Loba: Dr. Benjamin Pohl, Leiter der Produktentwicklung, im Interview

"Innovation und Nachhaltigkeit stehen im Fokus"

Als Partner des Handwerks steht Loba für innovative, nachhaltige Systeme zur Veredelung, Reinigung und Pflege von Parkett und Holzböden. Damit das so bleibt, investiert das Unternehmen stark im technischen Bereich. Parkett Magazin sprach mit Dr. Benjamin Pohl, Leiter der Produktentwicklung, über das neue Zentrum für Forschung & Entwicklung in Ditzingen sowie über die Performance moderner Lacktechnologien und weitere aktuelle Trends in der Oberflächenveredelung.

Parkett Magazin: Loba errichtet an seinem Stammsitz in Ditzingen zurzeit ein neues Zentrum für Forschung & Entwicklung. Der dreigeschossige Neubau soll bereits im dritten Quartal dieses Jahres bezugsfertig sein. Welche Ziele sind mit dem Großprojekt für die Weiterentwicklung des Unternehmens verbunden?

Dr. Benjamin Pohl: Innovation und Nachhaltigkeit stehen bei Loba seit jeher im Fokus. Das betrifft sowohl unser Unternehmen selbst als auch unsere Produkte, weshalb wir in den letzten Jahren insbesondere in den technischen Bereich stark investiert haben. Dieser Fokus prägt nicht nur das Segment Loba Professional für die manuelle Applikation, sondern auch Loba Industrial, unser Geschäftsfeld für industrielle Beschichtungen, dessen Portfolio wir komplett überarbeitet haben. Zudem wurde Anfang 2023 Loba Home, die Reinigungs- und Pflegemittellinie für Endverbraucher, neu gelauncht.

Um alle drei Geschäftsfelder strategisch weiterzuentwickeln und die Infrastruktur zukunftsfähig auszubauen, entstehen im Zentrum für Forschung & Entwicklung großzügige Büro-, Labor- und Testflächen für die Abteilungen Produktentwicklung und Anwendungstechnik. Auch die Produktionslogistik findet in dem Neubau Platz. Ganz besonders freue ich mich darauf, dass künftig die komplette Forschung & Entwicklung mit modernster Technik ausgestattet und wieder unter einem Dach vereint sein wird.

Worauf lagen Schwerpunkte bei der Konzeption und der künftigen Ausstattung des Neubaus?

Auch die Gebäudekonzeption steht im Zeichen von Innovation und Nachhaltigkeit: So wurde von Anfang an unter nachhaltigen Gesichtspunkten geplant und konsequent gemäß dem Gold-Standard der DGNB - Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. geplant. Wesentliche Faktoren sind beispielsweise die minimierte Einbringung von Schad- und Risikostoffen durch qualitativ hochwertige Baumaterialien, aber auch eine optimale Tageslichtverfügbarkeit in den barrierefreien Räumlichkeiten. Es soll ein angenehmes Arbeitsklima mit der Möglichkeit des direkten Austauschs geschaffen werden. Auch die Elektromobilität am Standort entwickeln wir stetig weiter und werden sie mittels der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Neubaus CO2-neutral betreiben.

Unser Augenmerk galt zudem der Kostenoptimierung über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes hinweg, so etwa der Reduktion von Reinigungs- und Instandhaltungskosten sowie der Erhöhung der Lebensdauer von Materialien. Mit unserem nachhaltigen Zentrum für Forschung & Entwicklung leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele. Bis zum Jahr 2030 möchten wir hinsichtlich unserer Scope-1- und Scope-2-Emissionen klimaneutral sein.

Inwiefern werden Sie in der Produktentwicklung künftig von der modernen Ausstattung profitieren?

Bei der Planung des Zentrums für Forschung & Entwicklung war uns eine optimale Kommunikation besonders wichtig. Die Büros der Produktentwicklung und Anwendungstechnik befinden sich auf derselben Etage, um eine enge Zusammenarbeit bereits in der Entwicklungsphase zu gewährleisten. Bisher separate Labore werden in einem Bereich vereint und die Qualitätskontrolle direkt angegliedert, als Schnittstelle zwischen Produktentwicklung und Produktion.

Dank großzügiger Applikationsflächen können wir künftig die Anwendung unserer Produkte unter Realbedingungen noch exakter nachstellen, beispielsweise durch Simulation raumklimatischer Faktoren. Durch die Erprobung in diversen Szenarien gewährleisten wir einen sicheren Einsatz unserer Produkte weltweit.

Stichwort Produktqualität und -anwendung. Zur Messe BAU hat Loba mit dem 1K-Wasserlack Easy Finish Neo eine neue Generation nachhaltiger Parkettlacke eingeführt. Was zeichnet die Neuentwicklung aus?

