W. Classen GmbH & Co. KG

Classen engagiert sich für lokale Energieversorgung


Den Strombedarf ihres Laminat- und Faserplattenwerkes im brandenburgischen Baruth/Mark will die Classen-Gruppe in Zukunft bis zu 75 % aus regenerativen Quellen decken. Daher arbeitet das Unternehmen mit der Firmengruppe Naturwind bei der Planung eines Windparks im benachbarten Mückendorf zusammen. Der dort erzeugte Strom soll ausschließlich für die Versorgung der ortsansässigen Wirtschaft genutzt werden. Zusätzlich plant Classen den Ausbau seiner Photovoltaikanlagen. Dem Projekt kommt außerdem die Abwärme aus der Produktion zugute, welche zukünftig dazu genutzt werden wird, um Baruth und Mückendorf mit grüner Wärme zu versorgen. Durch die Installation einer Großwärmepumpe, die mit Strom aus dem Windpark betrieben werden soll, wird die Abwärme auf die erforderliche Temperatur angehoben und über ein lokales Netz verteilt.

Die nächsten Schritte umfassen naturschutzfachliche Untersuchungen, die parallele Planung des Wärmenetzes sowie die Verhandlung eines städtebaulichen Vertrags. Der Bau des Windparks und die Realisierung der weiteren Infrastrukturmaßnahmen werden in enger Abstimmung mit den lokalen Behörden und Interessengruppen erfolgen, hebt Classen hervor.
Classen engagiert sich für lokale Energieversorgung
Foto/Grafik: Classen
Classen engagiert sich für lokale Energieversorgung
aus BTH Heimtex 05/24 (Wirtschaft)