Mapei

Verlegeunterlagen optimieren den Boden


Der Sanierungsmarkt ist für das Handwerk weiterhin das Betätigungsfeld schlechthin. Dabei reichen die Aufgabenstellungen vom einfachen Bodenaufbau auf bestehenden Untergründen über zusätzliche Maßnahmen wie den Einbau von Entkopplungs- und Trittschalldämmsystemen bis hin zum Estrichaustausch bei maroden Untergründen. Gerade der Einbau von Entkopplungs- und Trittschalldämmunterlagen werde aktuell zunehmend nachgefragt, hat man bei Mapei festgestellt. Estriche sollen dadurch bei Sanierungen erhalten bleiben, zugleich der Wohnkomfort verbessert beziehungsweise Schallschutzvorgaben eingehalten werden. Genau für diese Sanierungsaufgaben hat das Unternehmen Systeme zusammengestellt, die typischerweise unter Parkett, aber auch unter textilen und elastischen Belägen sowie unter Keramik und Naturstein zum Einsatz kommen.

Ein klassisches Beispiel ist die Entkopplung von Altuntergrund und Oberbelag bei einem Mehrschichtparkett. Als Lösung bietet sich Mapetex Vlies an. Mit dem Entkopplungsvlies lassen sich vorhandene Untergründe, beispielsweise mit technisch nicht mehr erforderlichen Fugen oder einem gerissenen Zementestrich, entkoppeln und rissüberbrückend überarbeiten, um anschließend einwandfreie Parkettoberflächen ohne störende Bewegungsfugen zu erstellen. Dazu wird die Rollenware Mapetex Vlies mit einer Schere zugeschnitten und verlegt. Mit einer Stärke von ca. 1,2 mm trägt das Entkopplungsvlies nur geringfügig auf. Verklebt wird es mit einem Parkettklebstoff wie beispielsweise Ultrabond Eco S948 1K. Das Parkett kann bereits 24 Stunden danach mit demselben Kleber verlegt werden. Verarbeiter profitieren von dem vergleichsweise geringen Aufwand und schnellen Baufortschritt.

Ist neben der Entkopplung auch eine Trittschalldämmung gefordert bzw. eine Trittschallminderung gefragt, dann ist Mapesonic CR die passende Systemkomponente. Die Unterlage aus Recyclingmaterial ist in den Dicken 2 und 4 mm erhältlich und liefert eine Trittschallverbesserung von bis zu 18 dB(A). Zudem verbessert sie den Gehkomfort.

Mapesonic CR und ein Parkett als Oberbelag können ebenfalls einheitlich verklebt werden, in diesem Fall mit dem SMP-Kleber Ultrabond Eco S948 1K. Quell- und Schwundspannungen des Parketts werden vermindert und der Untergrund wird geschont. Sollte sich der Bauherr für einen textilen oder elastischen Bodenbelag entscheiden, kann Mapesonic CR in Verbindung mit der elastifizierten Spachtelmasse aus Planipatch Xtra und Latex Plus trittschalldämmend verlegt werden.

Zur entkoppelnden und dämmenden Verlegung auf kritischen und rissgefährdeten Untergründen bei gleichzeitig erforderlichem Höhenausgleich empfiehlt Mapei Unireno NG als 3-in-1-Lösung unter textilen und elastischen Bodenbelägen, Parkett, Keramik sowie Naturwerkstein. Die Entkopplungs- und Trittschalldämmplatte ist in den Dicken 4, 7, 9, 12 und 15 mm in der Abmessung 100 x 60 cm erhältlich. Mit diesem handlichen Format lassen sich schnelle Verlegefortschritte erzielen.
Durch den speziellen fünfschichtigen Aufbau der Platten aus Polymer-Recyclingmaterial werden bei fachgerechter Verarbeitung die auftretenden Scher- und Zugbewegungen zwischen dem Untergrund und Oberbelag erheblich verringert beziehungsweise abgebaut. In Kombination mit keramischen Belägen verbessert Unireno NG den Trittschall bis zu 13 dB.
Verlegeunterlagen optimieren den Boden
Foto/Grafik: Mapei
Das Mapetex Vlies wird als Rollenware einfach mit der Schere geschnitten und verlegt.
aus BTH Heimtex 04/25 (Sortiment)