Interview mit Ralph Spielmann, Geschäftsbereichsleiter Sika Handel Bau
Die Stärkung des Handels klar im Blick
Ralph Spielmann übernahm am 1. Juli 2022 die Leitung des Geschäftsbereichs Sika Handel Bau bei Sika Deutschland. Er folgte in dieser Position auf Werner Schwerdt, der in den Ruhestand ging. Mit FussbodenTechnik sprach der 41-jährige Schweizer über Schwerpunkte seiner neuen Aufgabe und die Zukunft der Verlegewerkstoff-Marke Schönox.FussbodenTechnik: Herr Spielmann, Sie waren insgesamt elf Jahre lang für Sika im europäischen Ausland tätig - zuletzt als Geschäftsführer in Norwegen. Was reizt Sie an Ihrer neuen Position in Deutschland?
Ralph Spielmann: Deutschland ist der größte europäische Markt für den Geschäftsbereich Sika Handel Bau - ein sehr aktiver und spannender Markt mit guten Entwicklungsmöglichkeiten für uns. Das ist eine Herausforderung. In den vergangenen Jahren durfte ich für Sika in unterschiedlichen Ländern Erfahrungen sammeln. Es hat sich gezeigt, dass jedes Land verschiedene Märkte, Kulturen und Arten der Zusammenarbeit bietet.
Persönlich freue ich mich sehr auf die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und meinem Team. Ich arbeite mit Menschen für Menschen. Ich bin stolz, ein solch starkes Team führen zu dürfen und freue mich sehr auf die Zeit in Deutschland.
FT: Welche Schwerpunkte wollen Sie als Leiter des Geschäftsbereichs Sika Handel Bau setzen?
Spielmann: Ich möchte vor allem unsere Position im Handel stärken. Der Fokus von meinem Team und mir wird sein: Wie machen wir das Leben unserer Vertriebspartner und unserer Kunden aus dem Handwerk leichter, einfacher und besser?
Dabei möchte ich vor allem die Zusammenarbeit mit unseren bestehenden Partnern ausbauen und neue Kunden akquirieren. Innovation ist ein entscheidender Faktor, um unsere Marktposition zu stärken - nicht nur bei unseren Produkten, sondern auch bei unseren Vertriebswegen.
Es gilt, einen Mehrwert zu bieten. Vor allem die beiden Faktoren Zeit und Fachkräftemangel spielen im Markt eine große Rolle. Hier bieten wir Systemlösungen, mit denen man sicher und schnell zum Ziel kommt.
FT: Welche Rolle spielt die Verlegewerkstoff-Marke Schönox in Ihren Plänen?
Spielmann: Die Marke Schönox ist ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsbereichs Sika Handel Bau. Eine starke und bekannte Marke - vor allem in Deutschland. In der Großhandelsumfrage Verlegewerkstoffe, die in FussbodenTechnik 4/2021 veröffentlicht wurde, erhielt Schönox in den Kategorien Produktinnovation, Lieferzuverlässigkeit und Marketing die Bestnote. Das ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich, diese positive Entwicklung fortzuführen und auszubauen. Die Marke Sika bleibt jedoch erste Wahl, da wir unter dieser ein großes Produktportfolio anbieten: Vom Dach bis zum Keller bleiben da keine Wünsche offen.
FT: Welche Schönox-Produkte werden Sie in den Mittelpunkt stellen? Welche Neuheiten erwarten den Bodenhandwerker?
Spielmann: Wir werden uns weiterhin stark auf unsere Innovationen, wie z. B Hybrid-Spachtelmassen, fokussieren. Das sind sehr fortschrittliche Produkte, die die Vorteile zweier Technologien auf revolutionäre Weise vereinen - nämlich die von Gips und Zement. Eine wichtige Rolle spielen zudem unsere schnell aushärtenden 2K-Epoxidharz-Versiegelungen Sikafloor-2690 und -2540 W. Wir haben sie 2022 in den Market gebracht - beides Produkte, die das Leben des Bodenhandwerkers deutlich erleichtern. Zudem setzen wir auf unsere Schönox-Leichtestrich-Systeme LEF und LEB. Ein besonders spannendes und emotionales Thema, mit dem wir den Markt bearbeiten wollen, sind auch unsere dekorativen Böden ComfortFloor Marble FX. Es handelt sich dabei um eine fugenlose, elastische
PU-Verlaufsbeschichtung mit Marmoreffekt.
