BVPF Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik e.V., BIV Parkettlegerhandwerk und Bodenlegergewerbe

Aktuelles aus den Bundesfachgruppen


Aus- und Weiterbildung
Werben um Nachwuchs mit dem Bundesleistungswettbewerb

Tobias Michalak, Bundesfachgruppenleiter Aus- und Weiterbildung, ging auf die zuletzt wieder zurückgegangenen Ausbildungszahlen ein: Die Zahl der Lehrlinge in den Berufen Parkett- und Bodenleger war im zweiten Jahr der Corona-Pandemie deutlich rückläufig - Stand Februar 2022 waren 657 angehende Parkettleger (April 2021: 713) und 486 angehende Bodenleger (April 2021: 538) in der Ausbildung - jeweils erstes bis drittes Lehrjahr insgesamt.

Eine Erfolgsstory ist und bleibt hingegen der jährliche Bundesleistungswettbewerb der Parkett- und Bodenleger. Zuletzt zeigten im sächsischen Plauen vor rund 250 Besuchern neun Nachwuchskräfte ihr Können. Bei der Ausrichtung des Wettbewerbs versucht Michalak jedes Jahr noch "ein bisschen an den Stellschrauben zu drehen". Und so punktete Plauen mit der Präsenz mehrerer Radiosender, 42 Förderern sowie vielen Jugendlichen aus den umliegenden Schulen unter den Zuschauern - mit Chance springt bei dem einen oder anderen die Begeisterung für das parkettlegende Handwerk über, hofft Michalak.

Der nächste Bundesleistungswettbewerb wird am 11. November 2022 an der Gewerblichen Schule in Ehingen ausgerichtet. Die Veranstaltung dient gleichzeitig dem Austausch der Lehrlingswarte, da deren Tagung dieses Jahr ausfiel.


Tarifangelegenheiten
Zahlen des Parkettleger-Handwerks für die Betriebsstatistik

Da die Veröffentlichung neuer Tarifbestimmungen in ihrer Endfassung in der Vergangenheit mitunter zu lange auf sich warten ließ, wurde die Frist für die Kündigung laufender Tarife durch die Gewerkschaft kürzlich auf drei Monate verlängert. Außerdem stellt der BVPF seinen Mitgliedern den Manteltarif jetzt auf seiner Homepage (bv-parkett.de) zur Verfügung. Ralf Wollenberg, Leiter im Ausschuss Tarifangelegenheiten: "Das ist eine ganz wichtige Neuerung, Sie glauben nicht, wie oft der Manteltarif nachgefragt wird."

Darüber hinaus präsentierte und interpretierte Wollenberg einige interessante Zahlen aus dem Branchenreport des Sparkassen- und Giroverbands, die er aus mehreren Tätigkeitsfeldern auf die Branche herunterbrach. Im Jahr 2019 betrugen demnach die Umsatzanteile im Bereich Parkett ca. 840 Mio. EUR und im Bereich Fußbodenverlegung ca. 1,96 Mrd. EUR. Während der Branchenreport für dieses Jahr ca. 51.250 Betriebe (mit insgesamt ca. 86.000 Beschäftigten) angibt, waren es laut ZDH ca. 115.000 Betriebe. "Die Differenz ergibt sich aufgrund vieler Kleinunternehmen, die nicht steuerpflichtig sind", begründete Wollenberg. "Bei einem Jahresumsatz der Parkettlegerbetriebe von 840 Mio. EUR und einem ermittelten durchschnittlichen Umsatz von 273.000 EUR pro Unternehmen ergibt sich, dass es 3.076 Parkettlegerbetriebe geben muss. Bei dem Branchenumsatz der Fußbodenverlegebetriebe in Höhe von 1,96 Mrd. EUR ergeben sich bei der gleichen Rechnung 7.180 Betriebe."

Zudem würden laut der ermittelten Betriebsgrößen 12 % der größten Betriebe (mit über 10 Mio. EUR Umsatz) 60 % des Gesamtumsatzes erzielen und 49 % der Betriebe auf einen Umsatz von unter 100.000 EUR im Jahr kommen. Wollenberg stellte aus diesen und weiteren Zahlen schließlich noch die Berechnung der Personalaufwandsquote im Vergleich zur Betriebsgröße dar. Sein Fazit: "Es gibt nicht den Parkett- oder Bodenlegerbetrieb - Abweichungen vom Durchschnitt können betriebsbedingte unkritische Ursachen haben, die betrieblichen Zahlen sollten aber zusammen mit einem Steuerberater regelmäßig analysiert werden.


