Aufgaben, Ziele und Marktumfeld des FEB
Verband macht sich für elastische Beläge stark
Im FEB bündelt sich geballte Kompetenz für elastische Bodenbeläge - und das mittlerweile seit 20 Jahren. Neun Produzenten der Branche bilden einen umfassenden, unternehmensübergreifenden Interessensverbund, unterstützt von derzeit 27 Förderern. Der folgende Überblick verrät das Wichtigste über die Funktionen und Ziele des FEB.Die neun Mitglieder des Fachverbands der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) zählen zu Europas führenden Produzenten elastischer Beläge. Sie repräsentieren nach Angaben des FEB zusammen mehr als 90 % der Hersteller solcher Belagsarten im deutschsprachigen Raum.
Der FEB vertritt einen gigantischen Markt, der seit zehn Jahren nahezu kontinuierlich wächst: Der Verband und seine Mitglieder handeln für den deutschsprachigen Raum - einschließlich Österreich und der Schweiz. Mehr als 60 Mio. m
2 elastische Bodenbeläge setzten die FEB-Mitglieder im jüngsten Geschäftsjahr 2021 in der D/A/CH-Region ab (Details siehe Kasten und Grafiken rechts). Die FEB-Mitgliedsunternehmen haben zahlreiche Produktvarianten in tausenden Farben und Dessins sowie in verschiedensten technischen Ausführungen herausgebracht. Diese neun Hersteller beschäftigen mehr als 2.000 Mitarbeiter.
Fachverband als Zentrum
für Beratung und Service
Der FEB bietet Marktpartnern eine direkte, zentrale Anlaufstelle für Informationen, Beratung und Service rund um elastische Beläge. In den beiden Arbeitskreisen "Produkt- und Anwendungstechnik" sowie "Markt + Wissen" hat der Verband geballtes Fachwissen versammelt. Sachliche Diskussionen über Themen wie Nachhaltigkeit, Gesundheit und Sicherheit sowie die Qualität des Fußbodens stehen beim FEB auf der Tagesordnung. Forschung, Analyse und Bewertung neuer, technologischer Bodenbelagslösungen sind weitere Punkte auf der Agenda des Verbands - und Voraussetzung für Innovationen.
Im Dialog mit anderen Unternehmen, wie beispielsweise den Herstellern ergänzender Fußbodenkomponenten, demonstriert der FEB Offenheit und agiert systemübergreifend. Deshalb unterstützen viele Unternehmen aus der Bodenbranche die Belange und Ziele des Verbands als Fördermitglieder - derzeit sind es 27.
Absatz und Einsatz
elastischer Beläge zentral fördern
Der FEB vertritt aber nicht nur die Interessen seiner Mitglieder, sondern möchte allen Marktbeteiligten mehr Transparenz und Informationen bieten. Das Ziel ist es, den Absatz und den Einsatz hochwertiger, elastischer Bodenbeläge zentral zu fördern. Es gilt, neue Märkte zu erschließen und bestehende zu pflegen. Der FEB will die Wettbewerbsposition seiner Mitgliedsunternehmen gegenüber anderen Bodenbelagssystemen ausbauen sowie das Image der elastischen Beläge stärken: "Produkte der FEB-Mitglieder bleiben Referenz für sichere, nachhaltige und innovative Bodenbeläge", lautet der Anspruch.
