Holzfloors: "Das modernste Parkettwerk Europas"
Spezialisierung auf die Eiche
Kaum 100 km hinter der polnischen Grenze hat Holzfloors in der Westukraine ein Muster-Parkettwerk gebaut: Modern, effizient, vertikal integriert, unabhängig von externen Zulieferern. Die Produktion konzentriert sich auf hochwertiges Mehrschichtparkett mit FSC-zertifizierter Eiche-Nutzschicht für leistungsfähige Kunden, die sich aus zahlreichen Formaten, Farboptionen und Oberflächenvarianten ihr Sortiment zusammenstellen können.Ganz verdrängen lässt sich das mulmige Gefühl am Grenzübergang Korczowa-Krakowez von Polen in die Ukraine nicht. Die gut zweistündige Fahrt von Krakau aus hierher ging schnell auf der gut ausgebauten E 40, einer der Hauptverbindungen zwischen Mittel- und Osteuropa, die direkt nach Lwiw führt, zu Deutsch Lemberg. Dort in der Nähe der größten Stadt in der Westukraine ist 2021 eins der modernsten Parkettwerke Europas errichtet worden.
Langsam rollen wir an den wartenden Lkw vorbei, die sich kilometerlang auf der rechten Spur stauen, passieren die polnischen Grenzer und das Niemandsland zwischen den Schlagbäumen. Unser Fahrer Dmytrii ist mit den Einreiseformalitäten in die Ukraine vertraut und spricht natürlich auch die Sprache, was den Grenzübergang erleichtert und beschleunigt. Für den unkundigen Reisenden ist das Procedere ansonsten schon eine Herausforderung.
Weiter geht die Fahrt durch die überwiegend agrarisch geprägte Westukraine, die sich nach dem Zerfall der Sowjetunion eher gen Europa als gen Russland ausgerichtet hat. In den Dörfern, die wir durchqueren, glänzen die goldenen Kuppeln der Kirchen. Menschen sieht man nur wenige, aber der Verkehr ist überraschend dicht. Zahlreiche Tankstellen säumen die Straße und belegen ihre Bedeutung als Verkehrsader. Vom Krieg bemerkt man hier nichts; die Front ist Hunderte von Kilometern entfernt. Einziger Hinweis sind die vereinzelt plakatierten Hilfeaufrufe für die Ukraine.
Gut 120 km hinter der Grenze erhebt sich plötzlich inmitten von Feldern, Weiden und Bauernhöfen nahe der Ortschaft Busk ein riesiger, langgestreckter, moderner Bau: Die Produktionsstätte von Holzfloors. Dahinter steht ein ukrainischer Industrieller. Zu seinen Aktivitäten gehört unter anderem ein großes Sägewerk, mit einer Kapazität von 8 Mio. m
2 einer der beiden Top-Produzenten von Eiche-Decklamellen in der Ukraine. Da lag es nahe, vorwärts zu integrieren und in eine eigene Parkettfertigung zu investieren. Die Geschäfte der beiden Unternehmen laufen aber völlig getrennt, wird ausdrücklich betont und Holzfloors sei ein Kunde wie andere auch.
Pragmatisch und effizient organisiert
Das Werk ist eins der jüngsten und modernsten in Europa und verfügt unter Vollast über eine Kapazität von 2,5 Mio. m
2. Layout, Produktionsfluss, Maschinenpark und weitere Ausstattung sind nach neuesten Erkenntnissen konzipiert, pragmatisch und effizient organisiert. Räumlichkeiten und Equipment wirken blitzblank, der gesamte Produktionsbereich ist klimakontrolliert. Selbst die Lkw werden im Trockenen in der Halle beladen. Hier wurde an nichts gespart, das ist überall ersichtlich. "Wir achten auf die Verwendung bester Rohstoffe und Komponenten, die wir auf hochleistungsfähigen Anlagen verarbeiten, um hochwertige Endprodukte sicherzustellen", sagt Produktionsleiter Ievgenii Ivashkevych beim Rundgang und verweist dabei auf die Presse von Italpress, die Profilierlinie von Homag und die Oberflächenstraße von Costa.
Von einem breiten Mittelgang aus gehen links und rechts die Produktionshallen ab. Die Stromversorgung läuft über die Decke am Boden ist keine Kabelführung nötig. Der Fertigungsprozess ist kreislauforientiert, alles wird wiederverwertet, Produktionsstäube beispielsweise verbrannt und für die Wärmerückgewinnung genutzt. Die Produktion ist nahezu vollautomatisiert, nur gespachtelt wird von Hand, weil sich so bessere Ergebnisse erzielen ließen - übrigens mit braunem Kitt "das sieht harmonischer aus". Solche Details sind Ivashkevych wichtig. Er ist stolz darauf, Qualitätsparkett herzustellen, sehr sorgfältig und genau, will die Kunden zufriedenstellen.
Mario Gierlach, seit Juli 2023 als Global Sales Director für den Gesamtvertrieb von Holzfloors verantwortlich, hat mit ihm einen kongenialen Gesprächspartner vor Ort, wenn es darum geht, Sonderwünsche zu erfüllen, eine besondere Farbe gefragt ist oder die Bürstung etwas tiefer sein soll. Der Parkettlegermeister und Parkett-Sachverständige verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in Vertrieb, Im- und Export von Holzböden. Nun soll er international noch Kunden hinzugewinnen. Mit einigen bestehen bestehen bereits gute Verbindungen, doch soll die Basis noch etwas verbreitert werden, um Abhängigkeiten zu vermeiden. Dabei versteht sich Holzfloors klar als OEM, der flexibel auf seine Kunden und deren individuelle Bedürfnisse eingeht, das gehört zum Geschäftsmodell, aber nicht auf Klein- und Kleinstmengen ausgelegt ist. Die Lieferungen werden über eine polnische Schwestergesellschaft abgewickelt, um den Kunden umständliche Import-Modalitäten abzunehmen.
