf die maschinelle Verarbeitung abgestimmt sind.

Maschinentechnik bietet
Verarbeitern zahlreiche Vorteile

Schneider: Unser Uzin Pump-Truck ist rund 300 km rund um den Standort Ulm im Einsatz. Seit März 2021 haben wir zusätzlich ein flexibleres Pump-Mobil für die Region West-/Norddeutschland platziert (FussbodenTechnik berichtete). Schon nach sechs Monaten war die Resonanz derart positiv, dass wir bereits ein zusätzliches Pump-Mobil bestellt haben. Es wird in der Region Ost, z. B. in Berlin oder Magdeburg stationiert werden und voraussichtlich ab März 2023 verfügbar sein. Man muss einfach festhalten: Die Arbeitskraft bei unseren Handwerkskunden ist endlich. Es gibt moderne Maschinentechnik und darum ist es auch sinnvoll, diese einzusetzen. Idealerweise werden Ressourcen und Mitarbeiter geschont - und wirtschaftlich bietet das Pumpen zusätzliche Vorteile. Natürlich muss die Baustelle auch passen, aber der Einsatz lohnt sich meist bereits ab einer Tonne Material auch auf kleinen Flächen.

FT: Wie viele Oberflächensysteme gibt es aus dem Hause Uzin?

Scherb: Die Serie der Uzin-Oberflächensysteme beinhaltet drei Grundsysteme, die auf die jeweiligen Belastungsanforderungen abgestimmt sind: Für den Shop und Ladenbau ist das System Uzin PE 360 Plus mit der zementären Industriespachtelmasse Uzin NC 750 und einer der Versiegelungen Uzin EP 20 oder Uzin EP 21 ausgelobt.

Im Bereich von Gewerbeflächen gehen wir von einer höheren Belastung aus. Deshalb beinhaltet das System bereits die zementäre Industrie-Topcoat-Spachtelmasse Uzin NC 770, die als Grundierung eine abgesandete EP Grundierung Uzin PE 460 benötigt, um den Belastungen standhalten zu können. Auch hier werden wieder diffusionsoffene EP-Versiegelungen empfohlen, die je nach geforderter Rutschhemmklasse eingestellt werden können. Durch das Beimischen von Uzin Antirutschkörnern in Uzin EP 20 lassen sich die Anforderungen an die Rutschhemmklasse R10 nach DIN 51130 erfüllen. Die Uzin Antirutschkörner sind ein weißes, synthetisches Siliciumdioxid, welches einfach zudosiert werden kann.

Als dritte Lösung bieten wir ein System an, das für den Einsatz auf hoch belasteten Industrieflächen vorgesehen ist. Den Unterschied zu den vorigen Systemen macht die zementäre Industriebeschichtung Uzin NC 780 aus. Diese hebt sich von den anderen Beschichtungen durch ihre Eigenschaften ab, da sie öl-, treibstoff- und tausalzbeständig ist. Ferner weist die mineralische Beschichtung Uzin NC 780 bereits die Rutschklasse R11 nach DIN 51130 auf.

FT: Welche Aufbauhöhen benötigen die drei Systeme?

Schneider: Je nach Belastung und Einsatzgebiet können die mineralischen Beschichtungen in geringen Aufbauhöhen zum Einsatz kommen. Uzin NC 750 startet bereits bei einer minimalen Einbauhöhe von 5 mm und kann bis zu 50 mm eingebaut werden. Uzin NC 770 eignet sich in Schichtdicken von 3 bis 50 mm und Uzin 780 von mindestens 4 bis zu 10 mm maximaler Einbauhöhe. Da wir im Industriebereich unterwegs sind, haben wir uns auf sehr strapazierfähige, wasserbasierte EP-Versiegelungen fokussiert. Wir wollten bewusst nicht in den Bereich von Design und Farbe im Parkhaus gehen - das überlassen wir gerne unseren Beschichtungskollegen unserer Schwestermarke Arturo.

FT: An welcher Stelle sind Uzin-Oberflächensysteme besser als andere Industrieböden?

Schneider: Ich würde gar nicht auf Produkte oder Produkteigenschaften abstellen wollen, sondern mit der Marke Uzin und unserer Mehrmarkenstrategie der Uzin Utz-Gruppe können wir ein einzigartiges Experten-Portfolio bieten. Wir können immer die Lösung wählen, die für unseren Kunden passgenau ist. Braucht er Unterstützung bei der Untergrundvorbereitung, rufe ich meinen Kollegen von unserer Werkzeugmarke Wolff an. Muss der Untergrund ausgeglichen werden, werden wir von der Marke Uzin gefragt. Sagt der Kunde: "Mir reicht die Versiegelung nicht aus, ich hätte gerne eine Beschichtung mit Gehkomfort und Farbe." Dann kontaktieren wir die Arturo-Kollegen. Wir haben rund um unsere Marken und deren Spezialisten sehr viele Möglichkeiten - und damit unterscheiden wir uns von anderen Bauchemieherstellern. Ich bin der festen Überzeugung: Derjenige Hersteller wird langfristig das Rennen machen, der den größten Service bietet.

