Tarkett
Die Schönheit der Kreislaufwirtschaft
Der Messeauftritt von Tarkett stand unter dem Motto "The Beauty of Circularity" (deutsch: die Schönheit der Kreislaufwirtschaft). Dem Bodenbelagshersteller war es ein Anliegen zu zeigen, wie zirkuläre Lösungen die Zukunft der Bodenbeläge gestalten können. Am Stand konnten Besucher erleben, wie das Closed-Loop-Recycling-System von Tarkett funktioniert. Besonders stolz ist das Unternehmen auf seine homogenen Vinylböden und Desso-Teppichfliesen, die im Kreislaufsystem für Bodenbeläge laut einer Einschätzung eine echte Innovation darstellen. Mit Hilfe des Tarkett ReStart-Recyclingprogramms werden Bodenbeläge, egal ob Verschnitt oder gebrauchte Produkte, gesammelt und in neue Materialien umgewandelt.
2024 war für den D/A/CH-Vertrieb ein erfreuliches Geschäftsjahr. Die breite Aufstellung hilft dem Unternehmen auch in einer schwächelnden Baukonjunktur - und diese Breite zeigte sich bei dem großen Messeauftritt. "Wir hoffen, dass wir die Talsohle durchschritten haben, sodass wir zum Jahreswechsel 2026 einen anziehenden Markt verzeichnen können", brachte Tanja Ofer, PR-Spezialist D/A/CH, zum Ausdruck. Zur Bedeutung der BAU für Tarkett sagte sie: "Für uns ist der Messeauftritt gesetzt. München ist eine hervorragende Plattform, um am Jahresanfang mit Kunden ins Gespräch zu kommen." Die BAU zeichne eine große Vielfalt an Besuchern aus, sodass es zu einer Fülle an qualifizierten Kontakten komme.
Tarkett vermeldete zudem die Zusammenarbeit mit NCS+: Die digitale Plattform vereinfacht die Auswahl von Farben und Materialien für ein kreatives und präzise abgestimmtes Raumdesign. Die Kooperation und ein spannender Vortrag zu den Farbtrends 2026+ konnten Besucher live auf der BAU 2025 erleben.
aus
FussbodenTechnik 02/25
(Wirtschaft)