Ausschließlich Eiche-Deckschichten,
ausschließlich FSC-zertfiziertes Holz
Holzfloors hat sich gezielt auf die Eiche spezialisiert, die seit einigen Jahren den Markt dominiert, vor allem in Europa. Die Versorgung mit heimischer Rohware aus kontrollierter Forstwirtschaft ist über das Sägewerk gesichert. In der Ukraine wächst vor allem die europäische Eiche, auch Stiel-Eiche genannt, mit den bekannten Vorteilen in Verarbeitung und Eigenschaften und dem gewünschten Erscheinungsbild mit hellem, schmalem Splint, hell- bis mittelbraunem Kernholz und der typischen Maserung. In Busk selbst wird ausschließlich Dreischicht-Parkett mit Eiche-Nutzschicht, Fichtestäbchen-Mittellage und Fichte-Gegenzug produziert - alles FSC-zertifiziert.
Zweischicht-Parkett, ebenfalls mit Fichte-Träger, wird in einem Partnerwerk in Polen hergestellt, das - so verlautete zwischen den Zeilen - demnächst noch enger an Holzfloors angebunden sein könnte. Während der Dreischicht-Sandwich durch die Hot Press geht, werden die Zweischicht-Elemente kaltgepresst, um eine Bananen-Bildung zu vermeiden. Zwischen den einzelnen Fertigungsschritten sind immer wieder Kontrollen eingeschaltet, - die letzte vor der finalen Verpackungslinie - ebenso Puffer- und Reifelager. Auch ein eigenes Labor ist vorhanden und soll noch mit weiteren Prüf- und Testvorrichtungen ausgebaut werden.
Das Standardprodukt von Holzfloors verfügt über eine 3,5 mm Eiche-Decklage (auf Wunsch auch 2,5 mm), 8 mm Fichte-Mittellage und 2,5 mm Fichte-Gegenzug, so dass der Gesamtaufbau 14 mm misst. Optional sind Nut/Feder oder 5GC-Klicksystem von Välinge möglich. "Die meisten Abnehmerländer bevorzugen Nut/Feder", ist Gierlachs Erfahrung, "Klick ist eigentlich nur in Deutschland ein Thema."
Zahlreiche Dimensionen und Farbenvielfalt
Zur Wahl stehen fünf Sortierungen von der ruhigen "Select" bis zur lebhaften "Country", in 22 Standardfarben plus individuellen Farbtönen. Holzfloors setzt auf wasserbasierte Beizen, um Farbgleichheit auch bei verschiedenen Chargen zu sicherzustellen. Das sei bei reaktiven Beizen nicht immer gewährleistet, da diese mit dem Tannin reagierten und der unterschiedliche Tanningehalt zu Farbabweichungen führen könne. Darüber hinaus lassen sich die Oberflächen mit Fasen, Bürstungen, Sägerau- und Hobeleffekten zusätzlich dreidimensional gestalten.
Eine weitere Besonderheit sind die zahlreichen Dimensionen, die Holzfloors anbietet: So variieren die Breiten zwischen 100 und 254 mm, die Längen zwischen 600 und 2.430 mm. Das eröffnet ein Spektrum von der Schmal- über die Kompaktdiele bis hin zum klassischen Landhausdielenformat und zur Schlossdiele. Auch Fischgrät/Herringbone und Chevron-Ausführungen sind im Angebot.
Claudia WeidtHolzfloors
Holzfloors Sp. Z o.o.
Ul. Bolesawa Chrobrego 3
69-200 Sulêcin, Polen
Tel.: +48 796 865 501
www.holzfloors.com, info@holzfloors.com
Geschäftsführung:
Victor Karpinets
Vertriebsleitung
International:
Mario Gierlach,
Tel.: +49 175 2690483
Gründung: 2021
Mitarbeiter: ca. 100
Kapazität: 2,5 Mio. m
2Holzfloors - das Sortiment
USP: Ausschließlich Deckschichten aus FSC-zertifizierter europäischer Eiche
Parkettarten: Dreischicht-Parkett, Zweischicht-Parkett als Landhausdiele, Stab, Fischgrät/Herringbone (auch mit 5G-Klicksystem) und Chevron (45°, 52,5°, 60°)
Aufbau: Eiche-Deckschicht, Fichte-Stäbchen,gesägter Fichte-Gegenzug, bzw. Eiche-Deckschicht auf Fichte-Träger
Standardprodukt: Dreischicht-Landhausdiele mit 3,5 mm Eiche-Nutzschicht (auf Wunsch auch 2,5 mm), 8 mm Fichte-Mittellage, Fichte-Gegenzug 2,5 mm
Formate: Breiten 100, 120, 145, 164, 194, 234, 254 mm;
Längen: 600, 725, 1.200, 1.630, 1.830, 2.230, 2.430 mm
Sortierungen: 5 - Select, Nature, Rustic, Super Rustic, Country
Farben: 22 Standardfarben plus individuelle Farbtöne
Oberflächen: lackiert, oxidativ geölt, UV-geölt
Oberflächenbearbeitung: Fasen, Bürsten, Sägeffekt, Hobeln
Verbindungssystem: Nut und Feder, 5GC-Klicksystem
Lieferzeit: in der Regel fünf Wochen
aus
Parkett Magazin 03/24
(Wirtschaft)