Essener Tapeten-Import GmbH

Fachhandels-Umfrage Tapeten 2022: Marburger Tapetenfabrik bleibt knapp in Führung

Die Kirchhainer sind mit kaum wahrnehmbarem Abstand zu den Mitbewerbern wieder Siegerin der Fachhandels-Umfrage Tapete. Allerdings werden sie im Kriterium Sympathiewert von Rasch Textil abgelöst. Auf die Marburger Tapetenfabrik folgen im Ranking Gebr. Rasch auf Rang zwei, A.S. Création und Grandeco Wall Fashion auf Rang drei.

Die Fachhändler sind nach wie vor sehr zufrieden mit ihren Tapetenlieferanten. Das ist erneut die Quintessenz der Fachhandels-Umfrage Tapete 2022, die das Hamburger Marktforschungsinstitut Research vor Future wieder für die BTH Heimtex durchgeführt hat. Doch es gibt auch kleine Überraschungen. Zum einen ist Rasch Textil, die Tochter der Tapetenfabrik Gebr. Rasch, nach zwei Jahren Pause wieder sympathischster Tapetenanbieter im Facheinzelhandel und schiebt sich damit vor die Marburger Tapetenfabrik, die aus dem Barometer als Gesamtsieger hervorgeht. Zum anderen wurde erstmals das Kriterium Nachhaltigkeit abgefragt. Dies ging an den Hersteller Grandeco Wall Fashion aus Belgien, der erstmals zum Kreis der beurteilten Tapeten-Anbieter gehört.

Mehrheit hat weniger
als zehn Mitarbeiter

Die stärkste Marktdurchdringung im Fachhandel haben mit rund 70 % jeweils Gebr. Rasch und Tochter Rasch Textil, die Marburger Tapetenfabrik und A.S. Création. Eine Mehrheit der befragten Raumausstatter und Händler (56,5 %) beschäftigt weniger als zehn Mitarbeiter.

Zwar wird die Marburger Tapetenfabrik in diesem Jahr nur als zweitsympathischstes Unternehmen eingestuft, die Verantwortlichen des traditionellen Tapetenherstellers können mit den Ergebnissen der Umfrage insgesamt aber wieder hoch zufrieden sein. Die Kreativschmiede aus dem hessischen Kirchhain bleibt mit der Gesamtnote 2,08 die Nummer eins vor Gebr. Rasch aus Bramsche (2,10) auf dem zweiten Platz und und A.S. Création aus Gummersbach sowie dem belgischen Hersteller Grandeco Wall Fashion auf Rang drei (Note 2,11).

Weitere Plätze nehmen Rasch Textil (2,14), Erismann (2,25) sowie die Verlage Essener Tapeten Import und Schmitz Tapeten Import (2,37) ein. Allerdings sind die Notenunterschiede der beurteilten Anbieter so gering, dass sie sich nur durch die Betrachtung der zweiten Stelle hinter dem Komma darstellen lassen. Gerundet auf die erste Stelle vor dem Komma ergibt sich bei einem Notenkorridor von 2,08 bis 2,37 für jedes untersuchte Unternehmen die Note "gut".

Nachhaltigkeit neues Kriterium

Abgefragt wurden diesmal 14 Leistungskriterien einschließlich Nachhaltigkeit. Dieses Trendthema ist seit Kurzem fester Bestandteil in allen Umfragen der BTH Heimtex sowohl beim Facheinzelhandel als auch beim Großhandel, da ihm enorme gesellschaftliche Bedeutung zukommt. Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit stehen hoch im Kurs. Das neue Kriterium wird in der Tapeten-Umfrage vom Hersteller Grandeco Wall Fashion angeführt, mit der noch verbesserungswürdigen Note 2,55. Dies ist die schlechteste Bewertung für einen ersten Platz in einem Einzelkriterium und bedeutet, dass es beim Thema Nachhaltigkeit allgemein noch Nachholbedarf gibt.

