KWG
Wasserfeste HDF-Trägerplatte für nachhaltige Bodenbeläge
Das baden-württembergische Familienunternehmen KWG, bekannt für seine Korkbodenbeläge und Designbeläge, steht fest hinter der BAU: "Es gibt für uns keine bessere Gelegenheit, um unsere neuen Produkte zu zeigen. 2024 haben wir neue Kollektionen gelauncht, die wir hier nun einem großen Publikum vorstellen können", sagte die geschäftsführende Gesellschafterin Katrin Gärtner-Tison. Gleichzeitig bedauerte sie, dass viele bekannte Bodenbelagsanbieter eine Teilnahme an der BAU 2025 abgesagt hatten. Als Messe-Highlight präsentierten Katrin Gärtner-Tison und der KWG-Geschäftsführer Marketing/Vertrieb, Thomas Biebusch, den Designbelag Antigua Harmony. Besonderheit ist bei diesem die neue wasserfeste Flexcore-Trägerplatte, die weichmacherfrei aufgeschäumt wird und eine hohe Stabilität aufweist. Die Vinyl-Oberfläche punktet mit einer sehr matten Optik, zum Einsatz kommt ein Kork-Gegenzug. Neben Holz- ist die neue Kollektion auch mit bewährten Steindekoren ausgestattet. Ebenfalls ein Vorzeigeprodukt aus dem Hause KWG ist der Korkboden Samoa, der nun um drei neue Dekore erweitert wurde - eines davon ist Lärche antik. Zudem setzt das Unternehmen seit 2024 auf die wasserfeste HDF-Trägerplatte Hydrowood. Sie wird unter anderem in den Kollektionen Madeira und Antigua Classic bzw. Professional eingesetzt. "Hydrowood kommt beim Handel gut an. Es ist ein sehr nachhaltiges Produkt, da es nicht aus Kunststoff hergestellt wird", erläuterte Katrin Gärtner-Tison. KWG erweiterte zudem sein Angebot bei Bodenbelägen für die Fischgrätverlegung und nahm eine Heizfolie "Made in Germany" ins Sortiment auf: "Die Folie eignet sich sehr gut für die Renovierung im Altbau. Wir bieten die Heizmatte abgestimmt auf unsere Produkte an", sagte Geschäftsführer Thomas Biebusch.
In dem mehr als 50 Jahre alten Familienunternehmen gab es kürzlich eine personelle Veränderung in der Führungsmannschaft: Seit 1. Januar 2025 unterstützt Florian Tison als Vertriebsleiter die KWG-Geschäftsführung. Der Neffe von Katrin Gärtner-Tison ist seit sieben Jahren bei KWG als Außendienstmitarbeiter tätig und verantwortet als Fachberater zusätzlich zu seiner neuen Funktion als Vertriebsleiter die Postleitzahlen-Gebiete 69 bis 89. Als Verstärkung im Außendienst startete Stefan Blaschke am 1. November 2024, der die Gebietsverantwortung für die Postleitzahlen-Bereiche 69, 70, 72 und 75 bis 79 übernommen hat.
aus
FussbodenTechnik 02/25
(Wirtschaft)