Darüber hinaus möchte der Verband einheitliche Vergleichswerte und sprachliche Regelungen zur einfacheren Planung schaffen. FEB-Vertreter bringen sich durch aktive Mitarbeit in Normungsausschüssen ein und der FEB betreibt eine kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit. Es werden intensive Diskussionen über Themen wie PVC, Klebstoff und Nachhaltigkeit geführt. Die Fokus-Themen des FEB sind folgende:
-(verbands-)übergreifende Netzwerkarbeit
-Produkt- und Anwendungstechnik
-statistische Markt- und Branchendaten
-Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit
-Positionierungsschärfe der FEB-Produkte
Nachschlagewerke
für den Bodenhandwerker
Der FEB möchte eine gemeinsame Plattform für Fußbodensysteme schaffen: Eine optimale, produktübergreifende Problemlösung für die gesamte Fußbodenkonstruktion zu erarbeiten, ist der Antrieb der Mitglieder. Das Know-how der im FEB zusammengeschlossenen Unternehmen soll gebündelt und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Auf der Webseite www.feb-ev.com stehen zahlreiche praktische Nachschlagewerke für den Bodenhandwerker zum Download bereit: etwa der FEB Technic-Explorer oder die Technischen Informationen zum Werterhalt elastischer Beläge (eine Übersicht über die verschiedenen technischen Publikationen ist im Artikel "Richtig ist wichtig" in diesem Spezial zu finden). Einen völlig neu gestalteten Web-Auftritt - im Besonderen mit noch mehr "Wissenstransfer" - verspricht der FEB für das vierte Quartal 2022.
All diesen genannten Zielen ist der FEB seit seiner Gründung am 20. November 2002 treu geblieben. Die Verantwortlichen des Fachverbands mit Sitz im nordrhein-westfälischen Münster wollen auch in Zukunft alles daran setzen, die starke Marktposition und das Image der elastischen Bodenbeläge weiter auszubauen.
Marktzahlen 2021
Absatz elastischer Beläge steigt weiter an
Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) meldete für seine neun Mitgliedsunternehmen einen in Deutschland im Jahr 2021 gestiegenen Absatz in Höhe von 2,1 % im Vergleich zum Vorjahr. In der D/A/CH-Region wuchs das Volumen um 2,6 %. Insgesamt erreichte die Menge erstmals seit Bestehen des Verbands die Marke von 60 Mio. m
2. 2020 betrug der Gesamtabsatz in der D/A/CH-Region noch 58,9 Mio. m
2 (+2,1 % im Vergleich zu 2019).
Einen weiteren Bestwert im Geschäftsjahr 2021 verzeichneten LVT-Beläge mit einem Absatz von über 31 Mio. m
2: Zum ersten Mal betrug der Anteil der Designbeläge damit mehr als 50 % des Gesamtabsatzes aller elastischen Beläge. Homogene PVC-Beläge wuchsen mit +6,9 % wieder deutlich. Dagegen stagnierten heterogene PVC-Beläge, mit Ausnahme der Sicherheitsbodenbeläge (+2,5 %), etwas. Während der Absatz der CV-Beläge um rund 1,5 Mio. m
2 abnahm (-10,2 %), glichen die Designbeläge dies mit einem Zuwachs von 2,7 Mio. m
2 (+9,4 %) mehr als aus. Auch die Gruppe mit Bodenbelägen aus Linoleum, Kautschuk und anderen Kunststoffen entwickelte sich vergangenes Jahr moderat (+0,7 %).
Unternehmen im FEB
9 Mitglieder
-Altro Debolon
-Amtico
-Forbo Flooring
-Gerflor
-IVC Group (zukünftig Unilin Flooring)
-Objectflor
-Project Floors
-Tarkett
-Windmöller
27 Fördermitglieder
-Ardex
-BASF
-Carl Prinz
-Dr. Schutz
-Deutsche Messe
-Döllken Profiles
-Emco Bautechnik
-Eurofins Product Testing
-Evonik Performance Materials
-FN Neuhofer
-Forbo Eurocol
-Küberit
-Leister
-Lofec
-Lott-Lacke
-Magiglide
-Mapei
-Messe München
-Olbrich
-Saueressig Surfaces
-Sika Deutschland/ Schönox
-TFI Aachen
-PCI / Thomsit
-Unifloor
-Uzin Utz
-Walter Kollektions-Systeme
-Wulff
aus
FussbodenTechnik 04/22
(Wirtschaft)