Kügele: B2B-Webshop erleichtert Bestellungen der Handwerker
"Easy Frame" macht Belagsverlegung deutlich schneller
Der österreichische Leisten- und Profilehersteller Kügele launchte bereits im Jahr 2022 seinen B2B-Webshop und verzeichnet dort aktuell mehr als 2.000 registrierte Kunden. Handwerker profitieren dabei von der flexiblen Bestellmöglichkeit rund um die Uhr. Kügele-Geschäftsführer Claudius Proll und Natascha Grabner, Assistenz der Geschäftsleitung, gaben im Gespräch mit FussbodenTechnik spannende Einblicke in die Kampagne 2025, zu der auch der Revisionsrahmen "Easy Frame" zählt.Gleich zwei Fokusthemen stehen bei dem österreichischen Leisten- und Profilehersteller Kügele 2025 im Mittelpunkt: Zum einen der Revisionsrahmen "Easy Frame", auch Revi-Rahmen genannt, eine selbstentwickelte Lösung für Revisionsklappen, zum anderen der weiterentwickelte Kügele B2B-Webshop unter www.kuegele.com, der die Digitalisierung in der Bodenbranche vorantreibt. Anfang des Jahres 2025 hat der Zubehörspezialist zudem Web-Videos und Fotomotive für seinen Social-Media-Auftritt produziert, in denen beide Schwerpunkte behandelt werden. Darin präsentieren Claudius Proll und seine Schwester, Schauspielerin Nina Proll, als Kügele-Testimonial sowohl den Revi-Rahmen als auch den Webshop. FussbodenTechnik zeigt Impressionen vom Making-of der Produktion.
Kügele Revi-Rahmen:
Effizienzsteigerung auf der Baustelle
Der neu entwickelte Revi-Rahmen "Easy Frame" stellt eine echte Neuentwicklung für die Verarbeitung von Revisionsklappen dar. "Die Standard-Revisionsklappe misst in der Regel 60 x 60 cm und wird oft vor Ort aufwendig bearbeitet", erklärt Claudius Proll. Bislang mussten Bodenleger oder Objekteure bei der Klappenverarbeitung auf Gehrung zuschneiden - eine Aufgabe, die sowohl Zeit als auch Präzision erfordert und stark von den Arbeitsbedingungen auf der Baustelle abhängt.
Mit dem Revi-Rahmen bietet Kügele nun eine standardisierte Lösung, die das Arbeiten erheblich erleichtert. Der Rahmen umfasst sowohl einen Innenrahmen (60 x 60 cm), der die Teppichfliese oder den Bodenbelag aufnimmt, als auch einen Außenrahmen (60,3 x 60,3 cm), der die Revisionsklappe sauber umschließt. Der Außenrahmen liegt um den Revisionsdeckel herum und ermöglicht ein einwandfreies Heranarbeiten des Belags an die Revisionsklappe.
Das Easy Frame-Sortiment umfasst aktuell vier unterschiedliche Höhen: 3 mm für Linoleum und LVT, 4,5 mm für LVT oder Teppichboden, 6 mm für textile Fliesen und 11 mm für Parkett. Weitere Rahmen für zusätzliche Bodenhöhen sind in Planung. "Der Einsatz des Revi-Rahmens spart nicht nur Zeit und Material, sondern garantiert auch ein einheitliches und hochwertiges Endergebnis", so Proll. Diese Produkt-Neuheit entstand in enger Zusammenarbeit mit den Objekteuren Böhmler und Speckner. Zahlreiche Meetings und Entwicklungszyklen führten letztendlich zu einem Produkt, das ebenso funktional wie einfach zu verwenden ist.
Der Revi-Rahmen ist ein Paradebeispiel für die Philosophie von Kügele, Innovationen direkt aus der Praxis heraus zu entwickeln. Erste Marktrückmeldungen sind sehr positiv - und der Rahmen hat das Potenzial, sich als Branchenstandard zu etablieren. Begleitet wird die Markteinführung durch eine umfassende Kommunikationsstrategie. Zudem hat Kügele diverse Werbematerialien, darunter Prospekte und Videos, erstellt, um die Vorteile des Produkts anschaulich darzustellen.
Digitalisierung im Fokus:
der B2B-Webshop
Parallel zum Revi-Rahmen setzt Kügele mit seinem B2B-Webshop neue Maßstäbe in der digitalen Transformation der Branche. Bereits 2022 wurde der Webshop eingeführt, doch seitdem hat das Unternehmen kontinuierlich in dessen Ausbau investiert. "Wir haben mittlerweile mehrere Hundertausend EUR in die Digitalisierung investiert und sind stolz darauf, dass heute alle unsere Unternehmensprozesse digital abgebildet sind", betont Proll.
Der Webshop bietet den Kunden zahlreiche Features, die den Arbeitsalltag erleichtern:
- Kunden können Materialien gezielt für einzelne Projekte planen und verwalten.
