Murexin: Verlegewerkstoffe in 24 Stunden beim Handwerker
Deutsche Produktion in Mühlheim startet
Deutschland ist für den österreichischen Verlegewerkstoffhersteller Murexin das wichtigste Export-Land, gleichzeitig war die bisherige Produktionsstätte in Wiener Neustadt ausgelastet. Als neuen deutschen Wunschstandort entschieden sich die Verantwortlichen schließlich für Mühlheim am Main, nahe Frankfurt. Im August 2022 startete dort die Pulverproduktion. Handwerkerkunden profitieren jetzt von einer schnellen Belieferung innerhalb von 24 Stunden, wie die Geschäftsführer Günther Kainz und Wolfgang Hormuth sowie Vertriebsleiter Mario Blank im Gespräch mit FussbodenTechnik berichten.Auf einer Fläche von rund zwei Hektar in Mühlheim am Main startete die deutsche Murexin-Tochter im August 2022 ihre moderne Pulverproduktion. An dem früheren Standort von Baumit werden ab sofort Spachtel- und Nivelliermassen, Fliesenkleber und Fugenmörtel produziert. Baumit gehört ebenso wie Murexin zur Schmid Industrieholding (SIH) und stellte dort bislang Putze und Mörtel her. Der Standort in Frankfurt am Main ist für Murexin in vielerlei Hinsicht ein Glücksfall: Die Lage ist so zentral in Deutschland, dass jetzt alle Bundesländer innerhalb von 24 Stunden erreicht werden.
Von den aktuell 50 Mitarbeitern der deutschen Murexin GmbH konnten 26 frühere Baumit-Mitarbeiter übernommen werden. "Wir haben viele Mitarbeiter gewonnen, die sich mit einer Pulverproduktion bestens auskennen. Auch wenn sich die Zuschlagstoffe unterscheiden, so ist der Produktionsprozess durchaus vergleichbar", freut sich Murexin-Geschäftsführer Wolfgang Hormuth. Gemeinsam mit dem zweiten Geschäftsführer Günther Kainz ist er für den deutschen Standort verantwortlich. Beide sind seit der Gründung der Murexin GmbH im Herbst 2021 an Bord. "Wir sind dankbar, dass wir nicht nur einen Standort mit tollen Möglichkeiten übernehmen konnten, sondern vom ersten Tag an ein existierendes Team mit gewerblichen und kaufmännischen Mitarbeitern und weiteren im Customer Service bei uns hatten", berichtet Wolfgang Hormuth vor Ort. "Die 18 Vertriebsmitarbeiter sind jetzt ebenfalls bei der deutschen Gesellschaft angestellt", ergänzt Günther Kainz.
Deutsche Kunden
werden aus Mühlheim beliefert
Bereits seit 10. Januar 2022 werden deutsche Kunden aus Mühlheim am Main beliefert, damit sich die verschiedenen Logistik- und Warenwirtschaftsprozesse einspielen, die Produkte kamen bislang noch aus Wiener Neustadt. Seit August 2022 stammen die wesentlichen Pulverprodukte aus deutscher Produktion - dafür stehen 15 Silos und eine moderne Produktionsanlage bereit. Alle übrigen Produkte, wie beispielsweise Bodenbelagsklebstoffe, Grundierungen und Beschichtungen, kommen in bewährter Qualität aus Österreich und werden im hessischen Mühlheim eingelagert - und sind somit deutschlandweit schnell verfügbar.
Vertriebsleiter Mario Blank, der das Geschäft der Klebetechnik in Deutschland innerhalb der vergangenen zehn Jahre von Beginn an aufbaute, freut sich auf die kommende Entwicklung: "Wir möchten noch stärker Objekteure als Kunden gewinnen, die heute bestellen und morgen zu einer festen Uhrzeit die Verlegewerkstoffe auf ihrer Baustelle benötigen." Diese schnelle Belieferung sei jetzt durch den deutschen Standort gewährleistet. Das von ihm geleitete Vertriebsteam möchte Mario Blank gerne sukzessive weiter ausbauen, um noch näher am Kunden zu sein und die Vertriebsgebiete verkleinern zu können. Den Murexin-Innendienst und die Anwendungstechnik erreichen Kunden ebenfalls in Mühlheim, die eigene Webseite steht und die deutschen Datenblätter werden gerade integriert.
