Mapei

Von Beginn an sicher aufbauen


Bestandsestriche sollen nach Wunsch des Bauherrn möglichst erhalten und saniert werden. Dies ist in vielen Fällen mit den Mapei-Systemlösungen zur Untergrundsanierung durchaus möglich. Irgendwann hat jedoch jeder Estrich das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht. Dann ist es die sicherste und in der Regel auch wirtschaftlichste Lösung, den Altestrich zu entfernen und eine neue Estrichkonstruktion einzubauen. Welche Art von Estrich dabei zum Einsatz kommt, hängt von den jeweiligen Gegebenheiten und Anforderungen des Sanierungsobjekts ab. Mapei bietet für jede Herausforderung eine Vielzahl an Lösungen an:

1. Estrichwerktrockenmörtel

Estrichwerktrockenmörtel sind speziell formulierte Rezepturen, die als gebrauchsfertige Mischung meist als Sackware angeboten und auf der Baustelle nur noch mit Wasser angemischt werden. Diese Mapei-Produktgruppe eignet sich vor allem für Reparatur- oder Ergänzungsarbeiten an bestehenden Estrichen, z. B. bei Schlitzen, Fehlstellen nach Wandrückbauten oder beim Austausch von partiellen, maroden Estrichstellen. Auch bei Kleinflächen können diese Produkte effektiv verwendet werden.

Mapei bietet mit Topcem Pronto und Mapecem Pronto zwei Produkte zur Auswahl. Topcem Pronto ist auf Basis von Portlandzement und Spezialadditiven formuliert, die eine Reduktion der erforderlichen Zugabewassermenge und eine optimale Bindemittelverteilung im Estrichgemisch bewirken. Die Belegreife für keramische Fliesen und feuchtigkeitsunempfindliche Naturwerksteine wird nach 24 Stunden erreicht. Bodenbeläge und Parkett sowie feuchtigkeitssensible Naturwerksteine können nach vier Tagen verlegt werden.

2. Estrichbindemittel

Estrichbindemittel werden auf der Baustelle mit einer Gesteinskörnung und dem Zugabewasser gemischt. Üblicherweise kommen bei der Herstellung Mischungsverhältnisse von ca. 1:4 bis 1:6 zur Anwendung. Die Zugabewassermenge ist abhängig vom verwendeten Bindemittel und der Eigenfeuchte des Estrichsandes.

Bei Topcem handelt es ich um ein spezielles hydraulisches Estrichbindemittel auf Basis vom Portlandzement, welches Spezialadditive enthält, die eine optimale Bindemittel- und Additivverteilung im Estrichgemisch bewirken. Durch eine Reduzierung der Zugabewassermenge wird eine Optimierung des w/z-Werts und des Hydratationsprozesses erreicht. Damit stellt Topcem eine wirtschaftliche Alternative zu Schnellzementen dar, bietet aber mehr Sicherheit als die Anwendung von Estrichzusatzmitteln auf der Baustelle.

3. Zementfließestrich

Der Zementfließestrich Mapecem Pronto SL ist ein fließ- und pumpfähiger Estrich auf Zementbasis. Als gebrauchsfertiger Werktrockenmörtel in Säcken ergeben sich zunächst die gleichen Vorteile wie bei anderen Estrichwerktrockenmörteln (Anmischen nur mit Wasserzugabe, Bestimmung von Sieblinie und Mischungsverhältnis entfällt, definierte und gleichbleibende Eigenschaften usw.). Eine Besonderheit stellt das Fließverhalten dar: So kann Mapecem Pronto SL mit handelsüblichen und leistungsfähigen Misch- und Förderpumpen angemischt und bequem ins Objekt auf die Fläche gefördert werden. Dies erleichtert die Arbeit und ermöglicht auch bei großen Flächen einen einfachen und schnellen Einbau. Mapecem Pronto SL wird gerne von bodenlegenden Handwerkern verwendet, da so einfache Estricharbeiten mit der vorhandenen Maschinentechnik für Spachtelmassen selbst vorgenommen werden können.

4. Leichtausgleichsmörtel

In Sanierungsprojekten stellen oftmals kritische Untergründe, aufgrund geringer Tragfähigkeit oder vorhandener Ausbrüche, Unebenheiten oder Höhenunterschieden, besondere Anforderungen an die Ausführung. Wenn mit einer normgerechten Estrichkonstruktion nach DIN 18560 die Anforderungen des Sanierungsobjekts nicht erfüllt werden können, kann das Mapelight System für Abhilfe sorgen: Wesentlicher Bestandteil dieses Leichtaufbau-Systems ist der zementgebundene Leichtausgleichs-Trockenmörtel Mapelight Thermo, der aus recyceltem EPS-Granulat besteht, spannungsarm und verformungsfrei sowie wärme- und schalldämmend ist. Je nach Baustellenerfordernis kann der gebrauchsfertige Leichtausgleichsmörtel im Verbund oder auf Trennschicht variabel in Schichtdicken von 20 bis 300 mm eingebaut werden.

Der weitere Aufbau im Mapelight System erfolgt in Verbindung mit dem Dünnestrich Ultraplan Renovation und dem Armierungsgewebe Mapenet 150.

5. Dünnestrich

Als Dünnestriche werden Werktrockenmörtel mit definierten Eigenschaften bezeichnet, die auf der Baustelle nur noch mit Wasser angemischt und dann unmittelbar verarbeitet werden. Typische Einsatzbereiche sind Anwendungen in der Sanierung, wie das Ausgleichen von stark unebenen Untergründen. Es handelt sich dabei um spezielle Spachtelmassen, die als Sonderkonstruktionen bei bestimmten Sanierungsaufgaben zum Einsatz kommen.

Fazit: Estrich-Herausforderungen sicher meistern

Mit den Systemlösungen von Mapei lassen sich Estriche einfach einbauen, sodass auch Bodenleger, Parkettleger, Raumausstatter und Maler eine Vielzahl an Estricharbeiten selbst ausführen können.
Von Beginn an sicher aufbauen
Foto/Grafik: Mapei
Anwendungsbeispiel: Herstellen einer beheizten Estrichkonstruktion im Wohnbereich mit dem Zementfließestrich Mapecem Pronto SL.
Von Beginn an sicher aufbauen
Foto/Grafik: Mapei
Leichtaufbau-System Mapelight System: Wesentlicher Bestandteil ist der zementgebundene Leichtausgleichs-Trockenmörtel Mapelight Thermo, der aus recyceltem EPS-Granulat besteht.
aus FussbodenTechnik 02/25 (Sortiment)