GEV Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e. V.
Über 14.000 Produkte tragen den Emicode
Nachhaltiges Bauen, Qualitätssicherung und die novellierte Bauproduktenverordnung standen im Mittelpunkt des jüngsten Mitgliedertreffens der Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte (GEV). Zudem fanden die Neuwahlen der Gremien statt.Mehr Mitglieder, mehr zertifizierte Produkte: Auf ihrem diesjährigen Mitgliedertreffen in Kloster Haydau bei Kassel konnte die Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte (GEV) für 2023 den höchsten Zulauf in ihrer 27-jährigen Geschichte verkünden. Durch die Aufnahme von 38 neuen Firmen erhöhte sich die Gesamtzahl auf 226. Diese kommen zu 45 % aus Deutschland und zu 44 % aus dem europäischen Ausland, weitere 11 % sind im außereuropäischen Raum ansässig. Zudem sind inzwischen mehr als 14.000 Produkte für den Innenraum mit dem Emicode als besonders emissionsarm zertifiziert.
Einen Impulsvortrag zum Thema "Neue Einfachheit beim klimagerechten Bauen" hielt Prof. Dr. Thomas Auer von der Technischen Universität München. Dabei kombinierte der Wissenschaftler Erkenntnisse aus der Forschung mit Praxiserfahrungen. Er zeigte anhand von Beispielen, dass es den einen Ansatz für klimagerechtes Bauen nicht gibt: Je nach Situation können verschiedene Konzepte zur Anwendung kommen. Unabhängig davon hätten emissionsarme Produkte einen maßgeblichen Einfluss auf das Nutzungsverhalten und -empfinden.
Beim Thema Qualitätssicherung waren sich alle einig, dass das Emicode-Zeichen seriös bleiben müsse und nicht in das Fahrwasser von Greenwashing geraten dürfe. Um die Qualität zu sichern, überprüft die GEV Stichproben und hat in einem Ringversuch auch 44 Labore unter die Lupe genommen. 18 Institute haben es in die engere Auswahl geschafft, ausschließlich sie werden künftig für Produktprüfungen empfohlen.
Gemeinsam mit dem Industrieverband Klebstoffe (IVK) hat die GEV zwei Broschüren erarbeitet. Die erste erklärt den Beitrag von Emicode-zertifizierten Produkten zu einem nachhaltigen Gebäude. Die zweite führt aus, wie vollflächig geklebtes Parkett die Langlebigkeit von Fußböden begünstigt. Die Publikationen können entweder über www.emicode.com heruntergeladen oder als Print-Ausgabe angefordert werden. Bei der Diskussion um die novellierte Bauproduktenverordnung beschäftigten sich die Teilnehmer vor allem mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, die in der Baupraxis einen immer breiteren Raum einnehmen.
Zur Stärkung der Marke Emicode hat die GEV das Imagevideo "Gesichter hinter dem Emicode" produziert, das auf der Mitgliederversammlung seine Premiere hatte.
aus
BTH Heimtex 04/24
(Wirtschaft)