Sopro Bauchemie im Neo Quartier Baumkirchen-Mitte, München
Wohn- und Arbeitswelt mit neuem Schwung
Das neue Münchner Stadtquartier Baumkirchen-Mitte hat mit dem Wohn-, Büro- und Hotelkomplex "Neo" ein markantes Gebäude bekommen, das fortschrittlich Arbeits- und Lebenswelten miteinander verbindet. Es setzt sich aus einem geschwungenen, sechsstöckigen Sockelgebäude mit 50 hochwertigen Mietwohnungen sowie einem rund 60 m hohen Hotel- und Büroturm zusammen. Konsequent wartet das Neo mit einer erstklassigen Ausstattung auf. Sopro-Produkte tragen im Komplett-System dazu bei, das außergewöhnliche Architekturkonzept auch bei den rund 4.500 m
2 keramischen Fliesenflächen konsequent nachhaltig erfüllen zu können.
Helle Baukörper und geschwungene Grundformen kennzeichnen den Neubaukomplex im wachsenden Stadtquartier Baumkirchen-Mitte. Das Objekt besticht durch ein außergewöhnliches Architekturkonzept: 50 durchdachte Wohnungstypen auf knapp 5.000 m
2 Fläche, ein Hotel der Marke Hampton by Hilton mit 143 Zimmern, dazu moderne und variable Büroflächen auf rund 8.500 m
2 und drei Läden mit 444 m
2.
Auf 4.500 Quadratmetern
keramische Fliesen verlegt
Auf die exzellente Ausstattung der Räumlichkeiten wurde im Neo ein besonderes Augenmerk gelegt. In den Feucht- und Nassräumen, Foyers und Treppenhäusern, Gemeinschaftsräumen und privaten Wohnbereichen sind keramische Fliesen verlegt worden - sowohl im Sockelgebäude als auch im Hochhaus. Gleiches gilt für das Hotel. Auch hier wurde sowohl in den Badezimmern als auch im Lobby-, Küchen- und Restaurantbereich Fliesenbeläge unterschiedlichster Art verlegt. Mit der Ausführung der etwa 4.500 m
2 Fliesenflächen wurde der Verlegebetrieb Abel Natursteine & Fliesen beauftragt. Auch bei dem Projekt Neo vertraute der objekterfahrene Fachbetrieb bei der Verlegung der Fliesenflächen, einschließlich Abdichtung, Untergrundaufbau und Verfugung, auf Sopro-Produkte.
Eine verlegetechnische Herausforderung stellten die auf einer Stahltreppe vorgesehenen Fliesen dar. Da Stahl vor allem aufgrund seines speziellen Verformungsverhaltens ein kritischer Untergrund ist, wurde zunächst die kunstharzgebundene Sopro Fliesen-Dämmplatte aufgebracht, um mit dieser Entkopplungsmaßnahme mögliche Verformungen zu kompensieren. Anschließend wurden die Fliesen mit dem Sopro PU-Kleber verklebt. Der zweikomponentige Polyurethan-Reaktionsharz-Klebstoff eignet sich überall dort, wo erhöhte Anforderungen an Haftzug- und Haftscherfestigkeit sowie Elastizität gestellt sind.
Hohe Anforderungen
an Nachhaltigkeit
Für die Zertifizierung der Nachhaltigkeit des Gebäudekomplexes wurde das US-amerikanische System LEED (= Leadership in Energy and Environmental Design) angesetzt. Daher musste bei der Auswahl der Materialien darauf geachtet werden, dass geprüfte Produkte verwendet werden, die gemäß DGNB-Standards die höchste Qualitätsstufe erfüllen sowie von der GEV mit dem Emicode EC 1 Plus als sehr emissionsarm eingestuft sind. Während der Planungsphase und auch während der gesamten Ausführungszeit vor Ort konnten sich die Planenden und das ausführende Unternehmen auf die Beratung und Unterstützung durch die Mitarbeiter der Sopro-Gebietsleitung und der Sopro Planer- und Objektberatung verlassen.
aus
FussbodenTechnik 03/22
(Referenz)