- Gewerbetreibende können direkt online Angebote erstellen und in Aufträge umwandeln.
- Eine Ampelfunktion zeigt in Echtzeit die Verfügbarkeit von Produkten an.
- Bestellungen können jederzeit, auch außerhalb der Geschäftszeiten, getätigt werden.
Kunden können favorisierte
Bestellart auswählen
"Mit unserem hybriden Ansatz kann der Kunde selbst entscheiden, ob er telefonisch, persönlich oder über den Webshop bestellen möchte", so Proll. Besonders hervorzuheben ist der Webshop-Rabatt von 4 %, der zusätzlich Anreize schafft, digital zu bestellen. Dies hat bereits zu einer erheblichen Effizienzsteigerung geführt: An Spitzentagen werden 50 % aller Bestellungen online abgewickelt - und rund 2.000 registrierte Kunden nutzen den Service aktiv.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Webshops zeigt, wie ernst Kügele das Thema Digitalisierung nimmt. "Heute können wir sagen, dass der Webshop ein zentrales Alleinstellungsmerkmal in unserer Branche ist - und genau hier sehen wir unsere Chance", erklärt Proll. Die Investitionen, die vor der Pandemie und den damit verbundenen Herausforderungen getätigt wurden, erweisen sich heute als richtige Entscheidung.
Ein hybrider Ansatz
für die Zukunft
Trotz der digitalen Ausrichtung bleibt der persönliche Kontakt ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie: Kügele plant, die Anzahl der Außendienstmitarbeiter bis Sommer 2025 von drei auf fünf zu erhöhen. Diese sollen verstärkt als Berater agieren und den Kunden bei Innovationen, Sonderwünschen oder Problemen zur Seite stehen. Gleichzeitig informieren sie über die digitalen Angebote des Unternehmens.
Mit diesem hybriden Ansatz - einer Kombination aus digitaler Infrastruktur und persönlicher Beratung - will Kügele sowohl traditionelle Kunden als auch die nächste Generation von Gewerbetreibenden abholen. "Viele Betriebe werden derzeit an die Nachfolger übergeben, die deutlich digitaler denken und handeln. Für diese Zielgruppe sind wir jetzt schon perfekt aufgestellt", betont Proll.
Nachhaltige Kommunikation
und Trends im Fokus
Die Kommunikationsstrategie des Unternehmens mit Nina Proll als Testimonial konzentriert sich auf die beiden zentralen Alleinstellungsmerkmale: den Revi-Rahmen und den Webshop. Begleitet wird dies durch gezielte Online-Kampagnen, Verbandsarbeit und Fachpublikationen. Auch in Sachen Design und Material bleibt Kügele am Puls der Zeit: Die Farbe Silber dominiert weiterhin den Markt, wobei schwarze Profile und minimalistische Designs vor allem bei architektonisch anspruchsvollen Projekten an Bedeutung gewinnen.
Zusätzlich setzt Kügele auf bewährte Lösungen wie das Mini-Flex- und STS-Flex-System, für die am 1. Januar 2025 das Euro-Patent veröffentlicht wurde. Diese Profile, die höhenverstellbar und schwenkbar sind, erleichtern die schwimmende Verlegung von Laminat- und Parkettböden erheblich und unterstreichen den Innovationsgeist des Unternehmens.
Fazit:
Kügele setzt auf Kundennähe
Mit der Kampagne 2025 sieht Claudius Proll Kügele "als Vorreiter in der Branche." Der Revi-Rahmen und der B2B-Webshop stehen sinnbildlich für den Innovationsanspruch und die Kundennähe seines Unternehmens. "Wir wollen unseren Kunden die bestmöglichen Werkzeuge an die Hand geben, um effizienter und erfolgreicher zu arbeiten", fasst Claudius Proll zusammen. Diese Vision wird nicht nur durch technologische Fortschritte, sondern auch durch strategische Entscheidungen und eine klare Kommunikationslinie unterstützt. "Wir beweisen damit eindrucksvoll, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können", sagt Claudius Proll abschließend.
Kügele im Überblick
Kügele Profile GmbH
IZ NÖ Süd, Straße 10, Objekt 49
A-2355 Wiener Neudorf
Tel.: +43 (0)1 / 601 79-0
office@kuegele.com
www.kuegele.com
Gründungsjahr: 1965
Schwestergesellschaft: M. A. Kügele GmbH, München
Hauptanteilseignerin: Dagmar Gross-Kügele
Geschäftsführender
Gesellschafter:
Claudius Proll
Prokurist/CFO:
Alexander G. Perko
Mitarbeiter: 30
Showroom mit
Abhollager:
Wiener Neudorf
Produktportfolio:
-Profile (Aluminium, Edelstahl, Kunststoff)
-Sockelleisten (Aluminium, Holz massiv/furniert, MDF, Kunststoff, Hartschaum)
-Zubehör
aus
FussbodenTechnik 02/25
(Wirtschaft)