Murexin konnte am neuen Standort sogar einige Bestandsgebäude übernehmen: Dazu zählen ein Bürogebäude, Räume für Anwendungstechnik und Schulungen, Labore für die Qualitätskontrolle sowie Lagerhallen, die einen "fliegenden Start" seit 10. Januar 2022 ermöglichten. Bis Anfang 2023 wird ein neues Hochregallager mit einer Fläche von ca.2.000m entstehen. Selbst bei der Pulverproduktion konnte Murexin einen Teil der Infrastruktur übernehmen und diese auf die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Wenn man allerdings Anfang Juli 2022 über das neue Murexin-Gelände ging, traf man vielfach mehr als 30 Handwerker verschiedener Gewerke an, die mit dem Um- und Einbau beschäftigt waren. "Tatsächlich ist der Baufortschritt enorm", findet auch Wolfgang Hormuth, der vor Ort auf der eigenen Baustelle den Überblick behält. Als Außenstehender sollte man doch vor dem Hintergrund von gestörten Lieferketten und mangelnden Rohstoffen eigentlich vermuten, dass die Ertüchtigung des neuen Murexin-Standortes innerhalb weniger Monate nicht möglich sein würde. Das Gegenteil ist der Fall. Der Grund dafür ist die langfristige Planung und Bestellung der Bauteile. Günther Kainz erinnert sich: "Das Projekt für unser Warenwirtschaftssystem, mit dem unsere Lagerwirtschaft und unsere Produktion verknüpft sind, wurde bereits sehr zeitig Ende 2020 geplant."
Wertvolle Erfahrung
der Murexin-Kollegen genutzt
Alle Beteiligten betonen zudem, dass der Aufbau des deutschen Murexin-Standortes von den österreichischen Kollegen intensiv begleitet wurde. "Wir profitieren von den Erfahrungen der Kollegen, die bereits mehrere Werke aufgebaut und anschließend weiter optimiert haben", so Kainz, der selbst bereits neue Baumit-Werke in der Ukraine und Rumänien begleitete.
Die Teamleistung zahlte sich aus: "Wir haben in Mühlheim die modernste Produktionsanlage innerhalb der Murexin-Gruppe, die über einen besonders hohen Automatisierungsgrad verfügt und viele Additive vollautomatisch dosiert", so der technische Geschäftsführer Hormuth, der erklärt: "Das sorgt für gleichbleibend hochqualitative Produkte und unsere eigenen Mitarbeiter werden beispielsweise durch unsere staubarme Produktion geschützt."
Und wenn der Bauablauf doch einmal durch nicht lieferbare Hardware ins Stocken geriet, fanden die Geschäftsführer eine Zwischenlösung: So waren zwar neue Tore nicht inklusive der elektronischen Steuerelemente lieferbar. "Aber jedes Tor hat zusätzlich eine mechanische Notöffnungsfunktion, die wir so lange nutzen, bis die elektronischen Bauteile angeliefert sind", entschieden die Geschäftsführer ganz pragmatisch.
Langfristige Vision im Blick
Wer sich für einen neuen Standort entscheidet, hat im Idealfall auch die Zukunft im Blick: Murexin brachte deshalb bereits Zukunftspläne für die kommenden 10 bis 20 Jahre zu Papier: Der Standort Mühlheim bietet ausreichend Reserveflächen, die weitere Kapazitäten und eine zukünftige Erweiterung erlauben. "Wir freuen uns darauf, diese Entwicklung mit zu gestalten", sind sich die Verantwortlichen abschließend einig. Die Murexin-Kunden in Deutschland dürfen sich ab sofort auf einen regionalen Standort freuen, der auch Schulungen, anwendungstechnischen Service und Ansprechpartner vor Ort bietet.