Easy Finish Neo zeichnet sich vor allem durch seine einfache Verarbeitung in Kombination mit der starken Performance eines 2K-Systems aus. Besonderen Wert haben wir bei der Entwicklung auf eine hohe Kratzbeständigkeit, Abriebbeständigkeit und außergewöhnliche Chemikalienbeständigkeit gelegt. Easy Finish Neo zeigt ein sehr gutes Trocknungsverhalten mit optimaler Zwischenschleifbarkeit und hoher Fülle, ohne Ansätze zu bilden. Es ist eine gelungene Weiterentwicklung des weltweit bewährten Klassikers Easy Finish - dabei aber durch und durch nachhaltig, von den Rohstoffen bis zur Verpackung. Besonders stolz sind wir auf den hohen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen gemäß Messung des 14C-Anteils (Radiokarbonmethode).

Welche Eigenschaften des neuen Parkettlacks sind für den Handwerker hinsichtlich Verarbeitung und Anwendungssicherheit von Vorteil?

Besonders hervorzuheben sind die ausgesprochen unkomplizierte Verarbeitung und hohe Gelingsicherheit bei außergewöhnlicher Beständigkeit. Auf der Loba Beanspruchungsskala erreichen die beiden 1K-Parkettversiegelungen Easy Finish Neo und Easy Finish die Klasse 7 von 10 und sind somit auch für die kommerzielle Nutzung freigegeben. Diese Beanspruchungsklasse erzielen darüber hinaus nur 2K-Versiegelungen.

Die Beanspruchungsklasse veranschaulicht die Gesamtperformance des jeweiligen Produktes und ergibt sich aus dem Mittelwert folgender Untersuchungsergebnisse: Single Scratch, Abrieb, Durchrieb und Chemikalienbeständigkeit. Ein weiterer Vorteil - für Verarbeiter ebenso wie für Parkettnutzer - liegt in den äußerst geringen Emissionen.

Auf welche Standards und Zertifizierungen setzt Loba bei Easy Finish Neo in punkto Nachhaltigkeit und Gesundheitsschutz?

Easy Finish Neo erreicht den Giscode W2+ und ist als sehr emissionsarm gemäß Emicode EC1 Plus eingestuft, was sowohl Verarbeitern als auch Endkunden zugutekommt. Es spart laut European Polymer Dispersion and Latex Association (EPDLA) 25 % an CO2 im Vergleich zum Branchendurchschnitt ein. Dank der Verwendung nachwachsender Rohstoffe, die aus Rizinus- und Rapsöl gewonnen werden, erreicht die leistungsstarke Parkettversiegelung im Radiokarbontest nach ASTM D6866-18 überzeugende 34,5 % erneuerbaren Kohlenstoffanteil im getrockneten Lackfilm. Easy Finish Neo ist frei von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS), Weichmachern, Schwermetallen und SVHCs. Ein weiterer Pluspunkt in Sachen Nachhaltigkeit ist das Gebinde, das zu 100 % aus recyceltem Kunststoff besteht.

Wie kommt die neue Parkettveredelung bei den Handwerkskunden an? Gibt es schon Resonanz?

Wir haben Easy Finish Neo in umfangreichen Langzeit-Feldtests geprüft und bedanken uns herzlich bei unseren Kunden, die uns hierbei unterstützt und uns ihr wertvolles Feedback gegeben haben. Easy Finish Neo ist seit Oktober 2024 erhältlich und die Resonanz aus den Märkten ist durchweg positiv. Besonders loben Verarbeiter die einfache und sichere Applikation, die kleine Fehler und herausfordernde Baustellenbedingungen verzeiht. Zudem beurteilen unsere Kunden die Oberfläche als sehr homogen.

Generell nehmen die Anforderungen an Nachhaltigkeit sowie Wohn- und Verarbeitergesundheit zu. Nicht zuletzt durch gesetzliche Vorgaben. Das betrifft die Verlegewerkstoffe selbst, aber auch Produktionen und Prozesse. Wie richtet sich Loba hier zukunftssicher aus?

Loba investiert kontinuierlich in den Standort. Die Produktion und die dahinterstehenden Abläufe sind nach außen hin weniger sichtbar als ein neues Gebäude, jedoch haben wir Produktionsprozesse digitalisiert, Räumlichkeiten modernisiert und neue Abfülllinien errichtet. Weitere Maßnahmen sind in Planung.

Wie ist Ihre Wahrnehmung im Markt... fragen Handwerker nachhaltig hergestellte Produkte vermehrt nach?

Das Interesse ist da, wenn auch nicht bei allen Kunden gleichermaßen. Oft wird angenommen, dass ein nachhaltiges Produkt eine geringere Leistung zeigen oder den preislichen Rahmen sprengen könnte. Mit Easy Finish Neo beweisen wir das Gegenteil: Sowohl die Verarbeitungs- als auch Beschichtungsperformance bewegen sich auf höchstem Niveau - ohne signifikante Auswirkung auf den Preis.

Gehen Sie davon aus, dass Bestandsböden künftig häufiger renoviert und länger erhalten werden?

Wir rechnen damit, dass Bestandsböden künftig häufiger auf ihre Renovierbarkeit hin geprüft werden. Ist sie gegeben, wird eine Renovierung eher in Betracht gezogen als noch vor einigen Jahren.

Was kann statt Abschleifen und Neuversiegeln für eine in die Jahre gekommene oder nicht mehr zeitgemäße Oberfläche eine Option sein?