Normung
Die neue Bodenspachtelmassen-Norm ist auf dem Weg

In der Bundesfachgruppe Normung übernahm Dominik Kison den Staffelstab von Norbert Strehle, der den Bereich viele Jahre geleitet hatte. Viel zu tun gab es in den letzten Wochen und Monaten mit der Überarbeitung einer ganzen Reihe von DIN-Normen, die nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Darunter die "DIN 68702 Holzpflaster", in die der BVPF nochmals einen Änderungsantrag eingebracht hat und damit die Möglichkeiten seiner Einflussnahme deutlich machte, wie Geschäftsführer Dieter Kuhlenkamp betonte.

Auch gegen die DIN 18560-1 "Estriche im Bauwesen - Allgemeine Anforderungen, Prüfung und Ausführung" wurde schon voriges Jahr Einspruch gegen die darin definierte Prüfdauer der Bestimmung der Dimensionsstabilität eingelegt. Zudem wirkt der BVPF aktuell auch an der Neuauflage der DIN 18560-2 - "Estriche im Bauwesen" mit. Kritik am Entwurf betrifft insbesondere die Definition von Anforderungen der Schwindklassen für Magnesia- und Zementestriche.

Zu der voriges Jahr nach mehrjähriger Ausarbeitung freigegebenen DIN EN 17456 "Holzfußböden und Parkett - Bestimmung der Delaminierung der Decklagen von Mehrschichtelementen - Prüfverfahren" resümierte Kison: "Hier haben wir jetzt wirklich einen Standard definiert, wie die Decklagenverklebung am verbauten Material reproduzierbar überprüft werden kann und wir exakte Werte erhalten." Und für die Neuauflage der Prüfnorm DIN EN 14342 "Parkett und Holzfußböden - Eigenschaften, Bewertung der Konformität und Kennzeichnung" wird angestrebt, Produktkategorien für die Eigenschaften von Parkett zu definieren, weil sich die jeweiligen Normen der einzelnen Parkettarten immer wieder ändern und Anpassungen nicht so schnell machbar sind.

Die neue Anwendungsnorm DIN 53298 - "Bodenspachtelmassen - Technische Beschreibung und Verarbeitung" beschreibt u.a. Toleranzen beim Anmischen, Belegreifen und Festigkeitsprüfungen. "Insgesamt ist es eine relativ allgemeine Beschreibung zur Verarbeitung von Spachtelmassen, wie wir sie kennen. Dennoch ist es gut, dass ein Standard für alle Bodenspachtelmassen definiert wird", erklärte Kison. Hintergrund: Weil Spachtelmassen häufig als Estrichmörtel gekennzeichnet werden, musste für die Anwendungsdefinition die Kompetenz zwischen dem deutschen Estrichausschuss und dem Normenausschuss Bauklebstoffe geklärt werden. Für die Estrich-Mörtel-Norm wurde schließlich definiert, dass Spachtelmassen keine Estriche sind - nur letztere müssen gleichmäßig dick sein -, und vorgeschlagen, dass Spachtelmassen bis zu 20 mm dick sein können und alles darüber hinaus dem Bereich Estrich zuzuordnen ist. Diese Zuordnung ist für den Handwerker maßgeblich, den damit verarbeitet er Spachtelmassen nach der neuen Spachtelmassennorm und nicht nach der Estrichnorm. Erscheinen soll die neue Norm Ende 2023.


Restauratoren
Ausbildung nach neuem Rahmenlehrplan
erstmals ab Frühjahr 2023

Martin Kranl, Parkettrestaurator, Bodenlegermeister und Sachverständiger aus Österreich, vertrat in Fulda den Leiter der Bundesfachgruppe Restauratoren Jochen Michalik. Mit der Neuausrichtung der Ausbildung zum Restaurator im Parkettlegerhandwerk wird die Gleichwertigkeit von handwerklichen und akademischen Abschlüssen angestrebt. Der bisherige Meister entspricht der Stufe 6 des DQR - äquivalent zum akademischen Bachelor. Darüber hinaus gehende Qualifikationen sollen der Stufe 7 des DQR entsprechen, die Bezeichnung "Master professional" ist dabei dabei dem akademischen Master gleichzusetzen.