Aus welchem Grund die Belgier vom Fachhandel als am nachhaltigsten wahrgenommen werden, ist aus der Umfrage nicht ersichtlich, da lediglich allgemein danach gefragt wurde, wie die einzelnen Anbieter Nachhaltigkeit umsetzen. Grandeco überzeugt darüber hinaus mit der Reklamationsbearbeitung und der Qualität seines Außendienstes. Im Gesamtranking gab es für die Belgier die Note 2,11. Sie müssen sich den dritten Platz mit dem börsennotierten Tapetenhersteller A.S. Création teilen, der sich gegenüber dem Vorjahr um zwei Platze verbesserte. Bezogen auf die Zahl der gewonnenen Einzelkriterien rangieren die Gummersbacher mit vier Bestnoten vorn - nach zwei im Vorjahr. Sie entschieden die Lieferschnelligkeit, die Qualität des Innendienstes, das Marketing und die Markenstärke für sich.

Die Marburger Tapetenfabrik als Gesamtsieger ist in diesem Jahr nur noch mit drei statt sechs Leistungskriterien top. Dies sind die Produktqualität, die Lieferzuverlässigkeit und die Innovationskraft. Zweitsieger Gebr. Rasch führt mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis ein Leistungskriterium an. Tochter Rasch Textil belegt mit der Note 2,14 Rang vier im Gesamtranking. Führend ist sie in den drei Einzelkriterien Sympathiewert, Vertriebspolitik und Zukunftsperspektiven.

Basis für Verbesserungen

Auf Rasch Textil folgen Erismann (Note 2,25) aus Breisach und die beiden Verlage Essener Tapeten und Schmitz Tapeten mit Sitz in Essen (2,37). Die geringen Benotungs-Unterschiede zeigen erneut auf, dass die wichtigsten Lieferanten der Raumausstatter und Fachhändler ihren Job fast komplett richtig machen.

In Zeiten von steigenden Preisen, Kaufkraftverlusten der Konsumenten und Lieferengpässen lädt dieses Ergebnis dazu ein, weiterhin alles zu unternehmen, um auch in Zukunft vom Fachhandel geschätzt zu werden. Denn das ist die Basis, um angesichts der zahlreichen Herausforderungen weiter bestehen zu können.

Das Fachhandels-Barometer trägt dazu bei, kleine Schwächen abbauen zu können und damit auch weiterhin ein wichtiger Partner für den Fachhandel mit seiner kompetenten Beratung zu bleiben. Es sollte auch angesichts der geringen Notenunterschiede nicht in erster Linie als Ranking gesehen werden, sondern deutlich machen, in welchen Kriterien noch Verbesserungen möglich sind. Dennoch liegt es in der Natur einer Umfrage, dass sich daraus eine Rangordnung ergibt. Die sollte ganz sportlich als Ansporn gewertet werden.

Die bewerteten Lieferanten
in alphabetischer Reihenfolge

A.S. Création kommt im Gesamtranking auf den dritten Platz. Damit rückt der Gummersbacher Tapetenhersteller gegenüber dem Vorjahr um zwei Plätze vor. Das 1974 von Jürgen Schneider gegründete börsennotierte Unternehmen erhält von den Fachhändlern die Note 2,11 und liegt somit nur mit hauchdünnem Abstand hinter der Marburger Tapetenfabrik und Gebr. Rasch. Der Unterschied wird erst durch die zweite Stelle hinter dem Komma deutlich. Führend ist A.S. Création bei der Zahl der Bestnoten in den einzelnen Kriterien, die von zwei im Vorjahr auf aktuell vier gestiegen ist. Der Hersteller erntet erneut größte Zustimmung für seine Lieferschnelligkeit und seine Markenstärke, die vor allem in Krisenzeiten ein wichtiges Pfund für den Erfolg eines Unternehmens ist. Neu hinzu kommen die Qualität des Innendienstes und das Marketing, das mit großem Aufwand die Werbetrommel für die Kollektionen rührt. Die Zukunftsperspektiven sind nach Ansicht der Befragten gut, verbesserungswürdig scheint aber die Vertriebspolitik zu sein. Die großen Stärken des Herstellers liegen im aggregierten Kriterium Image.

Erismann nimmt mit der Gesamtnote 2,25 zwar den fünften Platz ein, das ist aber angesichts des engen Notenkorridors kein schlechter Wert. Ganz im Gegenteil, der Breisacher Tapetenhersteller wird von den Fachhändler insgesamt mit "gut" bewertet. Das Familienunternehmen punktet vor allem mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis und der Qualität des Außendienstes. Aber wie schon im vergangenen Jahr könnte es etwas am Sympathiewert arbeiten und an der Innovationskraft. Das jedenfalls geht aus den Benotungen der Fachhändler hervor.