Neben der klassischen Renovierung mit Vollschliff und Neuveredelung, die bei stärkerem Verschleiß erforderlich ist, führen unsere Kunden immer häufiger eine professionelle Wiederauffrischung von Oberflächen mit leichteren Verschleißerscheinungen oder Kratzern durch. Unsere Profi-Produkte zur Reinigung und Pflege ermöglichen eine Verlängerung des Renovierungszyklus - so etwa Permanent Care für versiegelte Böden oder Permanent Oil Care für geölte und gewachste Böden. Kleinere Gebrauchsspuren können dadurch kaschiert und der Oberfläche eine homogene Optik zurückgegeben werden. Der Aufwand ist relativ gering, da keine schweren Maschinen benötigt werden.

Wenn ein halbmatt oder matt lackierter Fußboden nicht mehr gefällt oder auf die neue Einrichtung abgestimmt werden soll, muss er nicht unbedingt aufwändig geschliffen und neu versiegelt werden: Mit dem neuen Dispersionspflegemittel Invisible Care kann der Glanzgrad ganz einfach von halbmatt oder matt zu extramatt verändert werden. Durch die Überarbeitung mit Pflegemitteln lassen sich wertvolle Ressourcen schonen.

Bei etwas umfangreicheren Verschleißerscheinungen empfehlen wir eine Renovierung "light" durch Anschliff und Recoating beziehungsweise Nachölen oder -wachsen des Parkett- oder Holzbodens.

Welche weiteren Trends sehen Sie zurzeit in der Oberflächenveredelung, in beiden Bereichen - Indoor und Outdoor?

Einen weiteren Trend sehen wir in allem, was den Zeit- und Kostenaufwand unserer Kunden reduziert - natürlich bei gleichbleibend hoher Qualität. Aus diesem Grund haben wir unsere 1K-Versiegelung Speed entwickelt und im Januar auf den Markt gebracht. Speed erreicht einen vollständigen Oberflächenschutz in nur zwei Schichten ohne Grundierung, wobei die farbintensivierende Versiegelung bereits nach vier Stunden zwischengeschliffen werden darf. Die benötigte Schichtdicke eines herkömmlichen dreischichtigen Aufbaus erzielen wir über die Auftragsmenge und den etwas höheren Festkörpergehalt. Somit kann Speed in vielen Fällen als Ein-Tages-System eingesetzt werden.

Worauf liegt Ihr Fokus in der Entwicklung künftiger Oberflächentechnologien? Wo sehen Sie noch Innovationspotenzial?

Loba wird auch in Zukunft für innovative, nachhaltige Systeme zur Veredelung, Reinigung und Pflege von Fußböden stehen, die einfach und sicher zu verarbeiten sind. Unsere Produkte müssen unter den verschiedensten klimatischen Bedingungen funktionieren, eine wunderschöne Oberfläche ergeben und den Untergrund maximal schützen. Je beständiger die Veredelung, desto länger lässt sich der Boden nutzen. Das kommt nicht nur dem Endverbraucher, sondern auch der Umwelt zugute.

Die Fragen stellte Imke Laurinat



Dr. Benjamin Pohl übernahm die Leitung der Produktentwicklung bei Loba im Jahr 2019. Darüber hinaus ist der in Ludwigsburg lebende 45-Jährige Mitglied des Technischen Beirats in der Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte (GEV). Dr. rer nat. Pohl hat an der Universität Münster Chemie studiert und promoviert. Vor seinem Eintritt bei Loba war er Laborleiter Polysiloxane bei der Münzing Chemie in Heilbronn.


Loba
Loba GmbH & Co. KG
Leonberger Str. 56-62
71254 Ditzingen
Tel.: 0 71 56 /357-0
service@loba.de, www.loba.de
Gründung: 1922

Muttergesellschaft: Ardex-Gruppe
Geschäftsführung: Alfred Melka, Mario Probst
Leiter der Produktentwicklung:
Dr. Benjamin Pohl
Leiter der Anwendungstechnik: Claus Wissutschek
Vertriebsleiter Deutschland:
Jens Warnecke
Leiterin Customer Service:
Frauke Schühle
Leiterin Marketing &
Communication: Chiara Brutti
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit: Wiebke Ullmann
Mitarbeiter: 110 in Deutschland, international in der Ardex-Gruppe über 4.000
Produktportfolio: Grundierungen, Colorierungen, Lacke, Öl- und Wachssysteme sowie Fugenkitt für Parkett und Holzböden; Sportbodenversiegelung; Versiegelungen für elastische und mineralische Böden; Gestaltung, Reinigung und Pflege von Holzterrassen; Bodenreinigung und -pflege für Profis und Endkunden; Schleifmittel und Pads; Werkzeuge und Zubehör
"Innovation und Nachhaltigkeit stehen im Fokus"
Foto/Grafik: Jonathan Sage / www.jonathansage.de
Verkaufsräume Juwelier Kutter 1825: Eiche-Fischgrät,
oberflächenveredelt mit Loba 2K Invisible Protect
aus Parkett Magazin 02/25 (Wirtschaft)