Zwei Jahre dauerte die Entwicklung des neuen Rahmenlehrplans in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk. Der fachübergreifende Teil (300 Unterrichtsstunden unter anderem zu Themen wie Kulturerbe pflegen, weitergeben und erhalten sowie unternehmerische Prozessen) ist in Zusammenarbeit mit der Probstei Johannesberg in Fulda im Frühjahr 2023 terminiert. Der fachspezifische Teil (500 Unterrichtsstunden unter anderem zu Themen wie der Entwicklung von Erhaltungs-, Restaurierungs- und Konservierungskonzepten sowie Maßnahmen und Prozesse dokumentieren oder Risiko- und Schadensprävention) schließt sich im Herbst 2023 ebenfalls in der Probstei Johannesberg in Fulda an. Martin Kranl: "Mit Dozenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben wir ein hochwertiges Team - Absolventen aus allen drei Ländern sind willkommen". Informationen zu den Kosten für die Fortbildung, Stipendienmöglichkeiten und zur Anmeldung sollen in Kürze auf der Website der Bundesfachgruppe der Restauratoren (parkettrestauratoren.org) verfügbar sein.

Die nächste Fachgruppentagung der Parkettrestauratoren ist im September 2022 in Wien geplant. Außerdem wird sich die Bundesfachgruppe mit einem Stand auf der Fachmesse Denkmal (24. bis 26.11.2022 in Leipzig) präsentieren.


Sachverständigenwesen
Neuer Leitfaden zur Beurteilung
von Parkett- und Holzpflasterarbeiten

Die Bundesfachgruppe Sachverständigenwesen traf sich in den letzten zwei Jahren coronabedingt nicht - das soll sich nun wieder ändern. Manfred Weber kündigte in Fulda seinen Rücktritt als Leiter der Gruppe an und empfahl Thomas Fahrner für die Nachfolge. Der Parkettlegermeister aus Ilsfeld will sich beim nächsten Treffen der Bundesfachgruppe Sachverständigenwesen nach den Sommerferien zur Wahl stellen. Den Deutschen Sachverständigentag hingegen will Weber weiterhin betreuen.
Auf dem Sachverständigentag am 14./15. Juni in Köln wurde ein neuer "Leitfaden zur Beurteilung von Parkett- und Holzpflasterarbeiten" vorgestellt, der auf 20 Seiten den aktuellen Stand der Technik und die allgemeinen Regeln des Fachs widerspiegelt. "Mit der Anleitung wollen wir Gutachtern richtungsweisende Hinweise geben. Gerade für junge Sachverständige und solche, die nicht sehr viele Gutachten erstellen, ist es ein sehr gutes Instrument", empfahl Weber. Analog dazu soll demnächst auch ein Leitfaden zum Thema Bodenbelagsarbeiten erstellt werden.


BVPF
Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik
Kronenstraße 55-58
10117 Berlin
Tel.: 030 / 203 14 - 542
info@bv-parkett.de
bv-parkett.de


Funktion: Allgemeines Organ des Parkettlegerhandwerks und des Bodenlegergewerbes, technischer Verband
Vorstand: Manfred Weber (Bundesinnungsmeister), Ralf Wollenberg (1. stv. Bundesinnungsmeister), Holger Wiehle (2. stv. Bundesinnungsmeister), Stephan Ankert, Thimo Dätsch, Dominik Kison, Tobias Michalak
Geschäftsführung: Dieter Kuhlenkamp
Innungen: 21, ca. 1.100 Betriebe
Bundesfachgruppen: Holz, Bodenleger, Sportböden, Restauratoren, Aus- und Weiterbildung, EDV, Sachverständigenwesen, Normung
Ausschüsse: Tarifangelegenheiten, A15
BVPF-Servicegesellschaft mbH:
Ausbildungsinitiative, Sachverständigentag, Bundesleistungswettbewerb
aus Parkett Magazin 04/22 (Wirtschaft)