Foto/Grafik: Murexin / SN-Verlag
Das ist die brandneue Murexin-Pulverproduktion mit 15 Silos in Mühlheim am Main, verkehrsgünstig gelegen in der Nähe von Frankfurt/Main an der ICE-Strecke (im Bildhintergrund zu erkennen).

Foto: Murexin / SN-Verlag

Foto/Grafik: Murexin / SN-Verlag
Wolfgang Hormuth – zur Person, Geschäftsführer
Der Aufgabenbereich von Wolfgang Hormuth (53) ist die technische Geschäftsführung und die Standortleitung des Murexin-Werkes in Mühlheim am Main. Er ist seit Bestehen der deutschen Murexin GmbH verantwortlich für Lager, Logistik, Produktion, Labor, Qualitätssicherung und Einkauf. Der Chemie-Ingenieur war viele Jahre bei einem großen Rohstoffproduzenten tätig und weltweit auch für die bauchemische Industrie im Einsatz. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Verlegewerkstoff- und der Klebstoffproduktion, auch was die Entwicklung, Vermarktung von Produkten und die passende Anlagentechnik betrifft.
Foto: Murexin / SN-Verlag

Foto/Grafik: Murexin / SN-Verlag
Günther Kainz – zur Person, Geschäftsführer
Günther Kainz (47) ist der kaufmännische Geschäftsführer der deutschen Murexin. Er ist verantwortlich für Vertrieb, Vertriebsinnendienst, Anwendungstechnik und Finanzen. Der Österreicher ist seit 2008 in der Schmid Industrieholding (SIH) beschäftigt und seit 2019 bei Murexin. Seit Gründung der deutschen Gesellschaft ist er ebenfalls Geschäftsführer. Der studierte Betriebswirt war zuvor schwerpunktmäßig in der SIH für Baumit-Unternehmen tätig, vorrangig im Ausland. Er begleitete erfolgreich diverse Investitions- und Akquisitionsprojekte auf Konzernebene.

Foto: Murexin / SN-Verlag

Foto/Grafik: Murexin / SN-Verlag
Mario Blank – zur Person, Vertriebsleiter
Mario Blank (46) ist seit zehn Jahren als Vertriebsleiter Klebetechnik Deutschland bei Murexin tätig und hat diesen Geschäftsbereich und die Vertriebsmannschaft von Anfang an aufgebaut. Blank und die parallelen Vertriebskollegen aus der Fliesenverlegetechnik und dem DIY-Segment ist zu verdanken, dass ein deutscher Murexin-Produktionsstandort notwendig wurde. Blank ist seit 24 Jahren in der Fußbodenbranche tätig und gelernter Kaufmann.

Foto: Murexin / SN-Verlag

Foto/Grafik: Murexin / SN-Verlag
Murexin Deutschland-Geschäftsführer Wolfgang Hormuth (rechts) freute sich über einen sehr schnellen Baufortschritt am Standort.
Auf der eigenen Baustelle hatte er es in der Abstimmung teilweise mit bis 30 Handwerkern parallel zu tun.

Foto: Murexin / SN-Verlag

Foto/Grafik: Murexin / SN-Verlag
Murexin im Überblick
Zentrale
Murexin GmbH
Franz von Furtenbach-Straße1 A-2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43(0)2622/27401-0
info@murexin.com www.murexin.at
Deutscher Standort
Murexin GmbH
Industriestraße 25-27 63165 Mühlheim am Main
Tel.: 06108/70992000
info@murexin.de www.murexin.de
Gründungsjahr: 1931
Mitarbeiterzahl: 442
Jahresumsatz Gruppe: ca. 129 Mio. EUR (2021)
Markennamen: Murexin, Durlin
Muttergesellschaft: Schmid Industrieholding GmbH
Geschäftsführer Murexin GmbH, Mühlheim am Main:
Günther Kainz und Wolfgang Hormuth
Vertriebsleiter Deutschland für Klebetechnik, Farb- und Anstrichtechnik:
Mario Blank
Vertriebsleiter Deutschland für Fliesenverlegetechnik und Bautechnik:
Alfred Prock
Vertriebsleitung DIY und Key Account International: Hans-Jürgen Behnecke
Verbandsmitgliedschaften:
-Industrieverband Klebstoffe (IVK)
-Deutsche Bauchemie
-Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe
und Bauprodukte (GEV)
-Fachverband Fliesen und Naturstein (FFN) im Zentralverband
des Deutschen Baugewerbes
Produkte: Verlegewerkstoffe, Fliesenverlegetechnik, Abdichtungen, Beschichtungen, Lacke, Estrichzusatzprodukte, Mörtel und Farben
Foto: Murexin / SN-Verlag
aus
FussbodenTechnik 05/22
(Wirtschaft)