Bauwerk

Auf Holzart, Parketttyp und Verlegung kommt es an


In Kombination mit einer Fußbodenheizung bringt Parkett noch mehr Wohnlichkeit und Wärme ins Zuhause. Für ein optimales Zusammenspiel sollten aber einige Punkte beachtet werden: Holzart, Verlegung sowie der Betrieb der Fußbodenheizung haben wesentlichen Einfluss auf eine ungetrübte und langfristige Nutzung.

Grundsätzlich sind Bauwerk-Parkettböden für die Verlegung auf Fußbodenheizungen nach EN 1264 "Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung" geeignet. Das gilt auch für elektrische Flächenheizungen mit einer sanften Aufheizcharakteristik. Aber: Mehrschicht-Parkett quillt und schwindet weniger als massive Holzböden und ist daher zweckmäßiger. Und: Es kommt auch auf die Holzart an. Es empfehlen sich quell- und schwundarme Hölzer, die wenig Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen und abgeben wie Eiche, Räuchereiche und Nussbaum. Bei Holzarten mit höherem Schwind- und Quellverhalten wie Buche oder Ahorn können im Winter größere Fugen und Schüsselungen entstehen.

Bauwerk rät zu einer Raumtemperatur von 20 - 22 °C, einer relativen Raumluftfeuchtigkeit von 35 - 65 % und den Betrieb eines Raumluftbefeuchters während der Heizperiode. Auch wichtig: Das Parkett sollte vollflächig mit dem Untergrund verklebt werden, damit die direkte Wärmeübertragung zwischen Estrich und Parkett nicht durch Hohlräume behindert wird. Ohne spezielle Abstimmung gelten Bodenbeläge mit einem Wärmedurchlasswiderstand von R 0.15 m2 K/W als tauglich. Bei schwimmender Verlegung erhöht sich der Wärmedurchlasswiderstand aufgrund der notwendigen Unterlagsmatte sowie einer oft nicht zu vermeidenden Luftschicht, z. B. bei Unebenheiten oder schweren Möbelstücken Bei stärkeren klimatischen Schwankungen kann es dann zu Knarrgeräuschen kommen. Bei dem Betrieb einer beheizten Estrichkonstruktion ist das Messen der raumklimatischen Bedingungen wichtig. Die maximal zulässige Oberflächentemperatur beträgt 29 °C und darf auch in den Randzonen nicht überschritten werden. Stauwärme durch Teppiche oder Möbel muss vermieden werden, da dies zu einer verstärkten Fugenbildung und Aufwölbung führen kann.

Für eine gute Energieausnutzung auf Fußbodenheizungen empfiehlt Bauwerk seine Zweischicht-Landhausdiele im Villapark-Format, vollflächig geklebt. Das gewährleiste einen guten Wärmedurchlass und zudem ein leises Begehen. Das Produkt mit HDF-Träger und ressourcenschonender Nutzschicht von 2,5 mm wird am Bauwerk-Hauptsitz in der Schweiz produziert. Damit seien ressourcenschonende Herstellung, hochwertige Verarbeitung und strengste Qualitätskontrollen garantiert.
aus FussbodenTechnik 02/22 (Sortiment)