I4F Licensing NV

Fischgrät-Verlegung erleichtern und beschleunigen


Einer der engagiertesten Befürworter von Messen ist John Rietveldt, Gründer und CEO des Technologie- und Patentspezialisten I4F - folgerichtig auch auf der BAU präsent. "Messen sind gut für uns, dort stellen auch unsere Kunden aus der Bodenbelagsindustrie aus", sagte der gebürtige Niederländer, der in Europa wie den USA Führungspositionen bekleidete und dessen Unternehmen nun in Belgien beheimatet ist. Nachdem I4F mit seinem Plattform-Konzept, das eigene Patente wie auch die von Herstellern vermarktet, seit der Gründung 2013 kontinuierlich hohe Wachstumsraten realisieren konnte, "sind wir 2024 etwas unter Plan geblieben" - was im Endeffekt immer noch ein kleines Plus von 3 bis 4 % bedeute.

2025 will Rietveldt wieder mehr Druck auf den Kessel generieren, unter anderem durch kompetente Verstärkungen in Team. So soll Adina Caldararu als neuer Commercial & Demand Creation Director Europa ihre über 20-jährige Expertise im Vertrieb in der EMEA-Region einbringen und den Marktanteil von I4F steigern, sowie die Nachfrage pushen und die Kundenstruktur ausbauen. Die multilinguale gebürtige Rumänin, die Englisch, Französisch, Italienisch und Niederländisch spricht, kommt von Royal Philips, wo sie 18 Jahre lang verschiedene Führungspositionen im Vertrieb bekleidete. Sie folgt auf Julie Pageot, die sich neuen Aufgaben widmet. Auch der ehemalige Egger-Manager Erich Macala ist nicht mehr für I4F tätig. Dafür traf man ein prominentes Gesicht aus der Branche in neuer Funktion auf dem I4F-Stand: Arne Loebel, viele Jahre Geschäftsführer und Personalleiter von Classen sowie Geschäftsführer der Classen-Tochter für geistiges Eigentum. Seit Sommer 2024 ist Loebel als Unternehmensberater aktiv und wirkt nun auch als Schnittstelle zwischen I4F und Classen. Die Verbindung zwischen den beiden Unternehmen wurde just durch eine Erweiterung der langjährigen Patentpartnerschaft weiter gestärkt: Einerseits lizensiert I4F nun auch die patentierte Polypropylen-Technologie des Bodenbelagsherstellers und erweitert damit sein Portfolio, andererseits hat Classen das Drop-Lock-System des Technologie-Spezialisten für seine Ceramin-Produkte auf PP-Basis spezifiziert.

Und zwei weitere Erfolge konnte Rietveldt vermelden: Für Cera Grout, das Klickverlegesystem für keramische Fliesen und Fliesen-Alternativen konnten bereits über 20 Lizenznehmer gewonnen werden und I4F hat die Lizenzrechte für eine akustikverbessernde, schalldämmende SPC-Technologie von CFL erworben, einem der größten chinesischen und innovativsten chinesischen Designbodenhersteller.

Europa-Premiere auf der BAU feierte zudem "Herringb/one", eine Verlegetechnik mit Drop-Lock-Mechanismus für Fischgrät, die das Spiegeln von A- und B-Elementen überflüssig macht und so die Installation erleichtert. Zudem werde Abfall reduziert, die Herstellung rationalisiert und die Verpackung vereinheitlicht, führte Rietveldt als weitere Vorteile an.
aus Parkett Magazin 02/25 (Sortiment)