FN Neuhofer
Kapazitäten eines Konzerns, Flexibilität eines kleineren Unternehmens
Leisten- und Profilspezialist FN Neuhofer hat sein umfangreiches Neubau- und Modernisierungsprojekt Vision 2025 frühzeitig abgeschlossen und baut kräftig weiter. Geschäftsführer Franz Neuhofer erklärt, wie die neuen Hallen und Produktionslinien die Zukunft des Unternehmens prägen werden.BTH Heimtex: Mit der Vision 2025 hat FN Neuhofer eine enorme Investition getätigt, und das in Zeiten von Liefer- und Material-Engpässen. Mit dem Projekt sind Sie sehr viel früher fertig geworden als geplant. Wie war das möglich?
Franz Neuhofer: Zum einen haben wir alles sehr gut und rechtzeitig vorbereitet und hatten dazu auch ein bisschen Glück. Beispielsweise hatten wir schon vor der Pandemie Verhandlungen wegen der Baugenehmigungen geführt, also konnten wir während Corona mit dem Bau loslegen. Hinzu kam, dass wir wegen der staatlichen Förderungen bestimmte Termine einhalten mussten. Das hat uns zusätzlich gepusht.
BTH Heimtex: Zu einer solchen Zeit mit einem großen Bauprojekt zu beginnen, zeugt ja von einer gewissen Risikobereitschaft und Zuversicht.
Franz Neuhofer: Wir haben uns erst Ende August 2020 entschieden, so richtig loszulegen, nachdem sich unser Absatz im Frühjahr und Sommer sehr gut entwickelt hat: Unsere Produkte gehen ja zu etwa 70 % an Baumärkte, und gerade die haben während dieser Phase enorm profitiert.
Dass mit unserem Bauprojekt alles so gut geklappt hat, haben wir stark unseren Mitarbeitern zu verdanken. Zum Teil haben wir hier sieben Tage die Woche durchgearbeitet, auch schon mal 16 Stunden am Tag, damit wir überhaupt die erforderlichen Maschinen bestellen konnten. Ich bin sehr stolz auf unsere Belegschaft, auf den Einsatz und den Zusammenhalt.
BTH Heimtex: Welche Möglichkeiten schaffen die neuen Räumlichkeiten und Anlagen genau?
Franz Neuhofer: Unser großes, helles Bürogebäude schafft auf jeden Fall eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit; das ist uns sehr wichtig. Das gilt auch für die neuen Produktionshallen: Dort fällt viel Sonnenlicht hinein, und man kann nach draußen in die Natur schauen.
Im neuen Bürogebäude mit Kantine haben wir jetzt viel bessere Möglichkeiten für Meetings, Videokonferenzen und neue Präsentationstechniken - auch durch unseren Kinobereich mit großem Bildschirm. Und unser schöner neuer Schauraum kommt so gut an, dass manche Großkunden hier sogar ihre Jahresmeetings abhalten oder Mitarbeiter schulen.
Kapazitäten um 50 % erweitert
BTH Heimtex: In der Produktion sind - zusätzlich zu den neuen Hallen - neue, automatisierte Fertigungslinien entstanden.
Franz Neuhofer: Ja, beispielsweise eine hochautomatisierte Leisten-Produktionslinie, die extra für uns entwickelt wurde. Insgesamt konnten wir unsere Kapazitäten um an die 50 % ausbauen; außerdem sind wir durch die vielen Produktionslinien flexibel. Und wir haben unser Sortiment erweitert: erstens um weiß lackierte Leisten, die an zwei neuen Lackierstraßen entstehen. Zweitens ist mit den Akustikpaneelen FN Acustico ein völlig neues Produkt hinzugekommen. Auf diese Weise erschließen wir neue Kundengruppen und Kanäle. Seit etwa zweieinhalb Jahren sind wir verstärkt damit beschäftigt, unsere Präsenz im Handel auszuweiten. Vor allem um den Fachhandel haben wir uns intensiv bemüht; dieser Bereich ist für uns sehr wichtig geworden. Wir haben neue Außendienstmitarbeiter eingestellt, um in Deutschland, Frankreich und anderen Ländern weitere Kunden zu erreichen. Gerade das Thema Akustikboards ist etwas für den Fachhandel; hier sind auch schon erste Aufträge eingegangen, etwa aus dem Holzfachhandel und dem Großhandel.
BTH: Wäre es längerfristig eine Überlegung, auch Bodenbeläge hinzuzunehmen?
Franz Neuhofer: Definitiv nicht. Viele unserer Kunden bieten ja selbst Bodenbeläge an, und wir liefern die Leisten dazu; so passt das perfekt. Wir erweitern zwar ständig unser Sortiment, bewegen uns dabei aber in Richtung intelligente Dekorationslösungen für die Wand.
BTH Heimtex: Wie beurteilen Sie die derzeitige wirtschaftliche Situation; wo sehen Sie die größten Herausforderungen?
