Nora Systems
Bei der Produktauswahl zukunftsfähig planen
In die Zukunftsaufgabe Schulbau wird derzeit investiert wie nie zuvor. Dabei gewinnen Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend an Bedeutung. Dass bei der Beschaffung neben dem Einsatz von Produkten mit Umweltlabeln wie dem "Blauen Engel" auch Gesichtspunkte wie nachhaltige Kreislaufwirtschaft, CO-Neutralität sowie Bewertungssysteme zur Nachhaltigkeit von Gebäuden immer wichtiger werden, ergab eine 2021 durchgeführte Umfrage des Kautschukboden-Herstellers Nora Systems. An dieser nahmen insgesamt 86 kommunale Entscheider teil.
Vor allem die CO-Neutralität von Produkten ist mittlerweile für fast zwei Drittel der Befragten ein zentraler Gesichtspunkt. Dass Betriebs- und Unterhaltskosten ihre Entscheidung beeinflussen, gaben rund 80 % der Umfrageteilnehmenden an. Aus gutem Grund: Die Lebenszykluskosten von Produkten sind ein Schlüsselfaktor, der maßgeblich auf die Nachhaltigkeit einzahlt. Denn je seltener beispielsweise ein Bodenbelag ausgetauscht werden muss, desto besser ist es für die Umwelt.
"Wer sich für robuste Beläge mit einer dauerhaft guten Performance und einer Lebensdauer von mindestens 30 bis 40 Jahren entscheidet, wie sie Kautschukböden bieten, beweist bei den Planungen Weitblick", sagt Martina Hoock, Nora-Marktsegmentspezialistin für das Bildungswesen. Denn Faktoren wie Pflege, Reinigung und turnusmäßige Neubeschichtung bzw. Sanierungskosten können einen großen Unterschied machen. "Aufgrund der langen Nutzungsdauer von Bodenbelägen ist das in der Anschaffung zunächst günstigste Produkt langfristig nicht immer die wirtschaftlichste Lösung", unterstreicht Martina Hoock. Der Anschaffungspreis beträgt in der Regel nur knapp 10 % der Gesamtlebenszykluskosten eines Fußbodens. Dagegen können sich die Unterhaltskosten häufig zum Kostentreiber entwickeln. Unbeschichtete Produkte bieten hier einen deutlichen Mehrwert, weil die zeit- und kostenaufwendige Sanierung entfällt, die üblicherweise in den Ferienzeiten erfolgt.
aus
FussbodenTechnik 03/22
(Sortiment)