Im September bzw. Oktober 2022 werden wir weitere Neuheiten präsentieren, zu denen ich zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nichts verraten darf. Das Team wird die Produkte im Markt vorstellen. Es wird ganz sicher dazu auch Online-Seminare geben, alle Termine sind unter www.sika-stellwerk.de zu finden. Wir freuen uns, die Verarbeiter und Handelsmitarbeiter wieder live im Werk Rosendahl zu Schulungen zu begrüßen.
FT: Ihr Büro befindet sich in der Sika-Deutschland-Zentrale in Stuttgart. Werden Sie hauptsächlich von dort aus arbeiten?
Spielmann: Nein, ich möchte im Verhältnis 50:50 in Stuttgart und an unserem Standort Rosendahl im Münsterland präsent sein. In Rosendahl sind die meisten Mitarbeiter des Geschäftsbereichs Sika Handel Bau tätig. Der persönliche Austausch ist mir ganz wichtig. Eine Videokonferenz ist zwar ein effizientes Mittel der Kommunikation, kann aber ein Gespräch von Angesicht zu Angesicht nicht adäquat ersetzen.
FT: Neben Ihnen gibt es in der deutschen Sika-Führungsmannschaft seit Kurzem eine weitere personelle Änderung. Seit 15. Juli 2022 ist Daniela Schmiedle die neue Geschäftsführerin von Sika Deutschland. Sie trat die Nachfolge von Joachim Straub an, der nun die Geschäftsleitung der D/A/CH-Area für die Sika-Gruppe verantwortet.
Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit Daniela Schmiedle, die bereits seit 18 Jahren bei Sika Deutschland tätig ist und an die Sie berichten?
Spielmann: Ich kenne Daniela Schmiedle schon seit Längerem vom gemeinsamen Senior-Management-Programm bei Sika. Die Zusammenarbeit mit ihr wird genauso positiv, effizient und voller Energie sein, wie sie es mit ihrem Vorgänger Joachim Straub war. Daniela Schmiedle und ich haben einen klaren Fokus, was wir gemeinsamen erreichen wollen.
FT: Der Sika-Konzern plant, die MBCC Group zu übernehmen. Dadurch würde künftig die PCI Gruppe mit den beiden Verlegewerkstoff-Marken PCI und Thomsit zu Sika gehören. Wie ist der aktuelle Stand bei dieser Großakquisition und was ist Ihre persönliche Meinung dazu?
Spielmann: Eine endgültige Übernahme der MBCC Group erfordert die Zustimmung der europäischen Kartellbehörde. Diese liegt derzeit noch nicht vor. Deshalb sind wir nach wie vor wirtschaftlich getrennt agierende Unternehmen im Markt - also Wettbewerber, die geltende Compliance-Regeln einzuhalten haben und auch einhalten. Wir erwarten aber noch im 3. Quartal 2022 das "grüne Licht" der Behörden, die PCI Gruppe übernehmen zu können. Ich persönlich sehe im Erwerb der MBCC Group einen klaren Mehrwert für unsere Kunden.
Sika im Überblick
Sika Deutschland GmbH
Kornwestheimer
Str. 103-107
70439 Stuttgart
Tel.: 07 11 / 80 09-0
Fax: 07 11 / 80 09-321
info@de.sika.com
www.sika.de
Gründung
Mutterkonzern: 1910
Mitarbeitende:
rund 1.500 in Deutschland (über 27.000 in der Sika-Gruppe weltweit)
Umsatz Sika
Deutschland (2021): 759 Mio. EUR
Umsatz Sika-Gruppe
(2021): 9,2 Mrd. CHF
(ca. 8,9 Mrd. EUR)
Geschäftsführung:
Daniela Schmiedle
Geschäftsbereichsleiter
Sika Handel Bau:
Ralph Spielmann
Leitung AWT
Sika Handel Bau:
Philipp Schroeder
Geschäftsbereichsleiter
F & E:
Jochen Grötzinger
Leitung
Handelsmarketing:
Sven Dornhege
aus
FussbodenTechnik 05/22
(Wirtschaft)