Essener Tapeten Import und Schmitz Tapeten Import sind die beiden Verlage von Christian Schmitz, der auch den Objektverlag Tescoha sein eigen nennt. Die Essener Firmen gehören zum festen Bestandteil im deutschen Fachhandel. Schließlich sind ihre Tapeten von hoher Qualität. Als kleinere Anbieter werden sie insgesamt mit einer 2,37 bewertet, die im Durchschnitt aller Leistungskriterien für "gut" steht. Geschätzt wird vor allem die Vertriebspolitik. Luft nach oben gibt es beim Marketing.

Gebr. Rasch ist ein 1861 gegründeter Tapetenhersteller, der von Bramsche aus Produkte in alle Welt liefert. Bekannt ist unter anderem die Bauhaus-Kollektion, die vor mehr als 90 Jahren dafür sorgte, dass sich die Tapete von der reinen Wanddekoration zum Werkstoff am Bau wandelte. Aber auch mit Künstler-Kollektionen hat sich Rasch einen Namen gemacht. Aktuelles Testimonial ist die Moderatorin und Sängerin Barbara Schöneberger, deren dritte Kollektion inzwischen auf dem Markt ist. Im Gesamtranking folgt das Unternehmen der Marburger Tapetenfabrik mit sehr geringem Abstand auf Platz zwei (Note: 2,10). Es nimmt im aggregierten Kriterium Image, zu dem Markenstärke und Sympathiewert gehören, den ersten Platz ein. Honoriert wird das Preis-Leistungs-Verhältnis mit der Bestnote 2,10. Und auch Innovationskraft, Lieferschnelligkeit sowie Lieferzuverlässigkeit, Markenstärke, Innendienst und Marketing kommen beim Fachhandel gut an.

Dem belgischen Tapetenhersteller Grandeco Wall Fashion, der zum ersten Mal in der Fachhandelsumfrage Tapete beurteilt wurde, ist ein guter Start gelungen. Das Unternehmen entschied drei Kriterien für sich. Es brilliert mit der neuen Leistungsgröße Nachhaltigkeit und überzeugt mit der Reklamationsbearbeitung sowie der Qualität des Außendiensts. Insgesamt erklomm Grandeco mit der Note 2,11 den dritten Platz, den sich der Hersteller mit A.S. Création teilt. Seine Stärken liegen insbesondere in den übergeordneten Kriterien Mensch und Management. Grandeco ist bekannt für hohe Qualität, könnte aber seine Innovationskraft, seine Markenstärke sowie Lieferschnelligkeit und Lieferzuverlässigkeit verbessern.

Die Marburger Tapetenfabrik hat ihre Vorrangstellung im Gesamtranking erfolgreich verteidigt. Wenn sie mit der Note 2,08 auch nur mit hauchdünnem Abstand vorn liegt, ist es immerhin doch der erste Platz, den die Kreativschmiede auch in diesem Jahr wieder errang. Allerdings muss sie auf die Bezeichnung "sympathischster Tapeten-Anbieter" verzichten, diesen Titel trägt aktuell Rasch Textil und verweist die Kirchhainer in diesem Kriterium auf Platz zwei. Bestnoten in drei anderen Leistungskriterien dürften dafür entschädigen. Dies sind Produktqualität, Lieferzuverlässigkeit und - ganz wichtig - Innovationskraft.

Rasch Textil war in den vergangenen Jahren im Kriterium Sympathiewert als beliebter Tapetenhersteller zwar mit im vorderen Bereich, aber nicht auf Platz eins. Den besetzte die Marburger Tapetenfabrik. Doch in diesem Jahr darf sich die Tochter des Bramscher Tapetenherstellers Gebr. Rasch mit dem Attribut "sympathischster Tapetenanbieter" im Fachhandel schmücken und liegt damit vor den erfolgsverwöhnten Kirchhainern. Das ist für Rasch Textil eine wichtige Bestnote, zeigt sie doch die geschätzte menschliche Seite des Unternehmens auf. Mit seiner Vertriebspolitik und seinen Zukunftsperspektiven führt der Hersteller hochwertiger, vor allem textiler Wandbeläge zwei weitere Kriterien an. Bei Nachhaltigkeit kann er sich über den zweiten Platz mit der Note 2,64 hinter Grandeco Wall Fashion freuen. Für seine Gesamtleistung hat Rasch Textil die Note 2,14 erhalten. Damit liegt das Unternehmen auf dem vierten Platz ganz dicht hinter den Rängen eins bis drei.
Cornelia Küsel