Franz Neuhofer: Natürlich ist die Supply Chain eine große Herausforderung, gerade in den letzten zwei Jahren: Man muss zusehen, dass man genügend Rohstoffe bekommt. Deswegen haben wir unsere Lagerfläche verdreifacht und zusätzlich externe Läger in der Umgebung angemietet, um entsprechend Rohstoffe einzulagern. So konnten wir selbst in dieser schwierigen Zeit eine hohe Lieferquote halten. Das ist uns enorm wichtig: liefern, liefern, liefern.
BTH Heimtex: Das bedeutet, dass kräftig bestellt wird - auch in Zukunft?
Franz Neuhofer: Für uns bin ich recht zuversichtlich, weil unsere Großkunden durchaus eine gewissen Konstanz haben. Natürlich lässt der Markt zurzeit nach, darum wollen wir jetzt mit neuen Produkten und neuen Kanälen ausgleichen.
BTH: Die Energiepreise steigen enorm und damit die Produktionskosten. Wie gelingt Ihnen in unsicheren Zeiten eine attraktive Preisgestaltung?
Franz Neuhofer: Wir schauen, dass wir Rohstoffe aus verschiedenen Regionen bekommen. Wenn es dann mal hier oder da ein Lieferproblem gibt, gleicht sich das in der Summe aus. Diese Mehrlieferantenstrategie hat uns auch jetzt während des Kriegs in der Ukraine geholfen. Wir haben etwas Holz aus Russland bekommen, etwas aus der Ukraine und ein bisschen aus Weißrussland. Inzwischen haben wir neue Lieferanten aufgetan, oder bestehende Lieferanten können mehr liefern.
Marktnähe und
vorausschauendes Handeln
BTH Heimtex: Ihr Umsatz ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Wie schaffen Sie das?
Franz Neuhofer: Über unsere innovativen Produkte. Außerdem sind wir sehr nah am Markt: Ich selbst bin für unsere zehn größten Kunden mindestens zweimal jährlich persönlich vor Ort. Das ist mir sehr wichtig: mir anzuhören, was sie bewegt und interessiert, welche Innovationen sie sich wünschen. Natürlich interessiert mich auch ihr direktes Feedback zu unseren Neuentwicklungen. Unsere Großkunden schätzen meine Besuche, und einmal jährlich sind sie wiederum hier. Man sieht sich etwa alle vier Monate, das ist ein wichtiges Intervall.
BTH Heimtex: Für Innovationen braucht es wiederum neue Maschinen, Produktions- und Lagerfläche.
Franz Neuhofer: Auch hier hilft uns das vorausschauende Handeln: Wir sind gerade wieder dabei, Grundstücke zuzukaufen, etwa von den benachbarten Landwirten. Die Verhandlungen ziehen sich oft lange hin. Da darf man nicht zu viel Druck machen, sonst wirds sehr teuer! Bis alles genehmigt ist, vergehen mehrere Jahre. Das hat mein Vater schon vorgelebt; er hat auch viel vorgearbeitet und ist weiterhin sehr präsent.
Die Tatsache, dass wir über so viele voneinander getrennte Hallen verfügen, sorgt übrigens für zusätzliche Sicherheit: Falls mal ein Feuer ausbrechen sollte, betrifft das schlimmstenfalls nur einen kleinen Teil der Produktion. Feuermelder und Sprinkleranlagen sind natürlich überall installiert.
BTH Heimtex: Eben erwähnten Sie ja schon Ihren intensiven Kundenkontakt. Wie hat sich der in Zeiten von Corona entwickelt?
Franz Neuhofer: Das Reisen war natürlich eingeschränkt, trotzdem haben wir es so gut es ging gemacht - mit allen Vorsichtsmaßnahmen. Das ist gerade bei Neukunden wichtig, da muss man vor Ort sein. Einige Großkonzerne haben zwar coronabedingt keine Treffen in ihrer Konzernzentrale gestattet, aber die Baumärkte selbst waren ja geöffnet. Warum sollte man sich dort also nicht im Bistro zusammensetzen? Genau das haben wir dann getan. Bei Bestandskunden kann man Tagesgeschäftsthemen natürlich auch sehr gut und einfach per Videokonferenzen lösen. Das ist effizient und wird auch bleiben.
Und dann gibt es noch unsere FN-Eröffnungswochen hier vor Ort: Die haben wir am 19. April gestartet, und die Kunden kommen weiterhin vorbei, gern einzeln. Und wir nehmen uns die Zeit für die individuelle Beratung.
Kundenservice weltweit
BTH Heimtex: Was gehört noch zum FN-Neuhofer-Kundenservice?
Franz Neuhofer: Das Wesentliche ist, dass wir dem Kunden zuerst einmal zuhören, um zu verstehen, was er will. Dass wir ihn nach Möglichkeit mehr reden lassen, als wir selbst reden. Anschließend antworten wir mit Konzepten, die genau auf seine Thematiken eingehen. Wichtig dabei ist die schnelle Reaktionszeit. Wenn es um Produktentwicklungen geht, halten wir ihn immer auf dem Laufenden, wie weit wir damit sind. Wenn man ihn mit einbindet, fühlt er sich ganz anders aufgehoben.