FT: Kann man etwas zu möglichen Flächenleistungen der Oberflächensysteme sagen?

Scherb: Da die Schichtstärken in den Projekten sehr variieren, ist eine generelle Aussage zur Flächenleistung eher vage. Als mögliches Beispiel möchte ich eine Fläche mit 1.000 m2 nennen, bei der 10 mm der mineralischen Beschichtung Uzin NC 770 geplant sind. Ich würde ausgehen von 17 Tonnen Spachtelmasse, das entspricht ca. 17 Paletten mit 714 Säcken. Werden unser Pump-Mobil oder unser Pump-Truck angefordert, ist das Einbringen der Masse inklusive Rüstzeit der Fahrzeuge in vier bis fünf Stunden erledigt.

FT: Welche Belastungen erreichen die Industrie-
böden?

Schneider: Im Retail-Bereich kann die Masse Uzin NC 750 mit einer Druckfestigkeit von C25 und einer Biegezugfestigkeit von F5 nach DIN 13813 zum Einsatz kommen. Uzin NC 770 weist bereits mit C35 und F7 höhere Werte auf. Uzin NC 780 erreicht sogar C40 und F7.

Wir sind mit unseren Oberflächensystemen bewusst im wässrigen Epoxi-Bereich tätig, der nicht von der Schulungs- und Unterweisungsflicht ab dem 24. August 2023 nach der neuen REACH-Beschränkungsregelung für Diisocyanate betroffen ist.

FT: Wie lautet zum Abschluss Ihre Botschaft zu den Oberflächensystemen?

Scherb: Wir haben drei abgestimmte Oberflächensysteme aufgelegt, die für unsere Kunden neue Möglichkeiten bieten, um zusätzliche Flächen zu generieren. Dieses Segment bietet auch für Uzin neue Möglichkeiten, die gerade in der Kombination mit den Beschichtungen unserer Marke Arturo für tolle Synergien sorgen und von umfangreichen Serviceleistungen begleitet werden.

Schneider: Für mich sind die hoch belastbaren Oberflächensysteme eine kompakte, sichere und aufeinander abgestimmte Uzin-Sortimentserweiterung.


Thomas Schneider - zur Person
Leiter Anwendungstechnik Uzin

Thomas Schneider (52) ist seit 2018 Leiter der Anwendungstechnik bei Uzin. Der gelernte Raumausstattermeister steht schon seit 2007 in Diensten der Ulmer. Zuletzt leitete er das internationale Produktmanagement, dann folgten Auslandsstationen als Leiter der internationalen Anwendungstechnik von Uzin sowie die Position des Area Director North America und Africa. Als Leiter der Uzin-Anwendungstechnik beschäftigt er sich unter anderem mit der Technischen Beratung, dem Schulungswesen, dem Beanstandungsmanagement und der technischen Fußbodensystementwicklung.


Manfred Scherb - zur Person
Leiter Produktmanagement Uzin

Manfred Scherb (50) ist seit 26 Jahren bei Uzin Utz tätig. Der gelernte Raumausstattermeister durchlief bei den Ulmern verschiedene Stationen in der Anwendungstechnik. Er ist seit vielen Jahren für das Produktmanagement der Marke Uzin verantwortlich. Die Abteilung umfasst neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sämtliche Produktmanagementthemen von allen Standorten der Uzin Utz-Gruppe laufen in Ulm zentral gebündelt bei Manfred Scherb zusammen.


Uzin Utz im Überblick
Uzin Utz AG
Dieselstraße 3
89079 Ulm
Tel.: 07 31 / 40 97-0
Fax: 07 31 / 40 97-1 10
info@uzin-utz.com
www.uzin-utz.de

Vorstandsmitglieder:
-Philipp Utz
-Julian Utz
-Heinz Leibundgut
-Christian Richter (ab 1. Oktober 2022)
Leiter Business Unit Uzin:
Steffen Kallus
Leiter Anwendungstechnik:
Thomas Schneider
Leiter Produktmanagement:
Manfred Scherb
Leiter Marketing:
Ralph Breymaier
Leiterin Kommunikation:
Tanja Peter
Gründungsjahr: 1911
Mitarbeiterzahl Konzern: rund 1.400
Jahresumsatz Konzern
(2021): 440,1 Mio. EUR
Produkte: Verlegesysteme für Estrich, Boden und Parkett (Uzin), Komplettsortiment für Parkettfußböden (Pallmann), Maschinen und Werkzeuge (Uzin Utz Tools mit den Marken Wolff und Pajarito), Reinigungs- und Pflegeprodukte (RZ/Pallmann), Verlegesysteme für Fliesen und Naturstein (Codex) und Bodenbeschichtungen (Arturo)
"In der Sanierung geht es um Systemlösungen"
Foto/Grafik: Uzin
Die Uzin-Oberflächensysteme eignen sich für hoch belastete Industrieflächen. Die Bodenoberflächen sind strapazierfähig und beständig gegen die Einwirkung von Wasser und Chemikalien. Die Objekteursverenigung Netzwerk Boden wählte die Oberflächensysteme der Ulmer zum "Boden des Jahres 2022".
aus FussbodenTechnik 05/22 (Wirtschaft)