Hohenberger: Auf gutem Weg
Die Hohenberger Tapetenmanufaktur aus Hohenberg an der Eger ist auf einem guten Weg. Sie wird vom Fachhandel hoch geschätzt und erhält in allen Kriterien gute Noten. Doch die Ergebnisse der Umfrage Tapete sind nicht aussagekräftig, da die auf dieser Basis ermittelte Marktdurchdringung zu gering für eine substantielle Auswertung ist. Aber vielleicht hat das familiengeführte Unternehmen seine Präsenz im nächsten Jahr so weit erhöht, dass die Bewertungen aussagekräftig ausfallen.

BTH Heimtex
Fachhandelsbarometer
Panel und Methodik
Das BTH Heimtex/Research for Future-Kundenbarometer wird in zwei Etappen durchgeführt: In der ersten Etappe wird abgefragt, bei welchen Anbieter der Fachhandel ordert, woraus sich der Verbreitungsgrad der einzelnen Lieferanten ergibt. Diese Befragung erfolgt gestützt, aber offen. Die Befragten können zusätzliche Bezugsquellen zu den von BTH Heimtex vorgegebenen nennen.

Im zweiten Schritt bewerten die Händler detailliert einzelne Anbieter mit (Schul-) Noten von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft bis schlecht). Für jedes Unternehmen werden dabei 14 Leistungskriterien abgefragt, darunter objektiv messbare, aber auch subjektiv empfundene.

150 Fachhändler wurden im September 2022 befragt: klassischer Facheinzelhandel,Handwerksbetriebe mit Ladengeschäft und entsprechenden Handelsaktivitäten sowie Fachmärkte in ganz Deutschland, regional verteilt im Norden, Süden, Osten und Westen. Nicht in diese Befragung eingegangen sind Filialisten, der Großhandel und Kooperationszentralen sowie Großflächenanbieter wie Discounter und C+C-Betriebe.
Fachhandels-Umfrage  Tapeten 2022: Marburger Tapetenfabrik bleibt knapp in Führung
Foto/Grafik: SN-Verlag
Ranking nach
Durchschnittsnoten
Fachhandels-Umfrage  Tapeten 2022: Marburger Tapetenfabrik bleibt knapp in Führung
Foto/Grafik: SN-Verlag
Sieger nach Kriterien
Fachhandels-Umfrage  Tapeten 2022: Marburger Tapetenfabrik bleibt knapp in Führung
Foto/Grafik: SN-Verlag
Was ist Ihnen wichtig: Service, Image, Produkt?
Fachhandels-Umfrage  Tapeten 2022: Marburger Tapetenfabrik bleibt knapp in Führung
Foto/Grafik: SN-Verlag
Die einzelnen Rankings
Fachhandels-Umfrage  Tapeten 2022: Marburger Tapetenfabrik bleibt knapp in Führung
Foto/Grafik: SN-Verlag
Bei welchen Produkten fragt der Kunde nach Nachhaltigkeit?

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit nimmt zu, immer mehr Kunden des Fachhandels beschäftigen sich mit dem Thema. Das machen die Antworten auf die Frage "Bei welchen Produkten fragt der Kunde zunehmend nach Nachhaltigkeitsaspekten?" deutlich.

Von allen Heimtextil-Produkten, die im Fachhandel angeboten werden, sind es Farben, bei denen der Kunde am meisten Wert (62 %) auf Nachhaltigkeit legt, gefolgt von Bodenbelägen (44 %), Stoffen (35 %), Tapeten (14 %) und Sonnenschutz (12 %). Lediglich auf 27 % beläuft sich der Anteil an Produkten, bei denen Nachhaltigkeit nicht nachgefragt wurde. In die Ergebnisse gingen Mehrfachnennungen mit ein. Das Ergebnis zeigt, dass Ökologie immer größeren Raum einnimmt. Darauf sollten sowohl die Hersteller als auch der Handel verstärkt reagieren. Denn wer sich dieser Entwicklung nicht anpasst, wird vom Markt verschwinden. Die Zeit drängt.
aus BTH Heimtex 12/22 (Wirtschaft)