Wichtig für den Kundenservice ist auch die Kapazität, gerade als bei uns 2020/21 die Bestellungen durch die Decke gingen. Dafür, dass wir diesen Bedarf abdecken konnten, wurden wir sehr gelobt: dass wir die Kapazitäten eines Konzerns haben und die Flexibilität eines kleineren Unternehmens. Wir haben kleine, flexible Linien, und wir haben große Linien für große Losgrößen.
Außerdem bieten wir weltweit den vollen Service: Wenn ein Kunde Bedarf in einem anderen Land oder sogar Kontinent hat, mieten wir schon mal ein Lager und bieten ihm Service vor Ort. Das haben wir zum Beispiel in den USA gemacht, in England und in Asien.
Ein weiterer Vorteil für unsere Kunden besteht darin, dass sie bei Neuhofer alles aus einer Hand bekommen: Zubehör für Boden, Wand und Decke. Mit uns haben sie nur einen Ansprechpartner für ein breites Spektrum. Bei manchen Kunden haben wir zwischen sieben und zwölf Lieferanten ersetzt.
BTH Heimtex: Die Energiekosten steigen, da kommt man um Preiserhöhungen nicht herum. Wie gehen Sie damit um?
Franz Neuhofer: Man muss dem Kunden die Hintergründe transparent darlegen, sodass er versteht, dass wir fair mit ihm umgehen. Und wenn die Kosten wieder sinken, sprechen wir natürlich genauso und passen die Preise an.
Wenn sich die Kosten für Gas und Elektrizität tatsächlich verzehnfachen sollten, hoffe ich, dass auch ein Preisdeckel für Industriebetriebe kommt, nicht nur für Endkonsumenten. Sonst haben wir international ein Problem - das haben wir im Grunde jetzt schon; in China sind die Preise kaum gestiegen.
Digital gut aufgestellt
BTH Heimtex: Welche Bedeutung haben die Themen Digitalisierung und Onlinehandel bei FN Neuhofer?
Franz Neuhofer: Beide werden stark vorangetrieben. Inzwischen haben wir drei Mitarbeiter, die sich ausschließlich diesem Bereich widmen. Wir wollen unseren Kunden alle Produktspezifikationen auf Online-Plattformen zur Verfügung stellen: Gewichte, Farben, Dekore - und natürlich das Bildmaterial. Für jeden Kunden gibt es andere Fotos, damit über die Bilderkennung keine Produktvergleiche durchgeführt werden können. Deswegen haben wir ein eigenes Fotostudio, wo wir auch kleine Filme drehen, um den Kundenanforderungen schnell und kosteneffizient gerecht zu werden.
BTH Heimtex: Auch bei der Produktgestaltung spielt die Digitalisierung eine große Rolle für Sie.
Franz Neuhofer: Ja, 2010 waren wir weltweit der erste Leistenhersteller, der Papierfolien und Furniere digital bedruckte und mit diesen dann seine Leisten ummantelte. Das Thema treiben wir auch weiter voran; mittlerweile haben wir schon zwei Digitaldruckmaschinen, und an der dritten arbeiten wir. Hier entwickelt sich die Technik rasant weiter; entsprechend kaufen wir ständig Komponenten nach und tauschen Druckköpfe aus, damit wir immer die höchste Qualität umsetzen können.
Zusätzlich haben wir neue Enterprise-Resource-Planning-Systeme eingeführt, die uns bei der betrieblichen Planung helfen. Diese neuen ERP-Prozesse verbessern wir immer weiter. Auf allen Anlagen haben wir neue Leitrechner eingesetzt, die damit zusammenspielen müssen. Ein Großteil unserer Kommunikation mit Kunden erfolgt übrigens papierlos, über elektronische Dokumente. Das verlangen die großen Ketten auch.
BTH: An welchen Messen nehmen Sie teil?
Franz Neuhofer: Jetzt im Oktober sind wir auf der Eurobrico in Valencia und im Januar auf der Domotex. Auf der Bau im April 2023 haben wir einen großen Messestand. Im Mai stellen wir auf der Interzum aus. Außerdem sind wir auf vielen Hausmessen unserer Kunden präsent. Denn so gut die Online-Kommunikation in manchen Bereichen funktioniert: In vielen anderen Bereichen ist der persönliche Kontakt unerlässlich.
Die Vision 2025 in Zahlen
Investitionssumme: 54 Mio. EUR
Neubauten:
-dreistöckiges Bürogebäude mit Schauraum und Kantine
-neue Massivholzhalle und zwei zusätzliche Hallenschiffe
Neubaufläche: 14.550 m
2Produktionstechnik:
-neue Leitrechner-gesteuerte Ummantelungsmaschine
-zwei Lackierstraßen für weiße Leisten
Kapazitätsausbau: 50 %

Foto/Grafik: FN Neuhofer
Daten + Fakten
Neuhofer Holz
Neuhofer Holz GmbH
Haslau 56
A-4893 Zell am Moos
Tel.: +43 (0)6234/8500-0
office@fnprofile.com
www.fnprofile.com
Geschäftsführender
Gesellschafter:
Franz Neuhofer
Marketing + Presse: Caroline Schön
Ortwin Zeilner
Mitarbeiterzahl (2022): rund 300
Umsatz (2021): 84 Mio. EUR
Artikel: 14.400, 6.000 davon lagernd
Firmenareal: 100.000 m2
Kunden:
70 % Baumärkte
15 % Großhändler
15 % Fußbodenindustrie
Beliefern: ca. 70 Länder, Hauptmärkte in Europa, aber auch Übersee
Foto: FN Neuhofer

Foto/Grafik: FN Neuhofer
Franz Neuhofer, Geschäftsführender Gesellschafter: "Mit uns haben die Kunden nur einen Ansprechpartner für ein breites Produktspektrum."

Foto: FN Neuhofer

Foto/Grafik: FN Neuhofer
Caroline Schön, (geb. Neuhofer), verantwortlich für Public Relations & Marketing, gehört der 10. Neuhofer-Generation an.

Foto: FN Neuhofer

Foto/Grafik: FN Neuhofer
Betriebsleiter Sigurd Steinkogler: "Durch unser Testlabor können wir überprüfen, ob die gelieferten Materialien wirklich unseren Anforderungen entsprechen."

Foto: FN Neuhofer

Foto/Grafik: FN Neuhofer
Die Solarpaneele auf den Dachflächen generieren etwas mehr als 1 Mwh pro Jahr.

Foto: FN Neuhofer

Foto/Grafik: FN Neuhofer
Rund 54 Mio. EUR hat FN Neuhofer in die Vision 2025 investiert, auch für den weiteren Ausbau und die Modernisierung der Produktion.
FN Neuhofer –
ein Blick in die Produktion
FN Neuhofer fertigt Leisten, Profile und Zubehör rund um Boden, Wand und Decke – an 13 Produktionslinien, eine 14. wird für Massivholzleisten aufgebaut. Highlight in Sachen Maschinentechnik ist eine "einzigartige Produktionslinie, die es so weltweit noch nicht gibt". Die Leitrechner-gesteuerte Anlage soll letztlich von nur zwei Personen betrieben werden und alle Arbeitsschritte von der MDF- oder Massivholzplatte bis zur fertig verpackten, sechs Meter langen Leiste ausführen können. Die Kontrolle läuft über einen Scanner. "Die Vorschubgeschwindigkeit beträgt 100 m pro Minute; andere Produktionslinien arbeiten halb so schnell", erklärt Betriebsleiter Sigurd Steinkogler.
In einem eigenen Testlabor überprüfen die Neuhofer-Mitarbeiter die Eigenschaften neuer Produkte, bevor diese in die Produktion gehen. Steinkogler: "Früher haben wir uns auf die Aussage unseres Lieferanten verlassen müssen, jetzt können wir überprüfen, ob die gelieferten Materialien wirklich unseren Anforderungen entsprechen."
Foto: FN Neuhofer
aus
BTH Heimtex 11/22
(Wirtschaft)